Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 891 Kurs Ende 1913–1927: 107, 102*, –, 100, –, 150*, 174.50, 465, 1500, 7000, 35, 150, 148, 180, 230 %. Notiert Stuttgart. Im April 1921 auch in München eingeführt. Kurs daselbst Ende 1921 bis 1927: 1500, 5600, 40, 155, 149, 185, 230 %. Dividenden: 1912/13–1922/23: 6, 0, 0, 5, 4, 8¼, 6, 20 % % (= 12.5 % – 100 Bonus), 25, 35, 300 %. 1923 (1./7.– 31./12.): GM. 4 je Aktie. 1924–1927: 10, 15, 12, 16 % (Div.- Schein 55). Vorstand: Komm.-Rat Alfred Kremser; Stellv. Dipl.-Ing. Hermann Kluftinger. Prokuristen: Karl Kinzel, Bernhard Schwendinger. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Häcker, Osnabrück; Stellv. Geh. Komm.-Rat Theod. Kremser, Privatier Wilh. Chapuis, Kempten; Legationsrat W. G. Deucher-Bühler, Zürich; Bank-Dir. Komm.-Rat A. Maser, Augsburg; Dr.-Ing. h. c. Carl Rösch, Mülheim-Ruhr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Fil. der Dt. Bank; München u. Kempten: Bayer. Vereinsbank, Augsburg; Deutsche Bank; Zürich: A.-G. Leu & Co. Crefelder Baumwoll-Spinnerei A.-G. in Krefeld, Spinnereistrasse. Gegründet: 14./8. 1896. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1898/99. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Spinnereien u. verwandten Unternehm. aller Art, wie Webereien, Zubereitung der Rohstoffe, Produktion von Garnen und Zwirnen für eigene Rechnung, ferner die weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen. Die Spinnerei ist 1898 in Betrieb gesetzt. Zur Zeit sind 71 888 Spinn-Spindeln vorhanden. 1916/17 Bau einer neuen Zwirnereianlage. Vorhanden sind 6000 Zwirn-Spindeln. Kapital: RM. 1 650 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 400. — Vorkriegskapital: M. 1 152 000. Urspr. M. 1 800 000, Ende 1914 M. 1 152 000 betragend, dann erhöht 1918 um M. 448 000, 1920 um M. 1 600 000, 1921 Erhöh. um M. 800 000. Ausserdem wurden M. 2 000 000 Vorz.-Akt. ausgegeben. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 10: 4, der Vorz.-Akt. im Verh. 40: 1 von insges. M. 6 000 000 auf RM. 1650 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-A. 16 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R-F. (bis 20 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an Akt., u. zwar erhalten die Vorz.- Akt. für jedes Prozent an die St.-Akt. über 12 % je ½ % bis zur Höchstdiv. von 10 % oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 158 000, Geb. 698 633, Masch. u. Einricht. 693 383, Vorräte 1 012 357, Debit. 700 166, Banken 12 761, Kassa 11 748. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-K. aus der Umstell. 165 000, R.-F. 40 762, Grunderwerbssteuer-Rückstell. 10 000, Buchschulden 1 139 498, Unterstütz.-K. 21 536, unerhob. Div. 1360, Übergangs-K. (Unk. usw.) 35 973, Gewinn 222 918. Sa. RM. 3 287 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 888 170, Abschr. 130 683, Zs. u. Interessen 17 161, Rückstell. für Grunderwerbssteuer 10 000, Gewinn 222 918 (davon: R.-F. 20 000, Div. 163 000, an die Beamten 8000, do. Unterstütz.-F. 25 000, Vortrag 6918). – Kredit: Gewinn-Vortrag 2403, Rohgewinn 2 266 530. Sa. RM. 2 268 933. Dividenden 1913–1927: 8, 7, 8, 15, 10, 0, 20, 20, 30, 250, 0, 6, 6, 6, 10 %. Vorz.-Akt. 1922 bis 1927: 10, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: A. W. Schütte. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hanns Müller, Stellv. Fabrikant Fritz Seyffardt, Geh. Komm.-Rat F. W. Deussen, Justizrat Paul Krüsemann, Krefeld; Fabrik-Dir. Herm. Hamel, Dresden-Blasewitz; Bankdir. Dr. Ulrich Doyé, Fabrikant Willy Kampf, Krefeld; Bankdir. Paul Klose, Duisburg; Bankier Hugo Vasen, Krefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Krefeld: A. Schaaffh. Bankverein A.-G. u. dessen sonstige Niederlassungen; Krefeld: Deutsche Bank Fil., Bankhaus J. Frank & Cie. Wwue. F. Hertz, Akt.-Ges., Krefeld, Nordwall 113. Gegründet: 11./7. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 23./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des bisher in Krefeld (seit 1864) unter der Firma Ww. F. Hertz G. m. b. H. betriebenen Handelsgeschäfts u. Erwerb ähnlicher Unternehm. sowie Betrieb aller in die Krawatten- oder Wäschebranche einschlagenden Geschäfte. Die Ges. betreibt eine Krawattenfabrik. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1926 um RM. 100 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa, Banken u. Wechsel 3573, Masch., Autos u. Inv. 16 800, Debit. 488 583, Waren 188 979. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. u. Familien- gelder 542 724, Gewinn 5211. Sa. RM. 697 936. * W