Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 897 Gläubiger 374 220, Bankschulden 349 865, Unterstütz.-F. 20 000, Übergangsposten 107 653, Gewinn 108 800. Sa. RM. 2 958 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 141 753, Gewinn (Div. 1926/27) 108 800. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925/26: 2506, allg. Erträgnis abzügl. aller Unk. 248 046. Sa. RM. 250 553. Kurs Ende 1920–1927: 478, 699, 7000, 8.25, 7, 43, 84, 103 %. Die Zulass. der St.-Akt. zur Notiz an der Leipziger Börse erfolgte im Nov. 1920. 3 B Dividenden 1912/13–1926/27: 5, 4, 0, 12, 16, 20 £w 10 % (in 5 % Kriegsanl.), 20, 20 £ 20 % Bonus, 20, 30 £ (Bonus) 10, 0, 0, 5, 5, 6 %. Vorz.-Aktien 1920/21–1926/27: 6, 8, 0, 0, 8, 8, 8 %. Vorstand: Gen.-Dir. Rich. Barth, Dir. Konrad Ph. Stavenhagen, Dir. Curt Petzold. –— Prokuristen: E. Schmidt. Fr. Leisering, H. Jahn, P. Klunkert. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Behnisch, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Alfred Kahle, Werdau; Fabrikbes. Georg Ey, Auerbach i. Vgtl.; Bankier Dr. jur. J. Sieskind, Leipzig; Finanz-Dir. D. Stauder, Bremen; vom Betriebsrat: P. Grosse, O. R. Uhlig. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, H. C. Plaut. Textilindustrie-Akt-Ges., Leipzixv Wiesenstr. 12. „. Lt. Bek. v. 12./12. 1927 ist die Ges. nichtig. Liquidator: Paul Demmler. Lt. Bek. v. 21./2. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Woll-Moden-Akt.-Ges., Leipzig, Felixstr. 3. Lt. amtl. Bek. vom Nov. 1925 ist die Ges. nichtig. Die Liqu. führt durch der bisher. Vorstand der Ges. Walter Valentin. Amtl. Firmenlöschung wurde am 18./1. 1928 bekannt- gegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Valencienne Akt.-Ges. in Leuben b. Dresden. Gegründet: 17./4. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919: eingetr. 30./6. 1920. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 29./12. 1923: „Valencienne“ Spitzenfabrik A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spitzen u. Webstoffen aller Art, insbesondere durch Fortführung der früher von der „Valencienne“ Spitzenfabrik Ges. m. b. H. in Leuben betrieb. Spitzenfabrik. Die Ges. stellt in der Hauptsache gewebte baumwoll. Spitzen u. Spitzenstoffe, sowie seidene Schleierstoffe her. Besitztum: Grundbesitz (Fabrikgebäude und Grundstücke) insgesamt 16 000 qm Grösse, davon 1500 qm bebaut. Das Fabrikgeb. besteht aus einem einstöckigen Ziegelbau, mit Maschinensaal, Wiebelei, Konfektion, Zeichen- u. Büroräume. In einem Anbau befindet sich die Spulerei. An Masch. sind vorhanden: 15 grosse Webmasch., 2 Scher- u. 2 Spul- maschinen, sowie alle notwendigen Hilfsmasch. Die Ges. ist Mitglied der Vereinigung Deutscher Spitzenwebereien in Niedersedlitz. Angest. u. Arb. etwa 115 u. 50 Heimarbeiter. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Spitzenfabrik Birkigt & Co. G. m. b. H. in Grimma. Diese stellt gewebte u. geklöppelte Spitzen u. Spitzenstoffe her mit den von der Ges. gelieferten Materialien u. wird von ihr verwaltet, sie besitzt ein Grundst. von 14 000 qm, davon 2700 qm mit Fabrikgeb. bebaut; sie beschäftigt 110 Beamte u. Arb. u. 20 Heimarb. Kapital: RM. 1 086 600 in 6000 St.-Akt. zu RM. 180 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 22. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht von 1920–1923 auf 6 300 000 in 6000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 6 300 000 auf RM. 1 086 600 (St.-Akt. 50: 9, Vorz.-Akt. 500: 11) in 6000 St.-Akt. zu RM. 180 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 22. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige besond. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis 7 % (Max.) Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Aktion. Für jedes Proz. Div. an die St.-Aktien über 12 % hinaus erhalten die Vorz.-Akt. ½ % Zusatzdiv. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 72 500, Geb. 144 000, Dampfmasch. 1, Masch. 210 000, Zubehörmasch. 9000, elektr. Kraft- u Eichtanl. 8000, Transmiss. u. Riemen 1, Ein- richt. 1, Muster 1, Zeichn. 1, Fabrikation, Bestand an Garnen, Material. u. Waren 343 452, Debit. 281 606, Kassa u. Postscheck 4926, Wechsel 627, Eff. 2, Beteil. 430 000. – Passiva: A.-K. 1 086 600, R.-F. 61 000, Hyp. 47 489, Rückstell. für Aussenstände 5000, Steuerrückl. 10 000, Bank 64 549, Kredit. 135 712, Div. 651, Reingewinn 93 117. Sa. RM. 1 504 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Provis., Steuern usw. 212 524, Zs. 13 371, Abschr. 41 040, Reingewinn 93 117,. – Kredit: Vortrag 599, Fabrikation 358 905, verschied. Einnahmen 549. Sa. RM. 360 053. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 57 =