906 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. von 1800 PS. 1924 Erwerb einer Wasserkraft an der Mangfall, die 600–1000 Ps liefert. Von den Spinnerei-Masch. werden die Vorwerke sowie die Selfaktoren gruppenweise durch Elektromotoren angetrieben, während sämtl. Ringspinnmasch. mit Einzelmotor-Antrieb aus- gestattet sind. Das Werk beschäftigt ca. 960 Arb. Beteiligungen: 1924 Beteiligung bei der A.-G. für Bleicherei, Färberei, Appretur u. Druckerei Augsburg. Ferner ist die Ges. massgebend beteiligt an der 1926 gegründeten Kolbermoor-Union A.-G., der folgende Ges. angehören: Baumwollspinnerei Kolbermoor in Kolbermoor, Spinnerei u. Weberei Pfersee in Augsburg, Baumwollspinnerei Unterhausen in Unterhausen u. Mech. Baumwoll-Spinn- u.-Weberei Kempten. Kapital: RM. 5 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 23 500 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. fl. 1 500 000 = M. 2 571 428 in 3000 Aktien zu fl. 500, reduziert 1883 durch Rückzahl. von M. 357.14 auf jede Aktie von fl. 500 auf M. 1 500 000. Erhöht 1910 um M. 500 000, 1919 um M. 2 000 000, 1920 um M. 4 000 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 17 000 000 in 17 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. im Verh. 5: 1 von M. 25 000 000 auf RM. 5 000 000 derart, dass der Akt.-Nennwert zu bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 200 ermässigt wurde. Grossaktionäre: Kolbermoor.-Union A.-G., Kolbermoor. Dawesbelastung: RM. 1 481 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Grenze 10 % des A.-K., ist diese erreicht, dann können 5 % einem weiteren R.-F. überwiesen werden; ein Zuschuss von 1 % an die Arb.-Unterst.- Kasse, 4 % Div., event. besond. Rückl., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von RM. 2000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Einricht. 2 529 407, Kasse 22 255, Beteil. 1 707 934, Bankguth. 1 552 460, Debit. 993 378, Baumwolle, Halbfabrikate, Garne u. Material. 1 324 137. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 000 000, Sonder-Rückl. 50 000, Hyp. 56 490, Wohlf.-Rückl., darunter Carl Jordan-Fond u. Del Bondio-Stiftung 333 845, Werks-Sparkasse 172 161, Kredit. 921 830, Delkr.-Rückl. 60 000, Reingewinn 535 244. Sa. RM. 8 129 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Löhne, Steuern, Zinsen usw. 2 935 486, Abschr. 250 000, Reingewinn 535 244 (davon: Div. 360 000, Abschr. auf Beteil. 100 000, Wohlfahrt 20 000, Vortrag 55 244). – Kredit: Gewinnvortrag 12 960, Ertrag aus Fabrikat. u. Beteilig. 3 648 492, Pachterträgnisse 59 278. Sa. RM. 3 720 730. Kurs Ende 1913–1927: 143, 137*, –, 148, 187, 164*, 252, 639, 1850, –, 31, 53, 200, 212, 247 %. Notiert in München; auch in Augsburg not.; Kurs daselbst: 143, –*, –, 148, –, –,, 248, 645, 1840, –, 40, 53, 198, 205, 240 %. Dividenden 1913–1927: 9, 7, 9, 9, 12, 12, 12, 20, 30, 100, GM. 5 je Aktie von M. 1000, 10, 12½, 8, 12 %. (Div.-Schein 18.) Vorstand: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Carl Jordan, Dir. Rud. Hausenblas, Kolbermoor. Prokuristen: Stellv. Dir. W. Jordan, A. Loher. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Chr. Dietrich, München; Stellv. Fabrikbes. Dr. Rob. Riemerschmid, München; Geh. Komm.-Rat Fabrikbes. Wilh. Meussdörfer, Kulmbach; Geh. Komm.-Rat Konsul Heinr. Roeckl, München; Kfm. Carl Daniels, Bamberg; Oskar Weidner, Plauen. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Augsburg: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank. Bayerische Flachs- und Hanfgesellschaft Akt. Ges. in München-Moosburg (bei H. Bachmeyer). Gegründet: 17/. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Fabrik in Moosburg, für Rechn. der Ges. ab 30./9. 1922 geführt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Bayerische Flachs- u. Hanf- ges. m. b. H. & Co. Kommanditges. betrieb. Unternehmens, die Gewinnung nebst Vertrieb von Flachs- u. Hanffaser u. ähnlichen Spinnstoffen, deren Veredelung, Weiterverarbeitung sowie Verkauf. Kapital: RM. 252 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 20, 100 zu RM. 100, 100 zu RM. 200, 520 zu RM. 400 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1200. Urspr. M. 12 600 000 in 100 St.-Akt. zu M. 1000, 100 St.-Akt. zu M. 5000, 100 St.-Akt. zu M. 10 000, 520 St.-Akt. zu M. 20 000 u. 10 6 % Vorz.- Akt. zu M. 60 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. auf RM. 252 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 20, 100 zu RM. 100, 100 zu RM. 200, 520 zu RM. 400 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. Okt. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 95 700, Masch. u. Anlagen 38 800, Werkz. u. Geräte 2, Warenvorräte 79 836, Kassa 380, Postscheck 4, Banken 10 539, Devisen 1649, Wertp. 27 501, Schuldner 10 282, Vieh 2053, Frachtenbürgsch. 2, Patentaufwend. 4578, Verlust 60 067. – Passiva: A.-K. 252 000, Hyp. 24 700, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 16.300, Arbeiterwohlfahrt-F. 136, Gläubiger 8259. Sa. RM. 331 396.