Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 907 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 51 665, allg. Unk. 30 069, Abschr. 4500. – Kredit: Bruttoerträgnis einschl. Zuschüsse 26 167, Verlust 60 067. Sa. RM. 86 234. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Bachmeyer, Moosburg. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Georg Schweiger, Feldkirchen; Stellv. Fabrikant August Ostenrieder, Ökonomierat Michael Melchner, Oskar Schmid, Johann Götz, Mauern; Fabrikant Otto Dankesreiter, Straubing; Anton Steinlein, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Farbmöbel Akt.-Ges., München 50, Forstenrieder Str. 73. Gegründet: 15./9. 1925; eingetr. 7./10. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 1./3. 1928 sollte Anderung der Firmenbezeichnung beschliessen. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von künstlerischen handgedruckten Stoffen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Namen-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründ. zu 110 %, noch nicht voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1926: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Postscheck 868, Kassa 552, Wechsel 2015 Debit. 61 766, noch nicht einbez. A.-K. 8310, Hyp. 2500, Büro- u. Betriebseinricht. 98 187, Waren 60 033, Verlust 425. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankkredit 21 872, Wechselschulden 7529, Kredit. 46 714, Darlehen 105 355, Delkr. 3187. Sa. RM. 234 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 31 935. – Kredit: Rohgewinn 31 420, Verlust 515. Sa. RM. 31 935. Direktion: Dipl.-Ing. Bruno Skolaude, Major a. D. Zaeske. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Herm. Häger, München; Architekt Ludwig Kröll, Frau H. Marsmann, Landwirt Waldemar Haken, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Diel Handels-Akt.-Ges., München SW. 2, Landwehrstr. 3. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der früh. Kommanditges. Noris & Träger, Munchen, u. Gebrüder Diel, Köln, u. zwar Grosshandel in Weiss- u. Wollwaren bzw. Kurzwaren, Besatzartikeln, Phantasieartikeln u. Textilien sowie Herstell. aller in die Textilbranche fallenden Artikel. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 4./6. 1925 Umstellung auf RM. 200 000 (500: 1) in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 3660, Wechsel u. Schecks 5005, Debit. 241 560, Waren 223 540, Utensil. 12 590, transitorisches Konto 159, Verlust 95 612. —– Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 271, Akzepte 58 951, Kredit. 275 571, Bank 47 334. Sa. RM. 582 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 196 266, Abschreib. 1398, Debit. 6026, Verlustvortrag 47 532. – Kredit: Warenrohgewinn 155 611, Gesamtverlust 95 612. Sa. RM. 251 223. Eine Zwischenbilanz per 31./12. 1927 weist bereits wieder einen Gewinn aus. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0 % Direktion: Gottlob Kellermann, Erich Büsche. Aufsichtsrat: Rudolf Diel, Albert Diel, Köln; Rechtsanw. Dr. Heinrich Reinach, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Verbandstoff-Fabrik A. Aubry Akt.Ges. in München, Belfortstr. 6 u. 8. Gegründet: 4./1. 1923; eingetr. 24./2. 1923; hervorgegangen aus der seit 1890 bestehenden Fa. gleichen Namens. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Verbandstoffen, Krankenpflegeartikeln und allen einschl. Rechtsgeschäften. Kapital: RM. 240 000 in 600 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 6 000 000 in 600 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 826, Waren 33 483, Debit. 24 498, Mobil. 20 000, Immob. 649 860, Verlust 111 472. – Passiva: A.-K. 240 000, Banken 23 016, Hyp. 295 000, Warenliefer. u. Akzepte 282 123. Sa. RM. 840 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 39 133, Unk. 222 140. – Kredit: Brutto- gewinn 149 801, Verlust 111 472. Sa. RM. 261 273.