922 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 775 000 in 310 Aktien zu RM. 2500. Urspr. M. 31 Mill. in 310 Aktien zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 5./2. 1925 auf RM. 775 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 315 870, Masch. u. Anlagen 464 887, Kassa, Schecks, Wechsel, Postscheck u. Bankguth. 8240, Wertp. 5321, Debit. 362 850, Vorräte 211 442, Verlust 381 311. – Passiva: A.-K. 775 000, Kredit. 974 924. Sa. RM. 1 749 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 381 311, Abschr. 19 832, Aufwert.- Hyp. 2454. – Kredit: Erträgnisse abz. Gen.-Unk. 22 286, Verlust 381 311. Sa. RM. 403 597. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Albert Greiner. Aufsichtsrat: Robert Greiner, Emma Clara Greiner, Reinhard Georg Greiner, Reichenbachi. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jutespinnerei Aktiengesellschaft Königsbrück in Reichenbach i. V., Post Königsbrück 0./L. Gegründet: 15./3. 1920, mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 7./8. 1920 in Königsbrück. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 28./11. 1924 Jutespinnerei u. Zwirnerei Mersiowsky & Sallmann A.-G. Königsbrück. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma H. Mersiowsky & Sallmann in Reichenbach b. Königsbrück betriebenen Jutespinnerei. Kapital: RM. 405 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern. Dann erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1923 um M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Zittauer Handelsbank Alfred Peter, Zittau) zu 115 %, davon M. 1 Mill. angeb. im Verh. 1:1 zu 5 engl. Schilling. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 im Verh. 25: 1 von M. 11 Mill. auf RM. 405 000 (St.-A. 25: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 St.-A. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 27 000, Geb., Fabrik 92 455, Geb., Villa 11 034, Masch. 147 346, Werkz. u. Geräte 4823, Inv. 8000, Kraftfuhrpark 6000, Barbestände 4121, Bank 6275, Beteil. 1100, Debit. 130 982, Darlehn 55 736, Waren 70 048, Hyp.-Aufwert. 15 183, Portefeuilleaktien 89 920, Verlust 3187. – Passiva: A.-K. 405 000, R.-F. 1935, Hyp. 19 233, Lieferantenschulden 208 681, Akzepte 26 277, Vertragsentschädig. 12 088. Sa. RM. 673 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 621, allg. Unk. 56 767, Vertrags- entschädig. 12 088, Abschr. auf Forder. 5915. – Kredit: Fabrikationsrohgewinn 98 204, Verlust 3187. Sa. RM. 101 392. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 27 000, Geb., Fabrik 89 906, Geb., Villa 15 184, Masch. 146 918, Werkz. u. Geräte 4823, Inv. 7271, Kraftfuhrpark 6000, Barbestände 554, Beteil. 1100, Debit. 56 455, Darlehn 53 626. Warenbestände 59 567, Hyp.-Aufwert. 15 183, Portefeuille-Akt. 89 920, Verlustvortrag 1925 3187, Verlust 70 683. – Passiva: A.-K. 405 009, R.-F. 1935. Hyp. 19 233, Grundschulden 60 000, Bankschulden 19 427, trans. Passiven 8364, Lieferantenschulden 112 482, Akzepte 3090, Kredit. 17 849. Sa. RM. 647 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 33 726, allg. Unk. 39 339, Vertrags- entschädig. 5761. – Kredit: Fabrikationsrohgewinn 8144, Verlust 70 683. Sa. RM. 78 828. Dividenden 1920–1926: 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Rudolf Waentig. Aufsichtsrat: Vors. Th. Raydt, Hamburg; R. Hauptmann, Zittau; G. Griessbauer, Hamburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Fritz Richter, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pulsnitz: Commerz- u. Privatbank; Königsbrück: Stadtbank. van den Kerckhoff & Gielessen, Akt.-Ges., Rheydt. Gegründet: 12./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./2. 1924. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Ges. ging hervor aus der offenen Handelsges. in Firma van den Kerckhoff & Gielessen in Rheydt. Zweck: Betrieb einer Seidenweberei. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 50 000 (10 000: 1) in 500 Aktien zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktien sind im Familienbesitz. Aeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 9, Postscheck 87, Schuldner 25 038, Waren- vorräte 72 663, Mobil. 21 350, Verlust 9411. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3242, Schulden 75 317. Sa. RM. 128 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2884, Unk. 98 609. – Kredit: Gewinn a. Waren-K. 92 082, Verlust 9411. Sa. RM. 101 493.