Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 909 Raum u. Kraft, sowie die Beteiligung an gleichen u. ähnlichen Unternehmungen, auch solchen, welche die gesponnenen Garne verarbeiten oder mit oder ohne Verarbeitung ver- treiben sowie die Errichtung derartiger Unternehmungen. Kapital: RM. 600 000 in 1760 St.-Akt. u. 240 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Urspr. M. 2 000 000 (Vorkriegskapital) in 2000 Aktien zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Lt. „ 1924 Umstell. auf RM. 600 000 (10: 3) n 1760 St.-Akt. u. 240 Vorz.-Akt. zu je Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 280 536, Masch. u. Fuhrpark 198 221, Vorräte 121 375, Debit. 229 062, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Schecks 4817. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. 168 573, Gewinn 5438. Sa. RM. 834 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 128 333, Saläre u. Löhne 243 936, Steuern u. Versich. 29 227, Abschr. 34 182, Gewinn 5438. Sa. RM. 441 116. – Kredit: Rohüberschuss RM. 441 116. Dividenden 1921/22–1926/27: 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Gier, Gerh. Gier, Dr. rer. pol. Karl Gier, Frau Josefine Gier geb. Aretz, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Aschaffenburg; Fabrikant Heinr. Simons, Bank-Dir. Rud. Schlüter, Josef Gier, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tuchfabrik Gladbach Akt-Ges. in München-Gladbach, Eickener Str. 166. Gegründet: 14./5. 1912; eingetr. 17./5. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Textilunternehmungen sowie der Betrieb damit zusammen- hängender oder ähnlicher Geschäfte. Infolge von Verlusten seit 1924/25 scheiterten Sanierungsversuche u. Verhandl. über den Verkauf des Werkes, so dass die Fortführ. der Einzelliquidation beschlossen werden musste. Die beteiligte Bank u. die nicht bevorrechtigten Gläubiger erhielten eine erste Rate von 10 %. Kapital: RM. 1 075 000 in 975 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 1 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Von 1914–1922 herabgesetzt u. wieder erhöht auf M. 1 075 000 in 975, St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 075 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 156 483, Masch., Mobil. u. Utensil. 80 100, Debit. 5800, Kassa, Reichsbank, Eff., Postscheck 337, Verlust 1 213 367. – Passiva: A.-K. 1 075 000, Bankschulden u. Kredit. 381 087, Sa. RM. 1 456 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 278 648, Unk. 63 931, Abschr. 2650. – Kredit: Rohsaldo aus Verkäufen 100 733, do. aus Dubioseneingängen 29 376, Miet- einnahmen u. aufgewertete Eff. 1753, Verlustvortrag 1 213 367. Sa. RM. 1 345 230. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 0, 10, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl van Kempen, Rheydt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arnold Siben, Deidesheim; Ludw. Jansen, Frau Ludwig Jansen, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vigognespinnerei Pferdmenges & Herren, Akt.-Ges., in München-Gladbach, Hehner Str. 77. Gegründet. 21./10. 1922; eingetr. 26./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Vigognespinnerei. Kapital. RM. 425 000 in 4250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 425 000 in 4250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 259, Debit. u. Banken 420 756, Rohlager u. Vorräte 355 759, Anlagewerte 506 453, Verlust 33 623. – Passiva: A.-K. 425 000, Kredit. 891 852. Sa. RM. 1 316 852. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. RM. 815 099. – Kredit: Waren 781 476, Verlust 33 623. Sa. RM. 815 099. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Fabrikbes. Walter Pferdmenges, Fabrikbes. Louis Herren, M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Bank-Dir. Max Ilse, M.-Gladbach; Frau Fabrikbes. Walter Pferdmenges, Frau Fabrikbes. Louis Herren. Zahlstelle. Ges.-Kasse.