R= 892 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 708 264, Gewinn 5211. Sa. RM. 713 476. – Kredit: Erlös RM. 713 476. Dividenden 1924/25–1926/27: 0, 0, 0 %. Direktion: Wwe. Arthur Hertz, Herbert Hertz, Helmut Hertz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alexander, Krefeld; Felix Michels, Köln-Lindenthal; Synd. Paul Schreiber, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Nauen Gebr., Akt.-Ges. in Krefeld, Gladbacher Str. 431. Gegründet: 9./7. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 11./10. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungsindustrie, mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 360 000 in 400 Akt. zu RM. 900. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Gold- mark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 400 000 auf RM. 360 000 in 400 Akt. zu RM. 900 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Fuhrpark, Brunnen- anlage usw. 656 357, Kassa, Postscheck, Bankguth. 6884, Debit. 84 196, Wertp. u. Beteilig. 4496, Vorräte 32 719, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 18 238, Verlust 57 334. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. I u. II 20 929, Hyp.-Aufwert. 31 238, Kredit. 448 059. Sa. RM. 860 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5453, Handl.-Unk. 111 657, Betriebs. Unk. 479 421, Zinsen, Abschr. usw. 31 763. – Kredit: Überschuss aus Färberei 570 961, Verlust 57 334. Sa. RM. 628 295. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 20, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Nauen. Prokuristen: Dr. Ernst Nauen, G. Hüsch. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Backhaus, Krefeld; Stellv. Fritz Schöller, Elberfeld; Hugo Stockhausen, Krefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Krefeld: Reichsbank-Giro. Seidengarn-Veredlungs-Akt.-Ges., Krefeld, Kronprinzenstr. 140. Gegründet. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 25./5. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. 8 Zweck. Handel mit Rohseide, Schappe, Kunstseide u. Zwirnseide jeder Art sowie deren Veredl. u. Bearbeit., insbes. die Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Jac. Jores betrieb. Fabrikationsgeschäfts. Kapital. RM. 150 000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr. 1./7.– 30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Wertbestände 15 488, Debit. 285 099, Vorräte 68 573, Anlagewerte 133 162. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 5247, Kredit. u. Delkr. 316 895, Gewinn 30 180. Sa. RM. 502 324. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk., Zs. u. Abschr. 46 687, Gewinn 30 180. – Kredit: Fabrikationsertrag 62 268, Gewinnvortrag 14 600. Sa. RM. 76 868. Dividenden 1923/24 –1926/27. 0 %. Direktion. Alex Jores; Stellv. Alfred Buhlmann. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Oswald Keussen, Dir. Arthur Jores, Frau Lilli Jores, geb. Sachs, Krefeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kulmbacher Spinnerei in Kulmbach, Bahnhofstr. 9. Gegründet: 1864. Zweck: Anfertigung von Baumwollgarnen aller Art, sowie Handel mit den zu diesem Geschäftszweige gehörenden Rohstoffen u. Fabrikaten. Der mit 125 000 Spindeln arbeitenden 3-Cylinderspinnerei ist eine moderne 2-Cylinderspinnerei mit Reisserei, ferner eine Zwirnerei angegliedert. Sie stellt als Spezialität in der Flocke gebleichte u. gefärbte Garne her. Arbeiter ca. 2000. Arb.-Kolonie in Hornschuchhausen bei Mainleus, wo Zweigniederlass. Kapital: RM. 5 400 000 in 80 Akt. zu RM. 3600 u. 8520 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegs- Kapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 685 714.29 in 80 Aktien à fl. 5000; herabgesetzt 1898 um M. 205 714.29 durch Abstemp. der 80 Aktien auf je M. 6000 zu a. o. Abschr. auf Einricht.-K. Erhöht bis 1913 auf M. 1 500 000. Dann weiter erhöht von 1918–1922 auf M. 9 000 000 in 80 Akt. zu M. 6000 u. 8520 Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 ist das A.-K. von M. 9 000 000 durch Abstempel. von je M. 1000 Nennwert der Aktien auf RM. 600 auf RM. 5 400 000 umgestellt worden.