――――――― 918 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrückl. u. Extra-Abschreib., 4 % Div., vom Rest an Vorst. vertragsm. Tant., an A.-R. 10 % Tant. (ausser fester Jahresvergütung von RM. 1000 für jedes Mitgl. bzw. RM. 2000 für den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 395 000, Masch. 192 300, Mobil. 1, Fuhrpark 2000, Heiz.- u. Beleucht.-Anlage 1, Muster u. Schablonen 10 000, Kassa 796, Eff. 179 423, Debit. 175 514, Warenvorräte 99 761, Verlust 59 456. – Passiva: A.-K. 900 000, chiervon lt. G.-V.-B. zur Tilg. bestimmt RM. 150 000), R.-F. 24 461. Kredit. 189 792. Sa. RM. 1 114 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 137 774, Abschr. 35 115. – Kredit: Vortrag 1004, Fabrikat.-Überschuss u. sonst. Gewinne 112 428, Verlust 59 456. Sa. RM. 172 889. Kurs Ende 1913–1927: 61, 61*, –, 73, –, 115*, 133, 265, 670, 4500, 8.7, 4, 21.6, 66, 61 %. Notiert % – In Berlin: 65, 65*, –, 73, 113, 115*, 151.50, 255, 710, 4600, 7.0, 4.25, 21.75, 6 7 0* * Dividenden 1912/13–1926/27: 3, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 12, 12, 20, 100 % (oder Akt.-Bezug s. u. Kap.), 0, 0, 0, 0 %. Direktion: P. R. Schneider; Stellv. Robert Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Adolf Arnhold; Stellv. Bank-Dir. Dr. Johannes Krüger, Geh.-Rat Dr. Dehne, Dr. Georg Marwitz, Dresden; Dir. Otto Hönnicke, Dresden; Bankier Bruno Edler von der Planitz, Bankier Alfred Jarislowsky, Berlin; Bank-Dir. Franz Meyer, Bank-Dir. Otto von Dosky, Plauen; vom Betriebsrat: A. Tröger, A. Thoss. Zahlstellen: Plauen: Ges.-Kasse, Plauener Bank, Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Deut- schen Creditanst.); Berlin: F. W. Krause & Co., Bankgeschäft: Berlin: Jarislowsky & Co.; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Dresden: Allg. Deutsche Creditanstalt. Stickereiwerke Plauen, Akt.-Ges. in Plauen i. V., Wielandstr. 51. Gegründet: 5./3. 1910; eingetr. 23./4. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Zweck: Herstellung von Stickereien, Spitzen u. verwandten Artikeln, insbesondere auf der automatischen Stickmaschine, u. der Vertrieb dieser Artikel sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen im In- u. Auslande. Der Grundbesitz umfasst ca. 14 975 qm, wovon 10 000 qm unbebaut sind. Kapital: RM. 1 600 000 in 6750 St.-Akt. zu RM. 100, 1800 St.-Akt. zu RM. 500 u. 250 Vorz.-Akt. à RM. 100. Eine Vorz.-Div. geniessen die Vorz.-Akt. nicht. Urspr. M. 1 250 000 (Vorkriegskapital) in St.-Akt. Erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 16 Mill. in 6750 St.-Akt. zu M. 1000, 1800 zu M. 5000 u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Uber Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 1 600 000 unter Zuzahlung von GM. 4500 auf die Vorz.-Aktien derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 100 bzw. RM. 500 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St.; in best. Fällen je RM. 100 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), evtl. besond. Abschr. u. Rückl., dann 4 % Div. auf St.- u. Vorz.-Akt.; vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 3 10 000, Geb. 365 000, Masch. 220 000, Heiz., Licht- u. Kraft-Anl. u. Motore 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Waren 162 366, Debit. einschl. Bank- guthaben 867 666, Postscheck 2589, Kassa 819, Wechsel 44 995. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 80 000, Kredit. 87 340, unerh. Div. 1893, Gewinn 204 205. Sa. RM. 1 973 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 86 442, Steuern 137 155, Abschr. 163 830, Reingewinn u. Vortrag aus 1926 204 205 (davon R.-F. 20 000, Div. 176 000, Vortrag 8205). – Kredit: Vortrag 28 103, Fabrikationsgewinn 537 850, Zs. 25 679. Sa. RM. 591 633. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 6, 12, 15, 15, 18, 30, 50 £ 50 % Bonus, 0, 8, 8, 8, 11 %. (1925 u. 1926 trug die Ges. die Kapitalertragssteuer). Kurs Ende 1923 –1927: 5, 6.50, 52.50, 123, 163.50 %. Notiert in Berlin. Direktion: Walther Arno Müller, Alfred Herm. Enders. Prokuristen: Kurt Walter Arthur Henne, Julius Anton König. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Joh. Thieme, Stellv. Fabrik-Dir. Louis Köhler, Bank- Dir. i. R. P. A. Franz, Plauen i. V.; Fabrikbes. Johs. Lindemann, Auerbach; Bankier Carl Wallach, Berlin; Gen.-Dir. Herm. Vierschrodt, Gotha; vom Betriebsrat: Lina Böhme, Arno Baumgärtel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank; Berlin: von Goldschmidt-Rothschild & Co Tüll. und Gardinen-Weberei Akt-Ges. in Plauen i. V. (Börsenname: Plauener Tüll- u. Gardinen.) Gegründet: 3./9. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr, 30./10. 1906. Übernahmepreis der offenen Handelsges. Knabe & Sieler, Plauen M. 747 764 (Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14).