Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 887 Zweck: Herstell. von Putz- u. Modewaren sowie der Grosshandel in diesen Waren u. sonst. verwandten Artikeln, insbes. die Übernahme u. Fortführung der bisher unter den „Löwenstern & Straus“, Köln u. ,Goldberg & Klipstein“, Köln, betriebenen Unter- nehmen. Kapital: RM. 300 000 in 2000 Aktien zu RM. 100 u. 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 18./12.1922 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 11./11. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 100 000 durch Zus.legung im Verh. 3: 2. Lt. G.-V. v. 25./3. 1927 erhöht um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000, die von Sally Goldberg, Köln, zum Nennbetrage übernommen sind. In dieser Höhe hat Goldberg eine Einlage gemacht, indem er das von ihm unter der Firma Goldberg & Klipstein zu Köln betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven auf die Ges. übertragen hat. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Gebäude 330 000, Debit. 303 306, Banken 6042, Kassa 5713, Postscheck 889, Scheck 210, Wechsel u. Tratten 13 714, Waren 153 435, Mobil. 1700, Verlust 13 201. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 244 635, Kredit. 283 578. Sa. RM. 828 214. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Provis., Gehälter usw. RM. 381 246. – Kredit: Gewinn an Waren 368 045, Verlust 13 201. Sa. RM. 381 246. Dividenden 1921/22–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jacob Straus, Adolf Bothe, S. Goldberg, Ad. Klipstein, Jul. Alexander, Köln; Philipp Cahn, Mülheim-Ruhr. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Heinz Frank, Dr. Max Goldberg, Alfred Isay. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Barmer Bank-Verein Hinsberg Fischer & Comp. Mechanische Kleiderfabrik Abede, Köln, Akt.-Ges. Köln, Sudermannstr. 8. Gegründet: 28./12. 1922, 19./1. 1923; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. von Kleidungsstücken jeder Art, Beschaffung der- Rohstoffe, Ver- arbeitung derselben. Der Betrieb wurde am 30./9. 1926 eingestellt und besteht das Unter- nehmen heute nur noch zwecks Verwaltung des Grundbesitzes. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 13./1. bzw. 21./4. 1926 auf RM. 20 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen per 31./12. 1924 u. 1925 wurden nicht bekanntgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Forderungen 30 298, Immob. 320 287, Verlust 97 921. – Passiva: A.-K. 20 000, Schulden 187 091, Hyp.-Schulden 241 415. Sa. RM. 448 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 59 162, Gehälter u. Löhne 31 168, Hyp.- Zs. 15 630, Vergleichs-K. 3223, Inv., Verlust bei Verkauf 12 866. – Kredit: Waren-Roh- gewinn 24 131, Verlust 97 921. Sa. RM. 122 052. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Carl Portier. Aufsichtsrat: Vors. Josef Egger, Frau Paula Egger, Köln; Gustav Drucker, Köln- Klettenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rommel, Weiss & Cie. Act.-Ges. in Köln-Mülheim, Holweider Str. 4–8. Gegründet: 20./10. 1898 als Akt.-Ges. Fa. besteht seit 1864. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1898/99. Zweck: Weberei u. Verarbeit. von Geweben, Handel mit allen dahin einschlag. Ganz- u. Halbfabrikaten. Fabriziert werden Segeltuche, schwere Leinen, Jute- u. Baumwollstoffe, Filter- u. Presstuche, wasserdichte Segeltuchdecken, Pferdedecken, Schürzen, Zelte aller Art, Windjackenstoffe, Matratzendrelle, Dekorationsstoffe etc. 250 Webstühle, 48 Verarbeit.- u. Appreturmasch. u. 80 Nähmasch. Kapital: RM. 320 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 450 000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1917–1922 auf M. 3 200 000 in 3000 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 100. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr. 1927). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 ist das A.-K. von M. 3 200 000 auf RM. 320 000 (M. 1000 = RM. 100) umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sodann 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. 1.