Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 919 Zweck: Fortführung der Gardinenfabrik der Firma Knabe & Sieler in Plauen i. V. sowie Einrichtung u. der Betrieb der Tüllfabrikation. Speziell fabriziert die Ges. Tülle für Stickerei, Konfektion und Gardinenfabrikation sowie Filettülle für Tapisserie, englische Gardinen, Decken u. Grundstoffe u. beschäftigt im Hause u. ausserhalb ca. 500 Arbeiter u. Arbeiterinnen. Besitztum: Die Gesellschaft besitzt das zu Plauen belegene Fabrikgrundstück in Grösse von 8940 qm, bebaut ca. 3200 qm. Auf dem Terrain, von dem noch ca. 80 qam für Strassen- land unentgeltlich abzutreten sind, befinden sich ein dreistöckiges Fabrikgebäude mit ange- bautem Maschinen- u. Kesselhaus u. ein viergeschossiges Fabrikgebäude mit zus. ca. 12 000 am Arbeitsfläche sowie ein dreistöckiges Verwaltungsgebäude, ein Stallgebäude, ein Kühlturm, ein Bassin für die Wasserversorgung und ein ca. 100 m tiefer Brunnen. Die Kraftanlage besteht aus 3 Cornwall-Dampfkesseln von insgesamt 300 qm Heizfläche u. einer Dampf- maschine von 250 P8, die Ges. bezieht ausserdem elektr. Kraft vom städtischen Elektrizitäts- werk in Plauen. Im Betriebe befinden sich 17 Gardinen- und 108 Tüll-Masch. nebst den dazu gehörigen Hilfsmasch., wie Spul-, Scher-, Kartenschlag- u. Werkzeug-Masch. Die Ges. ist Mitgl. der Vereinigung Deutscher Gardinen-Webereien E. V. u. der Vereini- gung Deutscher Tüllwebereien E. V., beide in Greiz i. V. Kapital: RM. 996 000 in 19 500 St.-Akt. zu RM. 40, 1000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 160. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht 1909 um M. 250 000, dann 1919–1923 erhöht auf M. 25 000 000 in 19 500 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G. V. vom 4./4. 1925 von M. 25 Mill. auf RM. 996 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 40 bzw. RM. 200 ermässigt wurde. Die bisher. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 sind in 100 dergl. zu RM. 160 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. in best. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Anteile an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen monatl. Vergütung von RM. 100 je Mitgl., den Vors. RM. 200), 6 % Div. (mit Nachzahl.-Pflicht) an Vorz.-Akt., dann bis 6 % Div. an St.-Akt., der Restbetrag steht zur Verfüg. der G.-V. u. ist, soweit er zur Auszahl. von Div. verwendet wird, gleichmässig prozentual auf sämtliche Aktien – St.-Aktien u. Vorz.- Aktien –— auszuschütten. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 225 000, Geb. 267 000, Masch. 200 000, Betriebseinricht. 9500, Kassa 966, Wechsel 9722, Debit. 404 962, Waren-K. (Vorräte) 436 546, Verlust 8650 – Passiva: A.-K. 996 000, R.-F. 104 000, Hyp. I 38 683, do. II 11 200, Kredit. 361 288, Übergangs-K. 21 196, Delkr. 30 000. Sa. RM. 1 562 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1925/26 29 585, Geschäfts- u. Fabrik.-Unk. einschl. Steuern 216 635, Abschr. 52 792, Übergangs-Rechn. 21 196. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn 311 558, Verlust 8650. Sa. RM. 320 208. Kurs Ende 1913–1927: 92, 90*, –, 68, 110, 105*, 180, 311, 640, 5000, 5, 4, 2.30, = 87 % Notiert in Berlin. Februar 1926 Wiederzulassung der Nrn. 1–6000 u. 6501–10 000 u. Zu- lassung der Nrn. 10 001–25 000. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 0, 0, 3, 10, 15, 15, 20, 20, 30, 500, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Hartenstein, Ludwig Strobel. Prokuristen: K. Kretzschmann, Paul Zobel. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Bankdir. Ludwig Berliner, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Max Brückner, Komm.-Rat Leopold Oscar Hartenstein, Plauen; Landrat a. D. Rechtsanwalt Dr. Fritz Lenz, Greiz i. V.; Dir. Alfred Sieler, Geilsdorf i. V.; vom Betriebsrat: Kurt Büchold, Emil Oertel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Chemnitz, Dresden u. Plauen: Commerz- u. Privatbank; Berlin: Georg Fromberg & Co. Vogtländische Spitzenweberei Akt.-Ges. in Plauen i. V., Hans-Sachs-Str. 53. Gegründet: 30./5. 1907; eingetr. 1./7. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Errichtung einer Spitzenweberei, Fabrikation von Webspitzen u. ähnlichen Webstoffen. Die Ges. stellt baumwoll. u. seidene Webspitzen, kunstseidene Schals u. ähnliche Artikel her. Besitztum: Die Fabrik sowie die Verwalt.-Geb. der Ges. befinden sich auf dem in Plauen, Hans.Sachs-Strasse 53, gelegenen Grundstück. Dieses hat eine Grösse von 8220 qm, davon 2300 qm bebaut. Kapital: RM. 940 000 in 9200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 750 000; 1920 Erhöh. um M. 750 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./9 1921 um M. 750 000. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G. V. v. 5./9. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 2750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 19./2. 1923 erhöht um M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1922/23. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 11 Mill. unter