Bae 914 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Das Unternehmen arbeitet mit ca. 48 000 Spindeln u. ca. 700 Webstühlen u. hat einen jährl. Verbrauch von ca. 10 000 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 1 580 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 300, 2000 St.-Akt. Lit. D zu RM. 20 mit 25 % Einzahl. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 40. Die St.-Akt. Lit. D können durch Auslos. oder Kündig. amortisiert werden. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % u. nehmen, nachdem auch die St.-Akt. eine Div. von 6 % erhalten haben, an der Super-Div. mit den St.-Akt. in gleicher Weise teil. A.-K. bis 1920 M. 1 440 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1920–1924 auf M. 9 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1200, 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./10. 1924 von M. 9 000 000 auf RM. 1 580 000 (St.-Akt. Lit. A–C 4: 1, St.-Akt. Lit. D 50: 1. Vorz.-Akt. 25: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 300, 2000 St.-Akt. (Lit. D) zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 10 % des A.-K., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, etwaige ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir., 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (nebst fester Jahresvergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Akt. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Aktionäre-K. 30 000, Fabrikanwesen 1 300 491, Kassa, Wechsel, Eff. 85 641, Vorräte 1 588 133, Beteil. 73 550, Debit. 3 016 963. – Passiva: A.-K. 1 580 000, Tilg. 285 000, R.-F. 300 000, Div. 3798, Sparkasse 96 273, Kredit. 3 474 965, Gewinn 354 742. Sa. RM. 6 094 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude u. Masch. 340 852, Unk. inkl. Leoéhne u. Steuern 2 187 721, Gewinn 354 742. – Kredit: Vortrag 35 795, Gespinst- u. Tücher-K. 2 847 520. Sa. RM. 2 883 315. Kurs Ende 1925–1927: Freiverkehr Mannheim. 110, 130, 130 %. Dividenden: St.-Aktien 1914–1927: 2, 6, 6, 6, 6, 10, 12 – 8, 20 £ 10, 50, 0 %, RM. 30 bzw. RM. 2 netto, 12.22, 11, 12 % (Coupon 65); Vorz.-Akt. 1920–1927: 12 – 8, 20 – 10, 50, 0 %, RM. 4 netto je Akt., 12.22, 11, 12 % (Coupon 8). Direktion: Dir. Wilh. Bauer. Stellv. Dir. Dr.-Ing. Wilh. Bauer. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Oberamtmann a. D. Karl Eckhard, Mannheim; Stellv. Bank- Dir. Armand Galette, Bank-Dir. Oskar Seeligmann, Karlsruhe; Rechtsanwalt Dr. W. Horst- mann, München; Konsul Aug. Dubbers, Bremen; Fabrik-Dir. Paul Jeanmaire, Kollnau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Filialen. Oberschlesische Zentral-Bekleidungs Webwaren-Akt-Ges. in Oppeln, Krakauer Str. 40. Gegründet. 28./5. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederl. in Beuthen. Zweck. Abschluss von Verträgen mit Staats- u. Kommunalbehörden, Verwaltungen, Korporationen, Vereinen u. Privaten, betreffend die Übernahme und die Ausführungen von Arbeiten und Lieferungen der Bekleidungsgewerbe, mit dem Hauptzweck der Ver- sorgung des Oberschlesischen Schneiderhandwerks mit Arbeit, Verteilung der Arbeiten unter Bevorzugung des Oberschlesischen Schneiderhandwerks, Ein- u. Verkauf von Waren, Materialien, Werkzeugen u. Maschinen sowie Verleihung derselben im Rahmen des Gesell- schaftszweckes. Zur Erfüllung ihres Zweckes soll die A.-G. in möglichst enger Fühlung mit den amtlichen Organen des Oberschlesischen Handwerks u. Handels bleiben. Kapital. RM. 137 000 in 6600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 70 Mill., übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 715 Mill. in 35 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 70 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 30 000, davon ausgegeben St.-Akt. M. 400 Mill. zu 200, M. 150 Mill. zu 500 u. M. 150 Mill. zu 800 %, die Vorz.-Akt. zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1923 bzw. 17./7. 1924 um M. 55 Mill. in 1087 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 65 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 840 Mill. auf RM. 137 000 (St.-Akt. 6250: 1, Vorz.-Akt. 3000: 1) in 6600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10; letzt. unter Zuzahl. von RM. 3000, die gleiche G.-V. beschl. Erhöh. um bis RM. 30 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 18 St. in best. Fällen. * Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 5847, Postscheckguth. 338, Kundenwechsel 961, Waren in Oppeln 92 437, do. in Beuthen 9170, Aussenstände 138 724, Geb. 106 480, Heizungs- anlage 2914, Hotel-Inv. 13 022, Büro-Inv. 4800, Beteil. 12 020, Verlustvortrag 31 221. – Passiva: St.-Akt. 132 000, Vorz.-Akt. 5000, Bankschulden 22 114, Akzepte 52 500, Lieferanten 57 304, Hyp. 148 330, rückst. Löhne 328, Steuer-Rückst. 362. Sa. RM. 417 939. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Arbeitslöhne 59 035, Gehälter 34 327, Steuern 7499, Zs. 3303, Hyp.-Zs. 10 706, Geschäfts-Unk. 26 366, Provis. 6919, Auto-Unterhalt. 209, Beiträge 1277, Beteil. 1250, Abschr. (Auto) 800, do. der Debit. 14 757, Verlustvortrag 46 347. – Kredit: Waren (Brutto) 161 727, Gebäudeertrag 19 849, Verlust 31 221. Sa. RM. 212 798. Dividenden 1923–1927. St.-Akt. 0 %; Vorz.-Akt. satzungsgem. Div.