7 884 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Oswald Hofmann Akt.-Ges. in Jahnsbach i. Sa. Gegründet. 1./5., 30./8. 1922; eingetr. 19./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1923/24. Zweck. Fabrikation von Strumpfwaren u. allen damit mittelbar u. unmittelbar zu- sammenhängenden Artikeln u. Handel, Erwerb, Pacht. u. Fortbetrieb gleichartiger oder ähn- licher Fabriken, insbesondere die Uebernahme u. Fortführ. des unter der Firma Oswald Hofmann, Strumpffabriken, in Jahnsbach betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 210 000 in 2 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 100 000 in 2100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 210 000 (10: 1). Geschäftsjahr. 1./7.– 30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 141 000, Masch. 156 494 Mobil. 900, Fuhrpark 6600, Kassa 235, Banken 7540, Eff. 6000, Debit. 175 126, Vorräte 116 734. – – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 40 000, Kredit. 202 774, Maschinengläubiger 76 871, Akzepte 21 618, Hyp. 7485, Delkr, 8756, Vortrag 10 293, Gewinn 32 831. Sa. RM. 610 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 37 273, Handl.-Unk. 84 197, Gewinnvortrag 10 293, Reingewinn 32 831. – Kredit: Gewinnvortrag 10 293, Fabrikations-Uberschuss 154 301. Sa. RM. 164 595. 8 Dividenden 1923–1926/27: 0, 0, 5, 7, ? %. Direktion. Otto Alfred Hofmann, Bruno Ottomar Hofmann, Jahnsbach. Aufsichtsrat. Vors. Max Berger; Stellv. Steuerinspektor Florenz Hofmann, Bank-Dir. Paul Wolf, Chemnitz; Dir. Karl Wunderlich, Venusberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anhalter Textilwerke Akt.-Ges. vormals Plaut & Schreiber in Jessnitz i. Anhalt. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 20./3. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fortführ. der Fa. Plaut & Schreiber in Jessnitz in vollem Umfange, also Herstell. u. Vertrieb der bisher hergestellten u. verwandten Waren u. Erzeugnisse. Die Ges. betreibt in Jessnitz in Anhalt Spinnerei, Weberei, Appretur, Färberei u. Druckerei sowie Strumpf- warenfabrikation, u. zwar werden in der Hauptsache Damenkonfektions- Kleider- u. Flaggen- stoffe, ferner Strumpfwaren u. waschecht gedruckte Flaggen hergestellt. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 4 Mill. mit einem Aufschlag von 50 Mill. %, Rest durch Sacheinl. gedeckt. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. auf RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100 u. lt. G.-V.-B. v. 16./2. 1927 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 33 159, Geb. 202 860, Masch. u. Inv. 309 847, Kassa, Postscheck, Eff. 3277, Aussenst. 26 400, Rückstell. 1954, Vorräte 78 277, Ver- hist 395 058. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 10 000, R.-F. 206, Verpflicht. 566 229, Rückstell. 74 397. Sa. RM. 1 050 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 193 444, Abschr. 67 993, Vortrag, Gewinn u. Verlust aus Vorjahr 264 368. – Kredit: Waren-K. 130 748, Verlust 395 058. Sa. RM. 525 807. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: August Bienias. Aufsichtsrat: Vors. Josef Jonczyk, Kattowitz; Stellv. Bürgermstr. Paul Minkos, Jessnitz; Fabrik-Dir. Robert Bienias, Schoppinitz; Arthur Marcuse, M. Koffler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Engelhardt & Co., Chasalla-Schuhfabrik Akt.-Ges. in Kassel, Sedanstr. 10. Gegründet: 5./3. 1922; eingetr. April 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren, insbes. von den unter dem Namen „Chasalla“ geschützten, von Schuhbedarfsartikeln u. Fortführung des unter der Fa. G. Engelhardt & Co. betrieb. Geschäftes. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhoh. lt. G.-V. v. 9./9. 1922 um M. 7 Mill., zu 100 % übern. von Georg Engelhardt. Die G.-V. v. 26./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 130 000, Masch. 48 000, Heizungs- anlage 10 000, Werkz., Stanzmesser u. Leisten 25 001, Kraftwagen 1, Fabrik- u. Kontoreinricht. 5000, Kassa, Bank u. Postscheck 16 279, Wechsel 3954, Warenvorräte 394 549, Debit. 1 412 969, Wertp. u. Beteil. 213 261. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Baureserve 240 000, Hyp. 12 500, Kredit. 184 945, Rücklagen für Steuern, Tant., Peus.-F. usw. 230 500, Gewinn 271 071 (davon R.-F. II 100 000. Vortrag 171 071). Sa. RM. 2 259 017.