910 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Spinnerei und Weberei Mulda Akt.-Ges. in Liqu. in Mulda i. Sa. Der Betrieb der Ges. ist übergegangen auf die Akt.-Ges. für Leinen- u. Baumwoll- industrie, Schweidnitz i. Schles. Die Ges. ist lt. G.-V.-B. vom 10./10. 1927 aufgelöst. Liduidator: Fabrikdirektor Georg Dahinten, Schweidnitz, Grabenstr. 18. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 49 000, Masch. 50 000, Arbeiter- wohnhäuser 14 500, Inv. u. Utensil. 3500, Betriebsmaterial 9000, Rohmaterial 128 283, Webwarenvorräte 65 440, Debit. 111 104, Hyp. 5000, Kassa 560, Verlust 44 949. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. 281 412, Akzepte 34 926. Sa. RM. 481 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. aller Unk. 122 721, Abschr. 5445. – Kredit: Erträge 83 217, Verlust 44 949. Sa. RM. 128 167. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 49 000, Masch. 46 431, Arbeiter- wohnhäuser 14 500, Inv. u. Utensil. 3301, Debit. 226 486, Hyp. 5000, Kassa 220, Webwaren- vorräte 14 910, Rohmaterialvorräte 10 089, Verl. 58 172. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. 263 112. Sa. RM. 428 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 44 949, Verwalt.-Kosten einschl. aller Unkosten 118 212. – Kredit: Erträgnisse 104 989, Verlust 58 172. Sa. RM. 163 161. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 17 717, Arbeiterwohnhäuser 14 500, Inv. u. Utensil. 2574, Debit. 305 352, Hyp. 5000, Verlust 69 992. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. 250 136. Sa. RM. 415 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 58 172, Verwalt.-Kosten einschl. aller Unkosten 26 038. – Kredit: Erträgnisse 14 217, Verlust 69 992. Sa. RM. 84 210. Gebr. Jentzsch Akt.-Ges. in Naundorf b. Grossenhain. Gegründet: 14./4. 1916 mit Wirk. ab 1./7. 1915; eingetr. 12./1. 1917. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Entwicklung: Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Gebr. Jentzsch, Ges. m. b. H.; der Nettowert der Einlage betrug M. 965 000. Als Entgelt hierfür erhielt die Ges. m. b. H. Gebr. Jentzsch 965 Aktien über je M. 1000 zum Nennwerte. 1927 Angliederung der Aus- rüstungsabteil. der seit 1862 bestehenden Firma C. G. Göschel G. m. b. H., Auerbach i. V. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. Färberei. Kapital: RM. 1 106 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 160, 1400 St.-Akt. zu RM. 100 und 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pPari. Erhöht 1921 um M. 1 100 000 u. lt. G.-V. v. 20./1. 1922 um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 30./1. 1922 erhöht um M. 3 800 000 in 3500 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgegeb. im Verh. 1:1 zu 300 Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. von M. 6 300 000 auf RM. 966 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 160 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lit. G.-V. v. 25./10. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 140 000. Die neuen Aktien wurden zu pari begeben u. dienten dem Erwerb der Aus- rüstungsabteil. der seit 1862 bestehenden C. G. Göschel G. m. b. H. in Auerbach i. Vogtl. Ein Bezugsrecht wurde nicht gewährt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 327 784, elektr. Licht- u. Kraftanl. 24 580, Masch. 131 010, Dampfanlage 37 180, Inv. u. Utensil. 1079, Kupferwalzen 31 578, Eisenbahn- Anschlussgleis 1785, Kaut. 3032, Automobile 1, Bankguth. 21 217, Postscheckguth. 13 209, Wechsel 15 208, Kassa 10 084, Debit. 550 332, Vorräte 381 687. – Passiva: A.-K. 966 000, Kredit. 294 411, Div. 351, Delkred.-Rückl. 50 000, R.-F. 96 600, Ruhegehaltsrücklage 40 000, Akzepte 23 500, Hyp.-Aufwert.-Rückl. 36 265, Gewinn 42 641. Sa. RM. 1 549 770. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 725 722, Abschr. 28 721, Delkr.-Rückl. 22 499, Gewinn 42 641 (davon: Div. 39 600, Vortrag 3041). – Kredit: Brutto-Erlös 817 845, Gewinn- Vortrag vom Vorjahr 1740. Sa. RM. 819 585. Kurs Ende 1923 –1927: 20, 11.5, 50, 60, 71 %. St.-Akt. notiert in Halle. Dividenden 1915/16–1926/27: 4, 10, 10, 8, 25, 30, 50, 0 %, GM. 5, 6, 0, 4 %. Vorz.-Akt. 1924/25: 10 %. C.-V. 4 J. (F.) Vorstand: Dir. Hanneck, Dr. H. Perndanner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rud. Steckner; Stellv. Dr. Albert Jentzsch, Halle a. S.; Dir. R. Russina, Eilenburg; Kaufm. Karl Göschel, Auerbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner. August Hoffmann Akt.-Ges. in Neugersdorf i. Sa. Gegründet 1842; Akt.-Ges. seit 1922; eingetr. 22./9. 1922. Firma besteht seit 1842. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24.