1 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 893 Prior.-Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. àa M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1904 (Verlos. am 1./7. auf 1./10.). Noch in Umlauf Ende 1927 GM. 49 325. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Trimester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanl. u. Grundst. 2 861621, Masch. 3 087 996, Wasserkraftanlagen 320 000, Beamten- u. Arbeiter.-Wohn. 1 186 195, Gleisanlagen 30 120, Fuhrpark 169 745, Material. u. Inv. 40 000, Kassa u. Wertp. 35 779, Wechsel u. Schecks 81 276, Debit. 4 966 394, Vorräte 3 319 353. – Passiva: A.-K. 5 400 000, Anleihe 49 325, R.-F. 600 000, Ern.-Rückl. 348 672, Abschr. 2 000 125, Sparkasse 305 247, Arbeiterruhegehaltskasse 226 896, Beamtenruhegehaltskasse 131 658, Fonds zur Erricht. eines Säuglingsheimes 46 366, Fritz Hornschuch-Spinnerei-Arb.-Stift. 125 930, Bankrembourse u. Ziehungen 374 805, Kredit. 5 840 652, Gewinnvortrag 1926 14 017, Gewinn 1927 634 786. Sa. RM. 16 098 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 760 000, Gewinnvortrag u. Gewinn 648 803 (davon: Div. 540 000, Arb.-Ruhegehalt 50 000, Angest.-Ruhegehalt 25 000, F. H. Spinnerei- Arb.-Stift. 15 000, Erricht. eines Säuglingsheims 10 000, Vortrag 8804). – Kredit: Gewinn- Vortrag 14 017, Betriebsüberschuss 1 394 786. Sa. RM. 1 408 803. Dividenden 1913–1927: 10, 10, 12½, 12½, 15, 10, 15, 15, 25, 100, 0, 9, 9, 5, 10 %. Vorstand: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Fritz Hornschuch. Aufsichtsrat: Vors. Justikrat C. Osswalt, Stellv. Komm.-Rat Christoph Fleischmann, Fürth; Fabrikbes. Leonh. Hornschuch, Komm.-Rat Jakob Hornschuch, Forchheim; Fabrikbes. Senator Konrad Hornschuch, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Dr. C. Soldan, Nürnberg; Frau B. Soldan-Hornschuch, Fürth i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Häussling Akt.-Ges. in Lambrecht (Pfalz). Gegründet. 1./7. 1922; eingetr. 5./12. 1922; hervorgegangen aus der 1850 gegründeten offenen Handelsges J. Häussling. Gründer: s. Hdb. d. Df. X-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Veredel. von Kapok-Watte- u. Polsterwaren aller Art, der Handel mit solchen Waren sowie der Betrieb aller Geschäfte, welche mit diesem Zwecke in irgend welchem Zusammenhang stehen. Kapital. RM. 225 000 in 2 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 9 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1923 um M. 6 500 000 in Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 27./5. 1924 ist das A.-K. von M. 19 500 000 auf RM. 225 000 in 2250 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Kassa u. Eff. 8720, Debit. 136.698, Warenlager 70 621, Grundst. 4200, Geb. 146 503, Masch. 49 435, Fuhrpark 4800, Inv. 2067, Vortrag 40 917. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 7225, Verbindlichkeiten 215 514, Reingewinn 16 222. Sa. RM. 463 962. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Abgaben 56 528, Betriebs-Unk. 36 078, Löhne u. Gehälter 89 539, Abschr. 10 129, Reingewinn 16 222. Sa. RM. 208 498. – eKredit: Warenbruttogewinn RM. 208 498. Dividenden 1922/23–1926/27. 100, 0, 0, 0, ? %. Direktion. Fabrikant Heinrich Häussling. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Carl Theod. Zwick, Justizrat Riffel, Neustadt a. N.; Dr. Aloys Häussling, Lambrecht; Reinhold Brand, Neuss; Dr. H. Brand „Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Baumwollspinnerei und Weberei Lampertsmühle bei Kaiserslautern vorm. G. F. Grohé-Henriché' in Lampertsmühle. Gegründet: 10./1. 1887. Übernahmepreis M. 2 108 978. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugn. der Baumwollspinnerei u. Weberei u. Veredelung. Fabrikate: Rohe u. bunte Garne u. Rohgewebe. Kapital: RM. 1 600 000 in 6400 Aktien zu RM. 250. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. A.-K. urspr. bis 1911: M. 3 000 000. Näheres über Wandlung des A.-K. s. Jahrg. 1913/14. 1911–1920 M. 1 600 000, erhöht 1920 um M. 1 600 000, lt. G.-V. v. 21./4. 1922 um M. 3 200 000 in 3200 St.-Aktien à M. 1000 übern. von einem Konsort. zu 192½ %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 205 %. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 6 400 000 auf RM. 1 600 000 (4: 1) in 6400 Akt. zu RM. 250. Anleihe: M. 2 Mill. in Oblig. v. 1921. In Umlauf Ende Februar 1927 M. 420 000. Gekündigt zum 1./7. 1926. Ablös. betrag £ Zs. = RM. 8.29 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., etw. Zuw. an Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Fabrik, Grundst., Geb. u. sonst. Grundbes. 399 158, Masch. u. Einricht. 474 947, Warenvorräte 1 128 477, Kassa,. Wechsel, Aussenstände u.