886 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. * Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Werke: Baumwollspinnerei in Kirchheim- Teck mit 13 264 Spindeln, Flachsspinnerei in Urach mit 10 500 Spindeln, Flachsspinnerei in Bayreuth mit 4000 Spindeln. Buntweberei in Kirchheim-Teck mit 205 Webstühlen, Buntweberei in Bissingen mit 430 Webstühlen, Baumwoll- u. Stranggarnfärberei, Färberei, Bleicherei u. Stückfärberei in Kirchheim-Teck, Leinenbleicherei in Urach, Leinenweberei in Schlitz (Hess.) mit 200 Webstühlen sowie Flachsrösterei in Baiersbronn. Der Grundbesitz der Ges. besteht aus 46 862 qm in Kirchheim-Teck, wovon 13 261 qm überbaut, 28 488 qm in Bissingen-Teck, wovon 6347 qm überbaut, 83 250 qm in Urach, wovon 15 230 qm überbaut, 60 201 qm in Schlitz (Hessen), davon 6200 qm bebaut, 17 100 qm in Baiersbronn, davon 2100 qm bebaut. Die Gesellschaft besitzt 35 Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäuser in ihren Niederlassungen. Die Spinnerei u. Weberei in Kirchheim sowie die Weberei in Bissingen sind mit elektrischer Kraftanlage versehen. Entwicklung: 1918 Übernahme der Mechanischen Flachsspinnerei A.-G. Urach. Am 1./3. 1921 wurde von der Ges die Fabrik Gg. Langheinrich, Tischzeug- u. Leinenweberei, Schlitz in Hessen erworben. Die Firma wird als Filiale unter der Fa. Gg. Langheinrich Abt. der Kolb & Schüle A.-G. weiterbetrieben. Die G.-V. v. 3./6. 1926 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Mechanischen Flachsspinnerei Bayreuth u. Laineck. Das Vermögen dieser Ges. ging als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Kolb & Schüle A.-G. über. Auf 5 Aktien der Flachsspinnerei Bayreuth zu je RM. 40 wurden 2 Akt. der Kolb & Schüle A.-G. zu RM. 100 gegeben. Die Arbeiterzahl in sämtl. Betrieben zus. ist rd. 2000. Kapital: RM. 2 020 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, bis 1911 erhöht auf M. 1 200 000, dann erhöht von 1918–1922 auf M. 22 000 000, in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. von M. 22 000 000 auf RM. 2 020 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 20 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Namens-Vorz.-Akt. zu RM. 10. Genussscheine: 6000 zu M. 500 im Verh. 1:1, lt. G.-V. v. 3./2. 1922 kostenlos ausgegeben, wie Aktien div.ber., lt. Goldmark-Bilanz umgestellt auf je RM. 50. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1920 v. 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., a. o. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst., Wasserkraft, Geb. u. Masch. 1 861 029, Vorräte 1 299 451, Debit. 1 587 690, Eff. 12 195, Bankguth. 30 457, Kassa u. Wechsel 169 518. – Passiva: A.-K. 2 020 000, Genussscheine 300 000, nicht erhob. Div. 3756, R.-F. 719 518, Unterstütz.-K. 100 000, Sparkasse der Arb. 9458, Baumwolltratten 364 379, Banken 208 741, sonst. Kredit. 884 436, Gewinn 350 052. Sa. RM. 4 960 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 2 031 576, allgem. Unk. 1 767 955, Reparat. u. Erneuer. 404 493, Gewinn 350 052 (davon: Div. 277 200, Unterstütz.-Kasse 50 000, Vortrag 22 853). – Kredit: Bruttoerträgnis 4 537 778, Vortrag 1926 16 299. Sa. RM. 4 554 078. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 119.75, 125*, –, 120, 175, 130*, 165, 410.50, –, 10 000, 16, 11.5, 95, 165, 202 %. In Stuttgart 1921–1927: 1400, 8000, 23, 11.8, 99, 157, 203 %. In Frankf. a. M. 1923–1927: 22, 11.9, 96.50, –—– (158), 202 %. Dividenden 1912/13–1926/27: 9, 9, 15, 15, 15, 15, 15, 25, 31¼ % (für 15 Monate) GM. 4 je Aktie, 0, 10, 10, 12 %. Genussscheine: 1921/22–1926/27: M. 300, 0 %; GM. 2, RM. 5, 5 je Stück, 12 %. Direktion: Carl Ottens, Kirchheim-Teck; Rich. Egeler, Urach. –— Zentraldirektion Kirchheim-Teck. – Prokuristen: C. Bachmann, Fr. Heermann, W. Jacob, Techniker Hans Ottens, M. Richter; in Urach: Adolf Dreis, Christian Rothfuss; Schlitz: Filialdirektoren August Haag, Oskar Falke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ph. Helbing, Stuttgart; Stellv. Rechtsanwalt W. Osterieder, Reutlingen; Geh. Archivrat Dr. Rud. Krauss, Rohr a. F.; Karl Aman von Muralt, Zürich; Dr. Fr. von Meyenburg, Wädenswil (Schweiz); Geh. Komm.-Rat Gust. Wurster, Bayreuth; vom Betriebsrat: C. Bachmann, A. Richter. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Kirchheim u. T., Urach u. Schlitz; Berlin, Augsburg, Frank- furt a. M., Stuttgart, Heilbronn u. Ulm: Dresdner Bank; Zürich u. Basel: Basler Handelsbk. Diel-Handels-Akt.-Ges. in Liqu. in Köln. Lt. G.-V. v. 20./11. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Carl Kirsch. Lt Bekanntm. v. 28./2. 1928 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Löwenstern & Straus, Goldberg & Klipstein, Akt.-Ges. in Köln, St. Agatha 26–28. Gegründet: 31./1. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. lautete bis 25./3. 1927: Löwenstern & Straus A.-G.