―― ―― 896 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 75 Webstühle u. 208 Kämmaschinen vorhanden, die mit einer Kraft von 6300 PS. Dampf u. 1500 PS. Dieselmotoren getrieben werden. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Leipziger Baumwollweberei in Wolken- burg (600 Webstühle). Kapital: RM. 3 637 500 in 1500 St.-Akt. zu RM. 600, 9000 St-Akt. zu RM. 300 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 5 %); im Falle der Liquidation sind sie vor den St.-Akt. zu tilgen; vom 1./1. 1932 ab können sie mit 3 monat. Frist zurückgezahlt werden. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1889 um M. 1 500 000. Dann weiter 1919–1922 auf M. 12 750 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 2000, 9000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 12 750 000 auf RM. 3 637 500 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 20: 1) in 1500 St.-Akt. zu RM. 600, 9000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Dawesbelastung: RM. 1 975 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: In RM. 300 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 14 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. bes. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., sodann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je RM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Gesamtanlage 3 250 000, Debit. 3 445 200, Bank 187 943, Kassa 25 217, Wechsel 483 953, Eff. 200 001, Vorräte 2 845 270. – Passiva: A.-K. 3 637 500, R.-F. 370 000, Spez.-R.-F. 500 000, Kredit. 2 433 814, Banktratten 833 827, Akzepte 912 662, allg. Unterstütz.- u. Pens.-Kassen 1 041 420, Div. 486, Gewinn 707 875. Sa. RM. 10 437 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5 786 347, Amortisat. 587 775, Saldo 707 875. Sa. RM. 7 081 997. – Kredit: Erträgnis RM. 7 081 997. Kurs Ende 1913–1927: 229, 225*, –, 226, 270, 192*, 254, 470, 1400, 8700, 45, –, 144, 186, 253 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1914–1927: 15, 16, 16, 16, 16, 21, 25, 35, 100, 0, 10, 16, 16, 16 %. Vorz.-Akt. 1924–1927: 5, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 41). Vorstand: Heinrich Hans. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Ernst Petersen; Stellv. Gen.-Konsul Alfred Thieme, Gen.-Konsul Dr. jur. Schoen von Wildenegg, Leipzig; Fabrik-Dir. Alex. Bleicher, Wolkenburg; Fabrikbesitzer Otto Moras, Zittau; Dr. K. Kuntze, Garmisch; vom Betriebsrat: E. Peetz, A. Fischer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Leipziger Spitzenfabrik Barth & Co., Aktiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz, Naumburger Strasse 16/22. Gegründet: 14./6. 1900; eingetr. 22./6. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Spitzen u. anderen verwandten Artikeln. Besitztum: Die Grundstücke in Plagwitz u- Lindenau umfassen einschl. der Areale für Anschlussgleise einen Flächenraum von 15 110 qm, davon in Plagwitz 3484 qm, in Lindenau 2690 am bebaut. Etwa 600 Arb. Die Fabrik in Asch (Böhmen) ist an die off. Handels-Ges. Spitzenfabrik Barth & Co. in Asch verpachtet. Kapital: RM. 1 810 000 in 18 000 Inh.-St.-Aktien zu KM. 100 u. 1000 Namen-Vorz.-Aktien zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. geniessen 8 % Vorz.-Div. (Max.) mit Nachzahl.-Anspruch u. 12 faches Stimmrecht. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. „ Urspr. M. 600 000, erhöht 1906 um M. 400 000. 1919 Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 1 Mill. Weitere Erhöh. 1921 um M. 1 300 000 in 1000 St.-Akt. u. 300 Namen-Vorz.-Akt. 1922 Erhöh. um M. 2 500 000 in 2300 Stück St.-Akt. u. 200 Stück Nam.-Vorz.-Akt. Lt. G.-V. vom 29./12. 1922 erhöht um M. 12 200 000 in 11700 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 19 000 000 auf RM. 1 810 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 10 ermässigt wurde. Hypothekar-Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 29./1. 1921, rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000. Tilg. ab 1926 bis spät. 1955 durch jährl. Auslos. Zahlst.: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst., H. C. Plaut. Eingef. in Leipzig am 25./4. 1921. Kurs ult. 1921–1926: 102, –, 200, 1, 1, 1 %. Zwecks Barablös. gekündigt zum 30./12. 1926. Ablösungsbetrag einschl. Zs. = RM. 10.16 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige sonstige Rücklagen, vertragsmässige Tant. an Vorst.; 8 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch; 4 % Div. an St.-Aktien; 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), bis 10 % Grat. an Angestellte, Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 274 000, Geb. 615 600, Masch. u. Einricht. 557 500, Kasse 5130, Beteil. 1, Warenschuldner 756 685, Bankguth. 7390, Vorräte 742 000. – Passiva: A.-K. 1 810 000. R.-F. 181 000, Teilschuldverschr. 5362, nicht eingelöste Div. 1404,