Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 911 Zweck. Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Buntweberei unter Fortführ. des gesamten bisher von der off. Handels-Ges. in Firma Aug. Hoffmann, Neugersdorf, betrieb. Unternehm. Kapital. RM. 2 400 000 in 1600 Aktien zu RM. 1500. Urspr. M. 8 Mill. in 1600 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 14./2. 1925 auf RM. 2 400 000 in 1600 Akt. zu RM. 1500. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7; bis 1924: 16./8.–15./8. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. „Bilanz am 31. Juli 1927. Aktiva: Grundst. 46 112, Geb. 704 977, Masch. 361 274, elektr. Anlagen 109 970, Teich u. Wasserleit. 8541, Bestände 1 157 271, Betriebsmittel 92 873, Debit. 411 963, Eff. 59 887, Hyp. 47 804. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 360 000, Kredit. 111 116, Darlehen 114 590, Rückstell. 14 940. Sa. RM. 3 000 647. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 83 208, Handl.-Unk. 226 590. – Kredit: Betriebsüberschuss 290 934, Rückstell. 18 863. Sa. RM. 309 798. Dividenden 1921/22–1926/27. 0, 0, 0, ― Direktion. Theodor Hoffmann, Ernst Wolfgang Hoffmann, Hans Werner Hoffmann, Aug. Gerh. Armin Hoffmann, Joh. Helmut Hoffmann, Neugersdorf. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Alfred Hoffmann, Neugersdorf; Stellv. Fabrikbes. Max Hoffmann, Eibau; Frau Bertha Hoffmann, Frau Selma Hoffmann, Komm.-Rat Oswald Hoff- mann, Neugersdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. G. Klippel Aktiengesellschaft, Neugersdorf i. Sa. Gegründet. 5./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 2./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer mech. Baumwollbuntweberei mit Vorbereitung u. Veredelung, insbes. Fortführ. der früh. off. Handelsges. unter der Fa. J. G. Klippel betrieb. Handelsgeschäfts. Kapital. RM. 1 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 400 St.-Akt. zu RM. 500 sowie 120 St.-Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in 120 St.-Akt. zu M. 50 000, 600 zu M. 5000 u. 200 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 15./1. 1925 auf RM. 1 Mill. (10: 1). Industriebelastung. RM. 180 500. Geschäftsjahr. 1./7 –30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 287 900, Masch. 117 272, Inv. 15 523, Fuhrpark 12 515, Kassa 1647, Banken u. Postscheck 602, Darlehen u. Wertp. 2699, Debit. 281 671, Vorräte 551 558, Verlustvortrag 86 629. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 9104, Kredit. 300 595, transit. Verpflicht. 42 252, Arbeiterunterst. 6067. Sa. RM. 1 358 019. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Handl.- u. Betriebs-Unk. 925 285, Abschr. 19 268, Reingewinn 1073. – Kredit: Aufwert.-Gewinne 1067, Grundstücksertrag 1159, Fabrikat.-Bruttogewinn 943 399. Sa. RM. 945 626. Dividenden 1922/23–1926/27. Je 0 %. Direktion. Johannes Georg Klippel. Prokurist. Richard Müller. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Arthur Geissler, Löbau; Gen.-Dir. Robert Scherff, Bismarck- hütte; Dipl.-Bücherrevisor Erich Thiess, Dresden; Frau Else Schöbel geb. Klippel, Neu- gersdorf; vom Betriebsrat: Erich Latuske, Bernhard Schmidt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Leberecht Hünlich Akt.-Ges. in Neusalza-Spremberg. Gegründet: 1835; A.-G. seit 7./8. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Baumwoll- u. Leinenzwirnerei, Baumwollspinnerei, sowie Handel mit Leinengarn, Zwirnen u. einschlägigen Artikeln, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma Leberecht Hünlich in Neusalza-Spremberg betriebenen Fabrik- u. Handels- unternehmens. 8 Kapital: RM. 200 000 in 4000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 4000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 81 000, Masch. 64 000, Kontor- u. Fabrikutensil. 6000, Kassa 575, Eff. 1, Postscheckguth. 2051, Aussenstände 289 553, Waren- lager 239 500. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2314, Darlehen 3622, Verpflicht. einschl. Banken 297 489, Akzepte 176 004, Gewinn 3250. Sa. RM. 682 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Grundst.- u. Geb.-K. 1000, Masch.-K. 3669, Kontorutensil.-K. 265, Fabrikutensil.-K. 450, Eff.-K. 120, Übertrag: Steuern- u. Abgaben-K. 17 979, Gewinn 3250. Sa. RM. 26 733. – Kredit: Überschuss an Waren RM. 26 733. Dividenden 1922/23–1926/27: 300, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Rud. Eberh. Hünlich, Neusalza-Spremberg. Aufsichtsrat: Vors. Paul Dürrschmidt, Genf; Stellv. Dir. Nikolaus Geister, Neusalz a. d. O.; Bank-Dir. Max Richter, Zittau i. Sa.; Richard Goldberg, Grossschönau i. Sa.; Rechtsanwalt Israel, Zittau i. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse.