Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 903 Baumwollspinnerei Mittweida in Mittweida, Hainichener Str. (Börsenname: Mittweidaer Baumwollspinnerei.) Gegründet: 8./10. 1884; eingetr. 11./10. 1884. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz des Unternehmens beläuft sich auf etwa 11 ha, wovon etwa 5½ ha bebaute Arbeitsfläche sind, während der Rest landwirtschaftl. Zwecken dient. Betrieben werden seit Anfang 1914 fünf Spinnereien mit ca. 145 000 Spinn- u. Zwirnspindeln; die Ges. verfügt über drei Wasserkraftturbinen mit etwa 600 PS. u. Dampf- anlagen von 3500 PS. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt bei der Baumwollweberei Mittweida. Kapital: RM. 2 805 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 200, 2000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 5. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1905 auf M. 2 500 000, dann 1919–1923 auf M. 15 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 2000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 2 805 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 2000 Akt. zu RM. 400, 10 000 Akt. zu RM. 200 u. 1000 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 5. Genussscheine: Die gekündigten, noch ausstehenden Genussscheine werden mit je RM. 15 beim Amtsger. Mittweida eingelöst. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.- Div. mit Nachzahl.-Pflicht (sowie ferner für jedes volle Proz., das auf die St.-Aktie event. über 20 % entfällt, eine Zusatzdiv. von % bis zur Höchstgrenze von insges. 20 %), bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 600 000, Masch. u. Einricht. 606 000, Hyp. 55 040, Eff. 230 198, Kassa 18 137, Wechsel 564 570, Schuldner 1 277 760, Vorräte 1 112 000. – Passiva: A.-K. 2 805 000, R.-F. 310 975, Div. 8109, Pens.-F. für Beamte 150 000, Arb.-Unterst.-F. 50 000, Gläubiger 591 360, Gewinn 548 260. Sa. RM. 4 463 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, soziale Lasten, Löhne, Gehalte, Unk., Ver- sicherungsprämien u. Abschreib. 2 440 814, Gewinn 548 260. – Kredit: Vortrag 94 349, Erträgnisse 2 894 725. Sa. RM. 2 989 074. Kurs Ende 1913–1927: 301.50, 307*, –, 260, 287.50, 260*, 301, –, 1500, 7900, 32, 26.75, 122, 190, 235 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1912/13–1926/27: 22, 16, 20, 20, 18, 22, 22, 35, 75, 40, 0 %, 1 G %, 15, 15, 16 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1926/27: 6 %. Vorstand: L. Steinegger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Herm. Backofen, Mittweida; Stellv. Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Bankier Paul Meyer, Rechtsanw. u. Bank-Dir. Emil Polster, Leipzig; Dir. Walter Steinegger, Lengenfeld i. V.; Fabrik-Dir. Georg von Struve, Mittweida; Major C. Berckmüller, Chemnitz; vom Betriebsrat: A. Lippmann, B. Haberkorn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Dresden, Chemnitz u. Mittweida: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Meyer & Co. Baumwollweberei Mittweida in Mittweida. (Börsenname: Mittweidaer Baumwollweberei). Gegründet: 4./7. 1893; eingetr. 21./8. 1893. Zweck: Betrieb von Baumwollwebereien u. aller in das Textilfach einschlag. Hilfsbranchen, als: Bleich-, Färberei-, Appreturanstalten u. sonst. industrieller Anlagen sowie Betrieb von Handelsgeschäften in der Textilbranche. Die Zahl der Webstühle beträgt z. Zt. 1070. Der Grundbesitz hat eine Grösse von 25 400 am, davon bebaut etwa 8800 qm; ausserdem besitzt die Ges. 3 Arbeiterwohnhäuser mit 22 Wohnungen. Angestellte u. Arbeiter ca. 460. Kapital: RM. 980 200 in 3250 St.-Akt. zu RM. 300 u. 400 6 0% Vorz.-Akt. zu RM. 13. Urspr. M. 600 000, erhöht 1906 um M. 400 000 in 400 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1920 um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 28./6. 1922 erhöht um M. 1 650 000 in 1250 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922, angeb. im Verh. 2: 1 zu 200 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 3 650 000 auf RM. 980 200 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt von bisher M. 1000 auf RM. 300 bzw. RM. 13 um- gewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. 6fach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6% Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch (ausser einer Zusatz-Div. von ½ % für jedes über 20 % an St.-Akt. verteilte volle Proz., Höchstgrenze jedoch 10 %), 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 283 800, Masch. u. Utensil. 560 200, elektr. Anl. 1, Geschirr 1, Wohnhäuser 48 200, Warenbestände 403 543, Kassa 4257, Schuldner