――― —— 898 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dividenden 1919/20–1926/27: St.-Akt. 20, 20, 30, 0, 0, 0, 6, 8 %. Vorz.-Aktien 1924/25 bis 1926/27: Je 7 %. Kurs Ende 1922–1927: 3380, 21, 11.5, 35, 85, 115.50 %. Notiert in Dresden. Einführung der ersten 3000 Aktien am 26./1. 1922, weiteren 3000 (Nr. 3001–6000) im Juni 1924. Vorstand: Alfred Rosenstern. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Konsul Rich. Hammer, Blasewitz; Stellv. Bankier Alfred Heinsch, Dresden; Major a. D. Moritz Gross, Bankier Julius Heller, Fabrikdir. Eli Taentzler, Dresden; Stadtrat Richard Schlein, Zittau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Philipp Elimeyer. Bekleidungs-Industrie Ludwigsburg A.-G., Ludwigsburg (Württemberg). Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die Firma lautete bis zum 26./11. 1927: Akt.-Ges. für Wäscheindustrie. Zweck: Verarbeitung von Webstoffen u. der Handel mit solchen, Üübernahme u. Fort- führung der Betriebe der offenen Handelsges. unter den Firmen N. Ottenheimer & Cie., J. H. Israel, Ludwigsburg. Kapital: RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 400 Aktien zu M. 100 000, 600 zu M. 10 000, 4000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 1416, Debit. 154 079, Waren 47 484, Masch. u. Auto 24 798. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 675, Banken 21 359, Kredit. 72 180, Steuern 3059, Darlehn u. Gläubiger 43 973, Gehälter u. Provision 3084, Delkr. 3080, Gewinn 366. Sa. RM. 227 778. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7699, Unk. u. Steuern 148 834, uneinbringl. Forder. 10 959, Gewinn 366. Sa. RM. 167 858. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 167 858. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 12, 0, 0 %. Direktion: Max Ottenheimer, Ludwig Ottenheimer, Otto Israel, Artur Ottenheimer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Julius Schmal, Jos. Ottenheimer, Max Dreyfuss, Ludwigsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vornweg & Co., Akt.-Ges. für feine Herren- u. Knaben- bekleidung, Lübeck, Sandstr. 22. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. von u. Handel mit feiner Herren- u. Knabenbekleidung u. verwandten Waren der Konfektionsbranche. Kapital: RM. 25 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 24./4. 1924 auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 2800, Kassa 19 880, Debit. 22 555, Waren 74 532, Verlust 17 840. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 6920, Sonder-R.-F. 10 000, Kredit. 95 688. Sa. RM. 137 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 28 336, Abschr. 371, Unk. 56 730, Steuern 2046. – Kredit: Waren 69 644, Verlust 17 840. Sa. RM. 87 485. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Wilhelm Rieckmann. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Wilhelm Mebius, Lübeck; Hofbes. Johs. Rieckmann, Marxen am Berge; Hof- u. Mühlenbesitzer Gustav Müller, Oldendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lugauer Kammgarn-Spinnerei vorm. F. Hey, A.-G. in Lugau (Erzgeb.) Gegründet: 1894. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), It. G.-V. v. 7./4. 1925 in voller Höhe umgestellt auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., Vors. das Dopp.), Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 281 263, Masch. u. Einricht. 194 590, Fabrikation 138 907, Material. 41 273, Kassa 2092, Wechsel 121 813, Eff. 5, Debit. 1 044 828. –