Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 899 Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr. 144 574, a. o. R.-F. 200 000, Textilberufs- genossensch.-Beiträge 6000, uneingeloste Div. 1134, Kredit. 248 670, Gewinn 124 394 (davon Div. 100 000, Wohlfahrtskasse 7500, Vortrag 16 894). Sa. RM. 1 821 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 61 630, Abschr. 61 013, Gewinn 124 394. – Kredit: Vortrag 14 704, Betriebsüberschuss 232 333. Sa. RM. 247 038. Dividenden 1913–1927: 8, 8, 8, 10, 15, 8, 8, 25, 25, 250, 0, 6, 6, 8, 10 % (Div.-Schein 33), Direktion: Carl Hey. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. jur. Fritz Blüthgen; Stellv. Dir. Dr. Walter Ohlischlaeger, Elberfeld; Ernst Hergersberg, Weisser Hirsch b. Dresden; Bank-Dir. Dr. Otto Deutsch-Zeltmann, München; Dir. Fritz Hiller, Lugau; Betriebsratsmitglied: E. Küchler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Chemnitz und Hamburg: Deutsche Bank u. deren Niederlass.; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank, Filiale der Deutschen Bank. Carl Meister, Schuhfabrik Akt-Ges. in Lunzenau (Mulde). Gegründet. 1./5. 1922; eingetr. 24./1 1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. der 1919 gegründeten, unter der Firma Carl Meister in Lunzenau betrieb. off. Handelsges. sowie Herstell. von Schuhwaren aller Art aus Leder u. anderen Stoffen u. Handel mit Waren solcher Art. Kapital. RM. 125 000 in 125 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 600 000 Mill. in 1600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./6. 1923 erhöht um M. 3 400 000 in 3400 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 125 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 146 139, Masch. u. Inv. 46 020. Kassa u. Postscheck 3575, Debit. 116 013, Lager 53 061. —– Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. I 12 500, do. II 25 000, Kredit. u. Banken 154 600, Akzepte 10 275, Hyp. 9494, schwebende Verbindlichk. 8810, Reingewinn 19 128. Sa. RM. 364 809. Dividenden 1922–1926. 0, 0, 5, 0, 10 „% Direktion. Karl Friedr. Meister, Carl Georg Meister, Karl Oskar Schicketanz, Lunzenau. Aufsichtsrat. Vors. Joh. Erich Meister, Rich. Schneider, Chemnitz; Otto Arnold, Hohen- kirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bühring & Co. Akt.-Ges. in Magdeburg, Hennigestr. 14/15. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 15./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Weiterbetrieb der seit dem 1./3. 1885 bestehenden offenen Handelsges. u. späteren Kommanditges. Bühring & Co., Schuhfabrik in Magdeburg-N., Hennigestr. 13/15. Kapital: RM. 686 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20, 4400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Die Vorz.-Akt. haben mehrfaches St.-Recht u. Anspruch auf eine 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht. Urspr. M. 6 400 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 24 600 000 in 30 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 4400 St.-Akt. zu M. 5000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 35 000 000 auf RM. 686 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 20 bzw. RM. 100 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 20 000 auf RM. 6 bzw. RM. 120 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; je RM. 300 Vorz.-Akt. = 500 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 %% des A-K.), bis 6 % Div. an Vorz.-Akt. bis 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 151 500, Masch. 21 000, elektr. Anl. 500, Inv. 1, Leisten u. Stanzmesser 10 000, Kraftwagen 6000, Kassa 18 951, Schuldner einschl. Bankguth. 724 555, Wechsel 85 000, Wertp. 4890, Waren 540 000. – Passiva: A.-K. 686 000, R.-F. I 70 000, do. II 24 000, Gläubiger 731 479, noch nicht erhob. Div. 629, Gewinn 50 289. Sa. RM. 1 562 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Löhne 1 266 291, Abschr. 29 034, Gewinn 50 289 (davon: Div. 41 160, an R.-F. II 5000, Vortrag 4129). – Kredit: Fabrikation 1 342 357, Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 3258. Sa. RM. 1 345 615. Kurs Ende 1926: 60 %. Freiverkehr Magdeburg. 3 Dividenden 1921/22–1926/27: 20, 100 %, ÖM. 0.50 je M. 1000 A.-K., 0, 4, 6 % Direktion: Adolf Gruhler. Prokuristen: Paul Specht, Hans Bühring, Dr. Werner Gruhler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Gustav Bomke; Stellv. Sanitätsrat Dr. Hans Bühring, Gen.-Dir. Karl Hartmann, Justizrat Guttmann, Magdeburg. Zahlstellen: Berlin u. Magdeburg: Disconto-Ges. 57*