916 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedrich Wagner, Zittau; 1. Stellv. Dr. Aug. Weber, Berlin; 2. Stellv. Otto Moras, Zittau; Alex Leiser, B.-Dahlem; Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Alfred Moras, Eckartsberg b. Zittau, Dr. Manfred Strauss, Friedrichsfeld; Friedrieh Wagner jr., Zittau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Eduard Rheinberger, Akt.-Ges., Pirmasens, Schachenstr. Gegründet. 27./12. 1922; eingetr. 27./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Verkauf von Schuhwaren aller Art, insbes. Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma Eduard Rheinberger seit dem Jahre 1882 betrieb. Schuhfabrik. Kapital. RM. 2 Mill. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 2 Mill. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Kassa u. Wechsel 522 116, Debit. 3 312 528, Sach- konten u. Warenbestand 2 121 944. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 1 000 000, Kredit. 2 030 728, Pensionskasse u. Altersheim 359 580, Reingewinn 566 281. Sa. RM. 5 956 589. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Generalunk. 1 444 834, Zuweisung an Pensionskasse u. Altersheim 150 000, Reingewinn 566 281. – Kredit: dewinwortrag 8078. Bruttogewinn 2 153 037. Sa. RM. 2 161 115. Dividenden 1923/24–1926/27. 0, 4½, 0, 0 %. Direktion. Gustav Rheinberger, Robert Rheinberger. Aufsichtsrat. Frau Kommerzienrat Adele Rheinberger, Dr. Pfister, Pirmasens; Bankier Wilhelm Bürklin, Saarbrücken; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. 7 ahlstelle: Ges.-Kasse. Industriewerke Akt.-Ges. in Plauen i. V., Parsevalstr. 2. Gegründet: 14/. 1910 mit Wirk. ab 1./5. 1910; eingetr. 6./7. 1910. Firma bis 10./6. 1918: Deutsche Gardinenfabrik, Akt.-Ges. Gründung s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Herstellung von Gardinen, Tüllen und sonstigen Webereien und der dazu er- forderlichen Maschinen, Ausrüstung u. Verarbeit. solcher Stoffe, Herstell. aller zum Betriebe des Unternehmens erforderl. Rohmat., Halb- u. Fertig-Fabrikate u. Handel mit ihnen. Haupt- sächlich werden hergestellt: engl. Gardinen, Madras u. Etamine, Tülle, Hand- u. Masch.- Druck, ferner findet das Ausrüsten, Färben u. Appretieren eig. u. fremder Waren statt. 1920 Erwerb der Anteile der Plauener Grundstücksverwertungsges. m. b. H., der Firma Ausrüstungs-A.-G., Plauen, u. der Firma Carl Hesse, Kunstgewerbe-Werkstätten. 1923 Erwerb der gesamten Anlagen der Gardinen- u. Tüllwerke A.-G. in St. Gallen. Diese wurden 1925 wieder verkauft u. die Masch z. Teil nach Plauen überführt. Besitztum: Dem Betrieb der Ges. in Plauen dienen 1. Die von der Neundorfer, Roon- u. Jahnstrasse umgebene, im Jahre 1910 auf 7700 qm grossem Grundstück in massivem Eisen- beton errichtete Fabrik I, bestehend aus Keller- u. 4 Arbeitsgeschossen, mit Anbau an Keller- u. Erdgeschoss, sowie einem Maschinenhaus mit Anbauten u. Autogaragen. Die Frontlänge beträgt 59 m, die Bautiefe mit Anbau 32 m. Dieses Werk ist durch einen weiteren 33 m langen Anbau in Eisenbeton erweitert worden. 2, Die an der Parseval- u. Werderstrasse auf 23 660 qm grossem Gelände gelegene, im Jahre 1910 in massivem Eisenbeton errichtete Fabrik II, bestehend aus Keller- u. 4 Arbeitsgeschossen, nebst geräumigem Maschinenhaus mit Anbauten. Die Frontlänge beträgt 82 m, die Bautiefe 18 m. 3. Die an der Holbein- strasse am unteren Bahnhof gelegene Färberei, Bleicherei u. Appretur-Anstalt, bestehend aus fünfgeschossigem Hauptfabrikgebäude, mit anliegendem Hallenbau nebst Kesselhaus. Die Frontlänge beträgt 62 m, die Tiefe 21 m, mit Hallenbau 75 m. Das Grundstück hat einen Flächeninhalt von 11 337 qm u. besitzt Anschlussgleis. Ausserdem besitzt die Ges. in Plauen den einem Hotel- und Restaurationsbetrieb dienenden ,Georgenhof“, ein umfangreiches, vierstöckiges Gebäude auf 2460 qm grossem Grundstück an der König- Georg-Strasse, mit ausgedehntem Saalanbau und Nebengebäuden, in dem sich Werks- wohnungen befinden. Nahe den beiden Werken I u. II, Ecke König-Georg- und Neun- dorfer Strasse, liegt das Angestellten- u. Arbeiterheim der Ges. Die Grösse des Grundstückes beträgt 660 qm. In dem dreistöckigen Gebäude befinden sich ausser den Wirtschaftsräumen Werks- u. Mietwohnungen. In den Webereibetrieben stehen 159 Gardinen-, Tüll-, Madras- u. Schaft-Webstühle, 44 Teppich-Knüpfstühle, sowie 62 Hilfsmaschinen, ferner 113 Stepp- u. Einfassmaschinen. Die Druckerei ist ausgestattet mit 2 Relief-Druckmaschinen, 3 Kom- pressoren, umfangreicher Dämpferei, Wäscherei, Kocherei sowie allen zugehörigen Hilfs- maschinen. Der Antrieb aller Maschinen erfolgt durch elektrischen Einzelantrieb. Die Bleicherei, Färberei u. Appretur-Anstalt ist mit allen erforderlichen maschinellen Anlagen eingerichtet. Die Kraftanlagen der Werke bestehen aus 3 Dieselmaschinen mit direkt gekuppelten Drehstrom-Generatoren von 1200 PS, einer Hochspannungs-Übertragungsanlage von 600 KW Gesamtleist. sowie einer Dampfanlage, bestehend aus 3 Kesseln von 900 qm Heizfläche u. einer Gegendruck-Dampfturbine von 400 PS. Z. Zt. 185 Angestellte u. ca. 855 Arbeiter, ferner 130 Heimarbeiter. ――