Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 913 Vorstand: Erich Lau. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Müller, Friesen b. Reichenb.; Stellv. Walter Wolf, Treuen 1. Sa.; Dr. jur. Werner Dürr, Reichenbach; Bankdir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Georg Döhnert, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Oberlungwitzer Strumpffabrik Akt.-Ges. in Oberlungwitz. Gegründet: 1./4. bzw. 4./10. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 360 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./3. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. vom 3./11. 1925 wurde das A.-K. um RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000 erhöht, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1928: Aktiva: Waren 301 404, Masch. u. Inv. 218 770, Grundst. 157 415, Auto 4000, Kassa, Bank, Postscheck 6710, Debit. 187 626. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 268 853, Kredit. 116 426, Darlehn 72 001, transit. Passiven 9000, Tant. 9646. Sa. RM. 875 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 58 207, Unk. 115 796, Prov. 19 879, Grundst., Unterh. 2243, Reingewinn 120 581. – Kredit: Bruttoverdienst 315 078, Zinsen 1630. Sa. RM. 316 708. Dividenden 1921/22–1927/28: ?, 0, ?, ?, 15, 0, ? %. Direktion: Max Vettermann, OÖberlungwitz; Camillo Bang, Kopenhagen. Aufsichtsrat: Vors. Paul Alsing, Svend) Ilum, Kopenhagen; Kurt Vettermann, Freiberg i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vogtländische Congress- u. Madras-Weberei, Akt.-Ges., 3 in Oelsnitz i. V. Gegründet: 7./10. 1921; eingetr. 13./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Madras- u. Kongressstoffen, der Handel damit u. mit ähnlichen Webereierzeugnissen. 1922 Übernahme der Fa. Rich. Kretzschmar jun. & Co., Oelsnitz. Grundbesitz in Oelsnitz ca. 20 000 qm, davon ¼ bebaut. Kapital: RM. 1 000 000 in 35 000 Aktien zu RM. 20 u. 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht 1921 um M. 1 500 000, 1922 um M. 9 000 000. Ferner erhöht 1923 um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, begeben zu 2750 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 26 000 000 in 11 000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 Akt. zu M. 5000, begeben zu 1 000 000 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 ist das A.-K. von M. 50 000 000 (35 000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 Akt. zu M. 5000) auf RM. 1 000 000 umgestellt worden, u. zwar in der Weise, dass die M. 1000-Akt. auf RM. 20 u. die zu M. 5000 auf RM. 100 abgestempelt wurden. Grossaktionär: Dir. Paul Buhler, Oelsnitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 317 266, Masch. 180 925, Inv. 29 276, Muster 1, Waren u. Garne 390 213, Kassa 823, Wechsel 3326, Postscheck 1039, Debit. 274 874, Verlust 31 275. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 121 833, rückst. Div. 696, Bank 48 859, Kredit. 39 953, Akzepte 28 291, Hyp. 17 500, Übergangsposten für alte u. neue Rechn. 11 886. Sa. RM. 1 269 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 118, allgem. Handl.-Unk. 232 147, Betriebsunk. 282 761, Zs. u. Steuern 22 454, Abschr. 29 830. – Kredit: Überschuss an Waren 581 037, Verlust 31 275. Sa. RM. 612 312. Dividenden 1921/22–1926/27: 20, 1000 %, GM. 1, 5 %, 0, 0 %. Direktion: Paul Buhler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Eugen Schulze, Plauen i. V.; Geh. Komm.-Rat Edmund Meinel-Tannenberg, Tannenbergsthal Post Jägersgrün i. S.; Bankier Dr. Gust. Gumpel, Hannover; Bank-Dir. Georg Mehr, Plauen; vom Betriebsrat: A. Puchta. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oelsnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat-Bk. Spinnerei und Weberei Offenburg in Offenburg i. Baden. Gegründet: 11./8. 1857. Zweck: Betrieb von Spinnereien u. Webereien, die Weiterverarbeit. der Garne u. Gewebe, der Handel mit den betr. Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, ferner Beteilg. an sleichartigen oder ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 58 *――