Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 885 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 672 489, Baureserve 240 000, Abschr. 99 546, Gewinn 271 071. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahren 249 782, Betriebsgewinn 1 033 325. Sa. RM. 1 283 107. Dividenden 1921/22–1926/27: 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Engelhardt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Ludwig Pfeiffer; Stellv. Fabrikant Hugo Heusch, Aachen; Komm.-Rat Plaut, Kassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: L. Pfeiffer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Baumwoll-Spinn- und Weberei Kempten in Kempten, Bayern. Gegründet: 17./2. 1852. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei- u. Weberei. Besitztum: Die Ges. besitzt die zu Kempten belegene, 1852 erbaute Fabrik, bestehend in einer Baumwollspinnerei u. Weberei, ferner seit 1882 die frühere Sandholzsche Baum- wollespinnerei u. Weberei in Kempten. Das Werk arbeitet mit 50 000 Trossel- u. 5000 Selfaktor-Spindeln u. 1550 mechanischen Webstühlen. Die Hauptbetriebskraft liefern 2 Wasserkraftanlagen an der Iller von zus. 2400 PS, als Res.-Masch. für kleine Wasserstände sind vorhanden 1 Dampfmasch. von 500 PS u. ein Dieselmotor von 1000 PS. Der Grund- besitz der Ges. umfasst 17.579 ha, dazu 82 Werkswohnungen. Arbeiterzahl 900. Kapital: RM. 1 550 000 in 15 500 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. A.-K. urspr. fl. 700 000, erhöht 1857 auf fl. 1 050 000, seit 1876 M. 1 800 000 in 2000 Aktien zu M. 900. 1920. Erhöh. um M. 1 200 000 durch Aufzahl. von je M. 100 u. Ausgabe von M. 1 000 000 neuer Aktien zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 28./4. 1922 Erhöh um M. 2 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 27./3. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./9. 1924 von M. 15.5 Mill. aut RM. 1 550 000 (10: 1) in 15 500 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Baumwollspinnerei Kolbermoor in Kolbermoor. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann besondere Abschreib. u. Rückstell., 4 % Div. vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanlagen 1 925 458, Kassa 8750, Wechsel 101 173, Schuldner 977 110, Vorräte 527 305. – Passiva: A.-K. 1 550 000, R.-F. 60 000, Ern.-F. 130 000, Delkr.-Rückl. 75 000, Unterst.- u. Wohlfahrts-F. 150 000, Hyp. 4785, Spareinlagen 130 659, verschied. Gläubiger 1 207 618, Gewinn 231 735. Sa. RM. 3 539 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Unkosten einschl. Zs., Steuern u. Versich. 1881 371, Abschreib. 225 687, Gewinn 231 735 (davon R.-F. 95 000, Div. 108 500, Vortrag 28 235). – Kredit: Gewinnvortrag 20 145, Fabrikations-K. 2 276 528, verschiedene Erträguisse 42 120. Sa. RM. 2 338 794. Kurs Ende 1913–1927: 158, –*, –, 143, –, 200*, 242, 490, 2400, 10 000, 19, 15, 120, 120, 115 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1927: 10, 5 , 10, 10, 11, 12, 12¾% £ M. 90 Bonus, 25, 35, 35, 0, 4, 6, 5, 7 % (Div.-Schein 22). Vorstand: J. J. Heidenreich. Prokuristen: Georg Schlegel, Wilh. Link. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Christ. Dietrich, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Carl Jordan, Kolbermoor; Fabrikbes. Dr. Rob. Riemerschmid, Konsul Geh. Komm.-Rat Heinrich Roeckl, München; Komm.-Rat Eugen Dillmann, Augsburg-Pfersee; Bank-Dir. Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; Geh. Komm.-Rat Wilh. Meussdoerffer, Kulm- bach Geh. Komm.-Rat Cl. Martini, Augsburg; Karl Daniels, Bamberg; Oskar Weidner, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg u. München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank. Kolb & Schüle Akt.-Ges. in Kirchheim u. T., Fabrikstr. 9. Gegründet: 22./3. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1897; eingetr. 24./5. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1898/99. (Firma bis 7./6. 1918 Mech. Buntweberei vorm. Kolb & Schüle Akt.-Ges., dann v. 7./6.–5./11. 1918 Mech. Flachsspinnerei, Baumwollspinnerei u. Buntweberei vorm. Kolb & Schüle A.-G.) Das Kirchheimer Etabliss. besteht seit 1761 als Handweberei, seit 1857 mit Masch.-Betrieb, die Bissinger Fabrik ist seit 1897 in Betrieb. Ausserdem Zweigniederlass.: Mitteltal b. Baiersbronn, Flachsrösterei; Urach in Württ., Flachsspinnerei u. Leinengarnbleiche; Laineck-Bayreuth, Flachsspinnerei; Schlitz, Weberei. Zweck: Betrieb von Spinnereien u. Webereien sowie aller in das Textilgewerbe ein- schlag. Veredlungszweige, insb. Weiterbetrieb der früher unter der Firma Kolb & Schüle in Kirchheim u. T. u. Bissingen u. T. betrieb. Buntwebereien für Baumwoll- und Leinen- garne. Auch Bleicherei, Färberei, Appreturanstalt u. mech. Werkstätte. Hauptfabrikations- Artikel sind Bettdrelle, Bettbarchent, Jacquardgewebe in Bunt- u. Weissleinen sowie Stoffe für Spezialbekleidung. In Urach und Laineck die Herstellung von Flachs- u. Werggarnen. u. deren Veredlung; in Schlitz die Herstellung von baumwollen, halbleinen u. reinleinen Tischdecken, Jacquardtischtüchern, Servietten, Handtüchern u. glatten Waren.