Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 921 Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Fabrikant Walther Mammen, Stellv. Bank-Dir. Louis Unglaub, Fabrikant Otto Krötenheerdt, Fabrikant Alfred Schönfeld, Plauen i. V.; vom Betriebsrat: Karl Mothes, Karl Held. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Vogtländ. Bank, Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anst.; Berlin: Dir. der Disconto-Ges. C. A. Waldenfels Akt.-Ges., Plauen i. V., Gottschaldstr. 29. Gegründet: 19./12. 1925; eingetr. 31./12. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Baumwollgarnen aller Art sowie die Beteilig. an u. Angliederung von Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa u. Wechsel 39 952, Debit., Banken, Wertp. 1 304 497, Warenvorräte 1 775 867, Anlagewerte 55 241. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 3 032 353, Gewinn 33 205. Sa. RM. 3 175 559. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2902, Gewinn 33 205. Sa. RM. 36 107. – Kredit: Waren-K. abzügl. Unk. RM. 36 107. Dividenden 1925/26–1926/27: 0, ? %. Direktion: Komm.-R. H. Waldenfels, M. A. Weiss. Aufsichtsrat: Frau Marie Waldenfels, Frau Elisabeth Zimmermann, Plauen; Rechts- anwalt Dr. Robert Wendehorst, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leinenspinnerei Schornreute A.-G. in Ravensburg. Gegründet: 1870. Die Firma lautete bis 26./11. 1921 Flachs-, Hanf. u. Abwerg-Spinnerei Schornreute-Ravensburg. Zweck: Betrieb einer Flachs-, Hanf- u. Abwerg-Spinnerei. Kapital: RM. 280 000 in 400 Akt. zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 160 000. Urspr. M. 160 000 in 256 Inh.-Akt. u. 144 Nam.-Akt. je à M. 400. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 1./5. 1898 zu 140 %. Der Nennbetrag der Aktien wurde lt. G.-V. v. 27./11. 1920 durch Nachzahlung von M. 600 auf M. 1000 erhöht, div.-ber. ab 1./10. 1920. Der Gesamt- Nachzahl. wert betrug ca. 16 000 in Goldmark. Lt. G.-V. v. 24./5. 1924 Umstell. von M. 400 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 13./12. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 120 000 zwecks Tilg. des Kap.-Entwert.-K. gemäss §$ 6 der Goldbilanzverordn. durch Umstell. des Nennwertes der Aktien von RM. 1000 auf 700. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. = 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Liegenschaften 12 300, Arb.-Wohn. 13 000, Fabrikgeb. 83 000, Masch. 59 000, Utensil. 1200, Kassa, Postscheck u. Wechsel 3109, Debit. 119 398, Waren u. Vorräte 185 973. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 15 489, Kredit. 181 492. Sa. RM. 476 982. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Liegenschaften 11 700, Arb.-Wohn. 12 300, Fabrikgeb. 78 500, Masch. 65 800, Utensil. 1000, Kassa u. Postscheck 670, Debit. 87 915, Waren u. Vorräte lt. In v. 263 962. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 15 489, Kredit. 219 614, Reingewinn 6744. Sa. RM. 521 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 51 169, Steuern 24 289, Abschr. 15 909, Reingewinn 6744. Sa. RM. 98 111. – Kredit: Bruttoerträgnis RM. 98 111. Dividenden 1912/13–1926/27: 6, 7½, 15, 20, 20, 0, 15, 25, 40, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Bucher, Wilhelm Bornhagen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat L. Stromeyer sen., Konstanz; Stellv. Lud. Stromeyer jun., Dr. Emil Stromeyer, Manfred Stromeyer, Konstanz. Zahlstelle: Ravensburg: Gewerbebank Ulm, Fil. Albert Greiner, Akt-Ges., Reichenbach i. V. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Unternehmens der Firma Albert Greiner in Reichen- bach i. V., also die Tuchfabrikation u. die Fabrikation einschlag. Artikel. Der im Jahre 1923 durch Neubau einer Färberei- u. Appreturanstalt bedeutend erweiterte Fabrikbetrieb ist nach anfänglichen Schwierigkeiten jetzt ausserordentlich leistungsfähig u. sehr gut beschäftigt. Sowohl die aus 8 Sortimenten bestehende Spinnerei, als auch die 130 Webstühle um- fassende Weberei u. die neu erbaute Färberei- u. Ausrüstungsanstalt sind auf das Modernste eingerichtet u. mit den neuesten Maschinen veisehen, so dass die Herstell. nur erstklassiger Erzeugnisse gewährleistet ist.