Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 917 Kapital: RM. 4 500 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 200, 2840 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 800 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Urspr. M. 1 600 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari; erhöht 1920 bis 1923 auf M. 90 000 000 in 86 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitals- bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umgest. lt. G.-V. v. 12./5. 1924 von M. 90 000 000 im Verh. 25 1 auf RM. 3 600 000 in 86 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu je RM. 40. Die 1922 begeb. 12 000 Stück Genussscheine wurden eingezogen gegen Zahlung von je RM. 5. Die G.-V. v. 25./4. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 900 000 in 1500 St.-Akt. zu je RM. 200 u. 600 St.-Akt. zu je RM. 1000. Die neuen Aktien sind von einem Konsort. übern. worden mit der Verpflicht., sie den Inhabern der bisher ausgegeb. St.- u. Vorz.-Akt. derart zum Be- zuge anzubieten, dass auf je RM. 800 alte Aktien eine neue St.-Akt. im Nennwerte von RM. 200 u. auf je RM. 4000 alte Aktien fünf neue St.-Akt. im Nennwerte von je RM. 200 oder eine neue St.-Akt. im Nennwerte von RM. 1000 zum Kurse von 112 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen Verden konnten. Ferner wurde beschlossen, den Umtausch der seitherigen St.- u. Vorz.-Akt. zu RM. 40 gegen 6000 St.-Akt. zu je RM. 200, 2240 St.-Akt. zu je RM. 1000 u. 800 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 200 vorzunehmen. (Frist 28./2. 1928). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-A. = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, sonst. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., event. Gewinnanteil an Angest. u. Arb., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 814 000,, Masch. 619 400, Kraft- wagen 1, Inv. u. Werkz. 1, Gleisanl. 1, Jacquardkarten u. Schablonen 1, Kassa 9166, Hyp. 100 800, Wertp. 962, Aussenstände 1 884 174, Waren 2 803 334. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 1 652 600, Hyp. 105 664, Hypothekenaufwert. 86 222, Verbindlichkeiten 316 339, Rückst. nebst Verpflicht. für Prov., Tant, Gratifikationen usw. 585 699, unerh. Div. 403, Wohlf.- Einricht. 84 262, Gewinn 900 652. Sa. RM. 8 231 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 803 251, Gewinn 900 652 (davon: Div. 567 000, Wohlfahrtseinricht. 47 038, Dispos.-F. 10 000, Vortrag 276 614). – Kredit: Vortrag 20 205, Fabrikat.-Gewinn abzügl. Gen.-Unk. 1 683 698. Sa. RM. 1 703 903. Kurs Ende 1924–1927: 3.1, 66, –, 148 %. Notiert in Dresden. Juni 1925 Zulass. des St.-A.-K. in Berlin. Kurs Ende 1925–1927: 66, 116.5, 149.50 %. Dividenden: 1912/13–1917/18: 4, 4, 0, 10, 25, 25 %. 1918–1927: 12½, 45, 45, 45, 300 %, 5 GM., 12, 8, 9, 14 %. Die Div. 1925 wurde entweder in bar ausgezahlt oder es konnten auf je 8 Div.-Scheine je eine Aktie zu RM. 40 (aus dem Bestande der Verwert.-Akt.) bezogen werden. Direktion: Arno Mocker, Fritz Leupold. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rich. Goesmann, Plauen; Stellv. Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch; Bürgerm. a. D. Dr. Christian Eberle, Dresden; Richard Gruschwitz, Reichenbach; Fabrikant Curt Hartmann, Fabrikant Adolf Leupold, Fabrikant Hans Leupold, Plauen; Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. v. Loeben, Dresden; Fabrikant August Sommer, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Girokasse Plauen. Plauener Spitzenfabrik Aktiengesellschaft, Plauen i. V. Gegründet: 29./11. 1897; eingetr. 30./12. 1897. Firma bis 16./2. 1911 mit dem Zusatz H. Herz & Co. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Spitzen- u. Stickereifabrikation, Herstell. von Konfektion, Weisswaren u. Wäsche. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 8700 qm, davon liegen etwa 2229 qm in Plauen, wovon 750 qm bebaute Fläche sind, u. etwa 6450 qm in Pausa, davon sind 2850 qm bebaut. An Masch. sind vorhanden 16 Schiffchen-Stickmasch., 44 Automaten- Stickmasch., eine Fadenschneide-Masch., 39 Ausbessermasch., 90 Masch. für Konfektions- zwecke u. 3 Kartenschlagmasch. nebst Repetiermasch., ausserdem im Betriebe auch eine vollständige Schlossereieinrichtung mit den nötigen Hilfsmasch. Der elektr. Kraftantrieb f. alle Masch. besteht aus 68 einzelnen Motoren in Gesamtstärke von 77 PS. Arb. u. Beamte etwa 170 in Plauen u. Pausa; die Heimarbeit beschäftigt noch weitere 100 Personen. 1911 Ankauf der Stickerei Seydler & Bäckermann in Plauen. 1919 Ankauf von M. 350 000 Aktien der A.-G. für Gardinenfabrikation vorm. Birkin in Oelsnitz i. V. Kapital: RM. 750 000 in 12 500 Akt. zu RM. 60. – Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Urspr. M. 500 000, erhöht bis 1911 auf M. 1 100 000, dann von 1919–1923 erhöht auf M 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 900 000 in 45 000 Akt. zu RM. 20 so also, dass auf jede Aktie zu M. 1000 drei neue zu RM. 20 kommen. Die G.-V. v. 15./2. 1927 beschloss Herabsetz. des Kapitals durch Einziehung der zwecks Deckung des Verlustes aus 1925/26 aktivierten RM. 150 000 Verwert.-Aktien. Dieser Beschluss wurde aus formalen Gründen vom Registerrichter beanstandet u. ist in der G.-V. vom 7./12. 1927 erneut bestätigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.