894 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bankguth. 798 079. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 187 502, Oblig. 1691, Verbindlichk. 807 071, Gewinn 204 398. Sa. RM. 2 800 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 128 928, Gen.-Unk. 1 217 891, Gewinn 204 398 (davon: Div. 96 000, Wohlfahrtshaus-Bau-F. 50 000, Vortrag 58 398). – Kredit: Gewinnvortrag 69 389, Betrieb 1 481 829. Sa. RM. 1 551 218. Kurs Ende 1925 – 1927: 117.50, 140, 180 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1912/13–1926/27: 5, 4, 4, 5, 0, 5, 5, 20, 40, 0, 0, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Karl Jacob. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Dr. Carl Kimich, Deidesheim; Dr. Edgar Oppenheimer, Fabrikant Max Wolf, Stuttgart; Bankier Wilh. Bürklin, Saarbrücken; Komm.-Rat Chr. Fopp, Bremen; Dr. h. c. Heinrich Blezinger, Stuttgart; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Kaiserslautern: Rhein. Creditbank; Saarbrücken u. Frankf. a. M.: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich. C. Graesers Wwe. & Sohn, Akt.-Ges. in Langensalza. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 2./3. 1922. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. der Betrieb der bisher von der Firma ,C. Graesers Wwe. & Sohn' in Langensalza betriebenen mechanischen Baumwollbuntweberei, Handel mit Textilwaren, Erwerb, Bebau., Veräusser. oder sonst. Verwert. von Grundeigentum für die Zwecke der Ges. 1922/23 Erwerb des Grundstücks Lindenbühl 10, 1924/25 zur Abrund. des Besitzes Erwerb der Grundstücke Lindenbühl 23 u. 24. Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./12. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 341 812, Masch. u. Anl. 306 083, Fabrik- utensil. 1, Kasse 29 634, Kontokorrent 680 636, Hyp. 30 000, Generalwaren-K. 613 592. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 200 000, Kontokorrent 298 535, Akzepte 209 600, nicht erhob. Div. 1798, Wohlf.-F. 50 689, Rückst. Grunderwerbssteuer 2250, Gewinn 138 886. Sa. RM. 2 001 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 62 788, Reingewinn (davon: Div. 100 000, an A.-R. 5000, zur Pens.-Kasse 25 000, Vortrag 8886) 138 886. – Kredit: Vortrag 9603, Gesamtgewinn 192 071. Sa. RM. 201 675. Dividenden 1921/22–1926/27: 30, 0, 0, 9, 9, 10 %. Direktion: Hugo Graeser, Bruno Graeser. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Stellv. Dir. Hans Schneider, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Alfred Koch, Erfurt; Fabrikbes. Karl Giebe, Mühlhausen (Thür.); Fabrikbes. Walter Knöpfel, Oberdorla i. Thür.; vom Betriebsrat: W. Barthelmann, P. Becker. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Adolph Stürcke, Dresdner Bank. Erwin Justus Akt.-Ges. in Liqu. in Leichlingen. Die G.-V. v. 27./6. 1923 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Otto Justus, Leichlingen; Dir. Oswald Krumbiegel, Düsseldorf. –— Am 15./4. 1926 wurde handelsgerichtlich die Nichtigkeit der Ges. gemäss Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 eingetragen, worauf am 12./3. 1928 die amtl. Löschung der Firma erfolgte. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. W. & A. Glaser Strickwarenfabrik, Akt.-Ges., Leipzig-Plagwitz, Weissenfelser Str. 7. Gegründet: 30./1. 1924; eingetr. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Strickwaren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Masch. 188 030, Inv. 11 700, Kassa 4512, Postscheck 4358, Bank 448, Debit. 225 400, Waren 312 977, Verlust 16 443. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 484 042, Bank 90 807, Akzepte 139 020. Sa. RM. 763 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Steuern, soziale Lasten usw. 551 970, Abschreib. 22 204, Gewinn 900. Sa. RM. 575 075. – Kredit: Bruttoertrag aus Fabrikation RM. 575 075. Dividenden 1924/25–1926/27: 0 %. Direktion: Alfred Block, Rudolf Dressler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Willy Glaser, Fabrikant Arthur Glaser, Weimar; Rechts- anwalt Dr. Hans Otto, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.