908 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Johann Lenzer. Prokurist: José von Langlois. Aufsichtsrat: Vors.: Ing. Ferd. Josef Eberle, Justizrat Dr. Herm. Raff, Apotheker Boehaimb, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dormanns Tuchfabrik Akt.-Ges. in München-Gladbach, Wehner Str. 1. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der der Fa. „Dormanns & Thomas“ in M.-Gladbach bisher gehörigen Buckskinweberei, Färberei, Walkerei u. Appretur, mit Ausnahme der dazu gehörigen Immobil., die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehmungen derselben oder verwandten Art sowie deren Erwerb. Die vorerwähnten Immobil. werden vorläufig mietweise übernommen. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1/7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Masch. 120 000, Mobil. 1000, Fuhrpark 1000, Vorräte 440 411, Debit. 386 953, Kassa 161. – Passiva: A.-K 300 000, R.- F. I 30 000, do. II 69 934, Delkr. 219, Kredit. 528 400, Löhne 11 534, Reingewinn 9438. Sa. RM. 949 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 356 969, Abschr. 15 392, Reingewinn 9439. Kredit: Erträgnis RM. 381 799. Dividenden 1922–1926/27: 30, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Hub. Dormanns sen., Ad. Dormnanns, Heinr. Dormanns, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Dr. Hubert Dormanns, Dr. Alb. Dormanns, Frau Hubert D― sen., Maria geb. Hoppen, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Koenigs & Peltzer Akt-Ges., München-Gladbach, Schillerstrasse. Durch G.-V.-B. v. 13./10. 1926 ist der Vertrag v. 13./10. 1926, betreffend Uebertragung des Ges.-Vermögens, im ganzen an die zu M.-Gladbach unter der PFirma „Vereinigte Kleider- fabriken Koenigs & Hans“ bestehende offene Handelsges. genehmigt. Die Ges. ist aufgelöst u. liquidiert. Liquidatoren: Ewald Koenigs, Fritz Koenigs, M.-Gladbach. Lt. Bek. v. 27./1. 1928 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Mechanische Weberei Eduard Funck Akt. Ges. in München-Gladbach, Neusser Str. 98. Gegründet: 22./10. 1921; eingetragen 23./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer mech. Weberei. Kapital: RM. 520 000 in 6500 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 6 500 000 in 6500 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 6 500 000 auf RM. 520 000 in 6500 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 180 000, Gebäude 101 460, Masch. 113 950, Utensil. u. Inv. 32 281, Kassa u. Wechsel 1284, Debit. 248 520, Waren, Garne, Materialien 231 418. – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 33 000, Kredit. 265 665, Reingewinn 90 246. – Sa. RM. 908 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 143 874, Geschäfts- u. Betriebs- Unk. 164 516, Abschr. 18 120, Reingewinn 90 246. – Kredit: Vortrag 4659, Bruttoüberschuss auf Waren 412 098. Sa. RM. 416 757. Dividenden 1922–1927: 60, 0, 5, 10, 6, 10 %. Direktion: Heinr. Vits, Fritz Krall. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Ed. Funck, Kaufm. Aloys Eleis, M. Gladbach; Fabrikbesitzer Hl. Edelhoff, Elberfeld. Zahlstelle: Ges. Kasse. Simons & Gier, Akt.-Ges. in München-Gladbach, Untereickener Str. 26. Gegründet: 1881, als A.-G. 10./7. 1922; eingetr. 28./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma „Simons & Gier“ betriebenen Walkerei, Appretur, Färberei, Spinnerei u. Vermietung beziehungsweise Lieferung von