R* Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 889 Dividenden 1923–1927: 0, ?, ?, 0, ? %. Direktion: Gen.-Konsul W. Hellgardt, Paul Hellgardt, Walter Glagau. Aufsichtsrat: Vors. Präsident Johannes Muntau, Celle; Fabrikdir. Dr.-Ing. Erich Bieske, Oberstleutnant a. D. Robert Kilburger, Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostpreussische Dampf-Wollwäscherei Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Sackheimer Hinterstr. 16/17. Gegründet: 28./10. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1913; eingetr. 5./11. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Zweck: Fortbetrieb der von der Ostpreussischen Dampf-Wollwäscherei G. m. b. H. bis- her betriebenen Wollwäscherei, Handel mit Wolle aller Art u. Beteilig. an gewerblichen Unternehm., welche mit den vorbezeichneten Zwecken in Verbindung stehen. Kapital: RM. 1 006 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. –— Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1919–1922 auf M. 5 600 000 in 5000 St.- u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 29./4.1925 von M. 5 600 000 auf RM. 1 006 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Grossaktionäre: Deutsche Raiffeisenbank A.-G. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Sonder-Rückl., vertragsmäss. Iant. an Vorst. u. Beamte, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 / an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R., Rest. Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grund u. Boden 180 000, Gebäude 138 000, Masch. 111 000, Fuhrw. 1, Geräte 1, Wertp. 2856, Kassa 3097, Wechsel 9950, Wolle u. Betriebsmittel 390 888, Aussenstände 1 214 892. – Passiva: A.-K. 1 006 000, R.-F. 100 000, Rückl. für Aus- fälle 75 000, George-Marx-Stiftung 3000, unerhob. Div. 393, Akzepte 143 145, Schulden 690 422, Reingewinn 32 725. Sa. RM. 2 050 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Betriebsunk. 740 484, Abschr. 7902, Gewinn 32 725 (davon Div. 30 000, Vortrag 2725). – Kre dit: Gewinnvortrag 5119, Betriebsgewinn 775 993. Sa. RM. 781 112. Kurs: Die Aktien sind März 1922 an der Berliner Börse zugel. Kurs Ende 1922–1927: 21 000, 51, 118, 196, –, – %. Dividenden 1913/14–1926/27: 3, 0, 12, 6, 6, –, 60, 60, 0 %, 4.5 RM. pro Aktie, 0, 0, 0, 3 %; Vorz.-Akt. 1921/22–1926/27: 6, 0, 0, 0, 2, 6 %. Direktion: Jul. Kaufmann, Walter Ziegert. Prokuristen: Gerhard Reimer. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Emil Wiglow, Berlin; 1. Stellv. Staatsanwaltschaftsrat a. D. Verbands-Dir. Bruno Huguenin, Königsberg i. Pr.; 2. Stellv. Rittergutsbes. Waldemar Sehmer, Carmitten; Bankdir. Paul Albert, Gen.-Dir. Regierungspräsident a. D. Freiherr von Braun, Berlin Zahlste'len: Königsberg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil.; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co. Kollnauer Baumwollspinnerei u. Weberei in Kollnau i. Baden. Gegründet: 8./3. 1869. Sitz der Ges. bis 1890 in Waldkirch, seitdem Kollnau. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei und Grosshandel mit den be- züglichen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Die Fabrik arbeitet in normalen Zeiten mit 45 420 Spindeln, sowie 1044 Webstühlen u. verbraucht jährl. ca. 6000 Ballen (1915 4622) Baumwolle. Arbeiterzahl ca. 800. Betrieb mit 250 HP. Wasser- und 1500 HP. Dampfkraft. Kapital: RM. 1 800 000 ia 6000 St-Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 400 000. Urspr. M. 1 400 000, dazu lt. G.-V. v. 26./2. 1920 M. 1 400 000 in 700 Aktien à M. 2000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1921 erhöht um M. 2 800 000 in 1400 Aktien à M. 2000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 6 400 000 in 3200 Aktien à M. 2000. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 1 800 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 300 u. Aufheb. der Amortisierbarkeit der Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Direktion, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., noch verbleib. Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanlage 1 295 316, Wohnhäuser u. Liegen- schaften 146 041, Kassa, Eff. u. Beteil. 124 979, Debit. 954 488, Gesamtvorräte 2 887 391. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 184 594, Delkr. 15 000, Sparkasseneinlagen 107 660, (nicht erhobene Div. 1809), Kredit. 2 979 743, Gewinn 319 409. Sa. RM. 5 408 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. u. Masch. 273 037, Handl.-Unk. einschl. Steuern, Arbeiterwohlfahrt usw. 693 727, gesetzl. Versich. 70 958, Reingewinn 319 409 (davon: Div. 180 000, Sonderabschr. auf Neubauten 80 000, Vortrag 59 409). – Kredit: Vortrag 8819, Fabrikat.-K. 1 348 314. Sa. RM. 1 357 133.