888 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundbesitz 141 000, Fabrikgeb. u. Arbeiterwohn. 120 000, Masch. u. Utensil. 135 292, Waren 189 715, Kassa 3290, Wechsel 131, Debit. 241 238, noch nicht erfolgte Einzahl. von 75 % auf Vorzugs-Aktien 15 000. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 128 000, Hyp. aufwert. 1958, Tilg.-K. 55 000, Kredit. 323 024, Reingewinn 17 684. Sa. RM. 845 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 734, Handl.-Unk., Reisespesen, Gehälter etc. 60 617, Arb. u. Angest.-Versich. 8860, Zs. 11 276, Steuern 22 473, Reingewinn 17 684, (davon Div. 12 350, Vortrag 5334). – Kredit: Nachträglich eingegangene Forder. 1100, Wohnh. 4628, Fabrikations-Gewinn 115 918. Sa. RM. 121 646. Dividenden 1912/13–1926/27: 6, 6, 10, 16, 16, 16, 16, 15 – 15 % Bonus, 25, 30 £ 20 % Bonus, , 0 0, Ö 4 %. CG=―,§ Direktion: Carl Rochhold, Paul Arlt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Alb. Haasemann, Bremen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Köln; Komm.-Rat Ernst Bresges, Rheydt; Fabrikant Rob. Bücklers, Düren; Dir. Adolf Wolf, Harburg a. E. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: J. H. Stein. Vereinigte Hutwerke Akt-Ges. in Liqu. in Köln-Sülz, Lotharstr. 14/18. Gegründet: 15./4. 1922; eingetragen 13./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 20./12. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ernst Silberberg, Köln-Lindenthal. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hüten u. ähnl. Gegenständen sowie Beteil, an anderen Unternehm. des gleichen oder eines ähnl. Geschäftszweiges. Insbes. sollen die Geschäfte der Firmen Silberberg & Mayer, Köln-Sülz, A. Rosenthal & Co., Darmstadt, Gubener Hut- fabrik Steinke & Co. G. m. b. H. sowie Arnold & Fleiner G. m. b. H. Guben, erworben u. fortgeführt werden. Die Gubener Werke der Firma sind 1924 zum Zwecke der scharfen Trennung von Vertrieb und Produktion in eine selbständige Ges. mit der Firma „Ver- einigte Hutwerke, Filzhutfabriken G. m. b. H., vorm. Gubener Hutfabrik Steinke & Co., Inhaber Fleiner u. Schmidt, Guben' umgewandelt worden. Kapital: RM. 600 000 in 5900 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./6. 1923 Erhöb. um M. 17 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von der Deutschen Bank, angeb. den Aktion. im Verh. 8 alte: 15 junge St.-Akt. u. 1 Vorz.-Akt. G.-V. v. 27./10. 1924: Beschlussfassung über Zus. legung des A.-K. auf GM. 600 000 St.-Akt., Kündigung u. Rückzahl. der besteh. Vorz.- Aktien und Neuausgabe von M. 25 000 Vorz.-Akt. mit erhöhtem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 600 000 (Verh. 250: 6) in 5900 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1927: Aktiva: Masch. u. Fuhrpark 34 000, Kassa, Reichsbank, Post- scheck, Schecks, Wechsel, Eff. 14 371, Debit. 135 993, Waren 140 600, Verlustvortrag 606 869, Verlust 179 499. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 200 000, Kredit. 310 733. Sa. RM. 1 110 733. Rewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwand 218 834, Abschr. 26 000. – Kredit: Gewinn a. Warenrech. 65 334, Verlust 179 499. Sa. RM. 244 834. Dividenden 1922–1927: 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Ernst Plaut, Eschwege; Gerhard Bieger, Emanuel Stern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Königsberger Segeltuchwaren- und Flaggenfabrik, J. E. W. Hellgardt, Akt.-Ges., Königsberg i. Pr., Lizentstrasse 5. Gegründet: 12./8. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Anfertigung u. Handel von Segeltuchwaren, Flaggen u. ähnl. Artikeln u. zu diesem Zweck Übernahme u. Fortführung des Geschäfts der offenen Handelsges. Königs- berger Segeltuchwaren- u. Flaggenfabrik J. E. W. Hellgardt, Königsberg i. Pr. Kapital: RM. 60 000 in 1000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die -Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. 5./2. 1925 von M. 10 Mill. auf RM. 60 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 10 000 auf RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 44 700, Masch. u. Utensil. 7000, Auto 2040, Kassa, Postscheck u. Bank 3731, Debit. 97 949, Warenbestand 68 836. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 30 000, R.-F. 4646, Bank- u. Warenschulden 89 989, Rückstell. 6960, Gewinn 32 659. Sa. RM. 224 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Abschr. 1300, Masch.-, Utensil. u. Auto- Abschr. 1315, Handl.-, Reise- u. Autounk. 82 463, Zs. 3968, Baureserve 2200, Grundst.-Unk. 5540, Gewinn 19 258. – Kredit: Gewinnvortrag 13 401, Waren 102 644. Sa. RM. 116 046.