Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 915 Direktion. Max Grohmann, Alois Schwarzer, Paul Bularzyk. Aufsichtsrat. Schneidermstr. Johann Gieron, Ratibor; Johannes Dintner, Beuthen O.-S.; Schneidermstr. Theodor Lempka, Krappitz, Robert Bittner, Franz Koza, Oppeln; Valentin Koschek, Gleiwitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Walther & Lebrecht Stein, Osterath, Kr. Krefeld. Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 24./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren jeder Art, insbes. die Fortführung des bisher unter der Fa. Walther & Lebrecht Stein in Osterath betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, welches gemäss Bilanz vom 1. Januar 1924 eingebracht wird. Kapital: RM. 700 000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöhf lt. G.-V. v. 31./10. 1925 um RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Fabrikanl. 148 545, Kassa, Postscheck 2787, Aussen- stände 147 499, Vorräte 703 452, Verlust 117 363. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 611 047, Delkr. Rückl. 8600. Sa. RM. 1 119 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 107 184, Unk. 128 011, Verlust auf Aussenstände, Delkr. 12 402, Abschr. 5527. – Kredit: Waren 134 935, Miete 826, Verlust 117 363. Sa. RM. 253 125. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Fabrikanl. 150 251, Kassa, Postscheck 3930, Aussen- stände 175 751, Waren, Vorräte 443 443, Verlust 222 051. – Passiva: A.-K. 700 000, Verbind- lichkeiten 273 405, Delkr. Buchhalt. 3600, Übergangsposten 18 422. Sa. RM. 995 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 117 363, Unk., Abschr., Zs. 125 365, Steuern 28 616, Verlust auf Aussenstände 6026. – Kredit: Waren 53 316, Miete 2004, Verlust 222 051. Sa. RM. 277 372. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Fabrikanlagen 162 559, Kassa u. Postscheck 4057, Debit. 259 060, Waren u. Vorräte 429 217, Verlustvortrag 187 674. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 325 519, Delkr. 3600, Übergangsposten 13 450. Sa. RM. 1 042 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 222 051, Steuern 20 986, Verluste auf Aussenstände 3973, Unk., Abschr. u. Zs. 123 017. — Kredit: Waren 180 130, Miet- einnahmen 2224, Verlustvortrag 187 674. Sa. RM. 370 029. Dividende 1924–1927: 93 Direktion: August Stein, Krefeld; Reg.-Rat a. D. Paul Kauffmann, Elberfeld. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. Heymann Akt.-Ges. in Ostritz i. Sachsen. Gegründet: 9./9. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 5./11. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. aller Artikel der Textilindustrie sowie Handel mit solchen Artikeln u. deren Rohstoffen, insbes. Wahrung u. Zus. fass. der finanziellen, kaufmänn., techn. u. sonst. Interessen von Ges. u. Unternehm. auf gleichen oder ähnl. Wirtschaftsgebieten. Kapital: RM. 1 500 000 in 1450 Aktien zu RM. 1000 und 1250 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 8 000 000, übern von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1922 um M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 225 %, davon M. 2 667 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 zu 250 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 52 000 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 5000, 18 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 5000 auf M. 65 000 000. Lt. G.-V. v. 22./9. 1925 Umstellung von M. 65 000 000 auf RM. 520 000 (125: 1) in 12 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 15./4. 1926 Erhöh. um RM. 980 000 in 9800 St.-Akt. zu RM. 100; übernommen von der Fa. Reis & Co. A.-G. in Friedrichsfeld u. davon 9600 den Aktion. im Verh. 200:400 angeboten zu 100 %. Die G.-V. v. 7./12. 1926 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit (etwa 98 %) ist im Besitz der Vereinigte Deutsche Textilwerke A.-G. in Zittau. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 403 303, Masch. u. Einricht. 627 162, Werkz. 1, Büroeinricht. 5250, Fuhrpark 1, Waren-u. Materialienbestände 1 813 404, Aussen- stände 1 268 513, Kassa 7812, Verlust 53 409. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 62 113, Verbindlichkeiten 2 616 745. Sa. RM. 4 178 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 126 072, Handl. unk., Zs. usw. 400 339, Abschr. 78 498. – Kredit: Bruttoertrag 551 501, Verlust (Vortrag aus 1925/26 126 072, abzügl. Gewinn 1926/27 72 663) 53 409. Sa. RM. 604 910. Dividenden 1921/22–1926/27: 20 %; 0.60 GM. je Aktie; 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1922/23: Je 6 %; 1923/24–1926/27: Je 90*― Direktion: Albert Wagner, Paul Boehm, Walter Küllenberg; Stellv. Hans Henning. 58*