Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 905 Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St., in besond. Fällen 10fach. St.-Recht der St.- Gewinn-Verteilung: Ein von der G.-V. vorbehaltlich der gesetzl. Bestimm. festzusetzender Betrag zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt. ohne Nachzahl.-Anspr.; 6 % Div. an St.-Akt.; 10 % Tant. an A.-R., berechnet nach Abzug des zur Auszahl. einer Div. bis zu 4 % auf St.- u. Vorz.-Akt. zu verwendenden Betrages, aber zuzügl. der an Vorst. u. Beamte gewährten Tant. (ausser einer festen Jahresvergüt. von RM. 1000 für jedes Mitglied, RM. 1500 für den stellv. Vors. u. RM. 2000 für den Vors.); vom verbleib. Restgewinn bis zu 4 % weitere Div. auf St.-Akt. u. Vorz.-Akt.; ein alsdann noch zur Verteil. gelangender Gewinn entfällt nur auf die St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb., Grundst. u. Wasserleit. 750 000, Masch. 380 000, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Handl.-Mobil. 1, Vorräte an Waren u. Betriebsmaterial. 731 112, Kassa 6267, Wechsel 22 843, Wertp. 107 750, Beteilig. 674 150, Aussenstände 807 191. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Angest.-Unterstütz. - F. 25 000, Arb.-do. 25 000, Amortisat.-Schuld 215 952, unerhob. Div. 5843, Buchschulden 348 325, Gewinn 219 197. Sa. RM. 3 479 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 214 276, Handl.-Unk. u. Steuern 480 687, Abschr. 185 865, Reingew. 219 197 (davon: Div. 216 000, Vortrag 3197). – Kredit: Vortrag aus 1926: 17 768, Waren 1 041 359, Zs. 40 899. Sa. RM. 1 100 026. Kurs Ende 1913–1927: In Dresden: 110, 120.25*, –, 115, –, 114*, 135, 450, 825, –, 7.3, 5, 73, 127, 130 %. – In München 19148– 1926: 119.50*, –, 115. –, 114*, 142, 460, 921, 5900, 8, 5.9, 73, 128, 134 %. – Die neuen Aktien (Em. v. 3./4. 1925) Nr. 27 001–29 465 zu je RM. 300, Aktie Nr. 29 466 über RM. 500 wurden im Juli 1927 an der Dresdner Börse, im Aug. 1927 an der Münchener Börse zur amtl. Notiz zugelassen. Dividenden 1913–1927: 8, 6, 12, 8, 9, 6, 12, 25, 30, 150 %, GM. 2 je Aktie, 8 G %, 12, 8, 9 % (Div.-Schein 39); Vorz.-Akt. 1921–1927: 6, 10 %?-GM. 2 je Aktie, 8 G, 10, 8, 9 % (Div.-Schein 0 Vorstand: Komm.-Rat Fritz Weinmann, Herbert Künneth. Prokuristen: A. Engel, E. Kämper. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Komm.-Rat Louis Ernst, Dresden; Stellv. Bank-Dir. a. D. Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Bank-Dir. a. D. Max Gentner, Dresden; Fabrikbes. Alfred Schmidt-Salzmann, Stuttgart; Fabrikdir. Hans Winkler, Halbau. Zahlstellen: Dresden u. Stuttgart: Commerz- u. Privat-Bank; München: Bayer. Vereins- bank u. deren Filialen, G. F. Grohé-Henrich: Hof: Bayer. Staatsbank. Mechanische Buntweberei J. Sim. Fleissner, Münchberg, Aktiengesellschaft, in Münchberg (Bayern). Gegründet. 30./10. 1922; eingetr. 23/11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortführung der bisher von der Firma J. Sim. Fleissner dort be- triebenen mech. Buntweberei, wie auch Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder ver- wandter Art. Kapital. RM. 605 000 in RM. 600 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. GM.- Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 500 000 auf RM. 605 000 in RM. 600 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1927. Aktiva: Geb. u. Grundst. 209 810, Masch. 138 300, Inv. 8540, Fuhrpark 1300, Kassa, Wechsel u. Schecks 7842, Wertp. 15 370, Debit. 415 818, Hyp. 1854, Vorräte 256 180, Aufwert.-Ausgleich 29 240. – Passiva: A.-K. 605 000, R.-F. 60 500, Kredit. 351 556, Zusatzaufwert. 29 240, Gewinn 37 958. Sa. RM. 1 084 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 068, Handl.-Unk. u. Steuern 299 076, Rein- gewinn 37 958. – Kredit: Vortrag 6097, Betriebsüberschuss 351 005. Sa. RM. 357 102. Dividenden 1921/22–1926/27: 40, 0, 0, 10, 0, 5 %; Vorz.-Akt.: 6, 0 0, 6, 0, ? %. Direktion. Herm. Fleissner, Karl Holler, Münchberg. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Karl Pullich, Fabrikbes. Komm.-Rat Rob. Fleissner, Geh. Justizrat Phil. Grimm, Bank-Dir. a. D. Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Fabrikbes. Karl Pensel, Nordalben. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Baumwoll-Spinnerei Kolbermoor, Sitz in München. Direktion in Kolbermoor. Gegründet: 15./11. 1860; eingetr. 2./3. 1863 in München. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Baumwollspinnereien u. Beteilig. an sonstigen Textil- unternehmungen. Besitztum: Der Grundbesitz beträgt 285 316 qm, wovon 31 905 am bebaut sind. Das Werk arbeitet mit 103 736 Selfaktor- u. Trossel-Spindeln, welche jährl. aus ca. 13 000 Ballen Baumwolle ca. 5 000 000 Zoll-Pfd. rohe u. gebleichte Garne in Mittel Nr. 26 erzeugen. Die Betriebskraft liefern zwei Wasserkraftanlagen mit 5 Voith-Turbinen von zus. 3000 PS. Für Beleuchtung u. Reservezwecke dienen eine Akkumulat.-Batterie mit etwa 150 PS sowie 2 Dampfturbinen L