―― ―― 900 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Mafrasa Spinnerei, Akt. Ges., Magdeburg N eustadt, Schmicdtstr. 27. Gegründet: 19./7. 1923; 15./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Bd. I. Die Ges. ist eine Tochterges. der Marschel Frank Sachs A.-G., Chemnitz. Zweck: Bearbeit., Färben u. Spinnen von Baumwolle in Lohn. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7. – 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Schlosser, Carl Schienemann. Aufsichtsrat: Felix Frank, Julius Bernstein, Hans Sachs. Zahllstelle: Ges. Kasse. Mechanische Plan- und Sackfabrik Carl Winter Akt. Ges. in Liquid. in Magdeburg, Kantstr. 6. Gegründet: 20./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 6./5. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Erwin Reichel, Magdeburg. Infolge günstiger Verwertung des Vermögens ist es möglich geworden, die zunächst in Aussicht genommene 50 % Befriedigung der Gläubigeransprüche zu überschreiten u. den Gläubigern 67 % ihrer Forderungen zu gewähren. Lt. Bek. v. 1./10. 1927 ist die . beendet u. die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Carl Winter in Magdeburg betrieb. Unternehmens, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Bindegarnen, Segeltuchen, Planen, Zelten, Jutewaren, Säcken, Decken u. ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: RM. 70 000 in 3500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. vom 23./11. 1923 um M. 40 Mill. in M. 38 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Aktien, erstere zu 100 Mill. %, letztere zu 100 % begeben mit 8 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 25fach. St.-Recht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./1. bzw. 6./7. 1925 unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 70 Mill. auf RM. 70 000 derart, dass an Stelle von M. 20 000 bisher. Aktien eine solche zu RM. 20 trat. Obligationsanleihe; 15 % zum Teil auf Mark lautende durch besondere Sicherheiten gedeckte Obl.-Anleihe in Höhe von M. 375 Mill. u. 18 500 kg Sisalhanf. Die Anleihe ist von dem Bankhaus Friedrich Albert in Magdeburg u. der Stadtbankkasse Magdeburg über- nommen u. wurde bei diesen Stellen zum Preise von M. 98 000 für M. 75 000 Anteil zu- züglich 1,7 kg Sisalhanf-Anteil zur Zeichn. aufgelegt. Am 12./6. 1926 wurde die Anleihe zur Rückzahlung gekündigt. Die Zahlung des Gegenwertes gegen Rückgabe der Oblig. mit Zinsscheinen per 1. 1. 1927 und folgende gelangte bei den Emiss.-Stellen in nachsteh. Weise zur Ausschütt.: Es entfallen auf je M. 75 000 Markanteil u. 1.7 kg Sisalhanf RM. 1.84. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Liquidations-Bilanz am 7. Mai 1927: Aktiva: Aussenstände einschl. Bankguth. 21 943, Kassa 901, Verlust 178 610. – Passiva: A.-K. 70 000, Schulden 131 455. Sa. RM. 201 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 689, Löhne u. Gehälter 15 827, Vertreter- provis. 736, Reiseunk. 303, Propaganda 323, schlechte Schuldner 11 514, Obl.-Anleihe 368, Gewinn u. Verlust 172 098. – Kredit: Waren 20 844, Inv. 58, Masch. 725, Zinsen 2183, Steuern 2781, Obl.-Aufwert. 500, Ausgleichs-K. 8157, Verlust 178 610. Sa. RM. 213 860. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Franz Bundschuh; Stellv. Arthur Emil Sauer, B.-Charlottenburg; Rittergutsbes. Adolf Leidloff, Pöthen. Aktiengesellschaft für Seilindustrie vormals Ferdinand Wolff, Mannheim-Neckarau. (Börsenname in Frankfurt a. M.: Seilindustrie Wolff.) Gegründet: 1830 unter der Firma Joh. Jakob Wolff, Mechanische Hanf- und Draht- seilerei, 1882 geändert in Ferdinand Wolff, Mechanische Hanf- und Drahtseilerei vormals Joh. Jakob Wolff, als A.-G. 26./10. 1890, eingetragen: 16./11. 1890. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Hanf- u. Drahtseilen aller Art, aller Arten Hart- u. Weichfaser-Fabrikaten, Binde- u. Pressengarnen für die Landwirtschaft, Mechanischen Bindfäden, Cordel u. Packstricken, Epata-Treibriemen. Besitztum: Die Grundst. der Ges. umfassen 110 880 qm, wovon nahezu die Hälfte bebaut ist. %.... mit der Textilbetriebs-Ges. m. b. H. in Berlin seit 1919 bis 31./8 9 Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Mannheimer Dampfseilerei G. m. b. H. vorm. Louis Wolff, Mannheim, u. an der Quadratseilfabrik vorm. Patent-Bek. G. m. b. H.