Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 901 Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verband deutscher Hanf-Industrieller G. m. b. E, Berlin; Verband deutscher Hartfaserspinnereien u. Tauwerkfabriken; Drahtseilverband G. m. b. H., Essen. Kapital: RM. 2 300 000 in 19 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 120 u. 1000 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 500 000, erhöht bis 1910 auf M. 6 000 000. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., lt. G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht um M. 10 000 000 in 19 000 St.- Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 2 300 000 (St.-Akt. 25: 3, Vorz.-Akt. 50: 1) in 19 000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Anleihe: M. 3 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1920, Stücke zu M. 1000. Altbesitz- Genussrechte sind mit RM. 5.50 für nom. M. 1000 durch Zusatz-Aufwert. der betreff. Teil- schuldverschreib. anerkannt (mit Wirk. ab 1./7. 1927). Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1925 in 30 Jahren durch jährl. Auslosung von M. 120 000. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf Anwesen der Ges. in Neckarau. Pfandhalter: Süddeutsche Disconto-Ges. Verj. der Coup. in 4 Jahren (K.). Zahlstelle: Mannheim: Ges.-Kasse, Süddeutsche Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. 7 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachz.-Anspr., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. u. Stellv. das Dopp.), Rest weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Einricht. 1 785 014, Beteil. 50000, Waren 1 241 018, Kassa u. Wechsel 15 370, Aussenstände einschl. Bankguth. 1 318 840. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 363 429, Teilschuldverschr. (Emiss. 1920) 14 050, Hyp. 11 958, Verbindlichkeit. 1 593 338, Gewinn 127 467. Sa. RM. 4 410 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Unk. 569 354, Abschr. 58 348, Gewinn 127 467 (davon Div. 117 600, Tant. an A.-R. 2648, Vortrag 7219). – Kredit: Vortrag von 1926 8984, Bruttoüberschuss 746 186. Sa. RM. 755 171. Kurs Ende 1913–1927: Frankf. a. M. 109, 118.50*, –, 140, 168, 140*, 142, 252, 599, 4300, 4, 8, 23.5, 88, 84 %. Ende 1922–1927: In München: 4400, 7, 7.75, 21.5, 86, 82 %. In Mann- heim: 4000, 4, 7.75, 24, 87, 82 %. Dividenden 1912/13–1926/27: 7, 5, 7, 9, 11, 11, 10, 20 0, 9, 0, 0 5 0% Vorstand: Friedr. Kirchert; Stellv. Otto Achenbach- Prokuristen: H. Müller, H. Wenk- Wolff, P. Bartels. Aufsichtsrat: Vors. Kammerpräs. Karl Künzig, Heidelberg; Frau Ferdinand Wolff Wwe, Rechtsanw. Herm. Künzig, Bank-Dir. Dr. Benno Weil, Mannheim; Bankdir. Ludwig Fuld, Maunheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G.; München: Bayer. Vereinsbank. Frika Schuhfabrik Akt.-Ges., Mannheim, Alphornstr. 13. Gegründet. 13./11., 13./12., 19./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführung der Fa. „Frika Schuhfabrik Gebr. Frey, Mannheim, Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten u. sich an ähnlichen u. gleichen Unternehm. in jeder Form beteiligen oder diese selbst betreiben, Verkaufsstellen errichten u. Vertretungen übernehmen. Kapital. RM. 250 000 in 100 Akt. zu RM. 2500. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30 /6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Immobil. 202 442, Masch. u. Einricht. 82 519, Kasse u. Postscheck 328, Debit. 110 711, Vorräte 183 278, Wechsel 18 309, Verlustvortrag 7343. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 77 000, Banken, Kredit. u. Wechsel 277 933. Sa. RM. 604 933. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. einschl. Arbeitslohn u. Gehälter 226 105, Steuern 36 478, Delkr. 711, Reingewinn 116. Sa. RM. 263 412. – Kredit: Rohgewinn RM. 263 412. Dividenden 1923/24–1926/27. 0 %. Direktion. Ernst Frey. Aufsichtsrat. Fabrikant Alfred Frey, Rechtsanw. Max Kaufmann, Bücherrevisor Carl Schweikert, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Segeltuch-Industrie-Akt.-Ges. in Meerane (Sa.), Crimmitschauer Str. Gegründet: 17./12. 1918; eingetr. 25./2. 1919. Sitz der Ges. bis 2./5. 1921 in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Vertrieb und Weiterverarbeitung von textilindustriellen Erzeug- nissen, insbes. von Segeltuch.