Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 923 Dividenden 1923–1926: 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Friedrich van den Kerckhoff, Fabrikant Joh. Gielessen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ernst Gielessen, Rheydt; Hermann Kayser, Elberfeld; Ferdinand Lüngen, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwarzwälder Tuchfabrik Rohrdorf Akt.-Ges. in Rohrdorf bei Nagold. Gegründet: 27./6. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Tüchern und anderen Geweben aus Wolle, auch Halbwolle und der Handel mit solchen Waren, wie auch die Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 480 000 in 480 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 400 000 in 1200 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. unter Einzieh. der M. 200 000 Vorz.-Aktien, also von verbleib. M. 1 200 000 auf RM. 480 000 (5: 2) in 480 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Okt. 1927: Aktiva: Liegenschaften u. Geb., Masch. u. Gerätschaften 316 673, Vorräte an Materialien, Halbfabrikaten u. Fertigfabrikaten 616 575, Kassa, Postscheck, Wechsel 4936, Debit. 376 949. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 35 000, Kredit. 763 046, Gewinn 37 088. Sa. RM. 1 315 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 23 243, allg. Unk. 162 845, Steuern 28 053, Gewinn 34 357. – Kredit: Saldovortrag 2730, Rohertrag 245 769. Sa. RM. 248 499. Dividenden 1923/24–1926/27: 8, 0, 0, 5 %. Direktion: Eugen Koch, Alb. Gauss. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Erwin Sannwald, Calw ; Komm.-Rat Dr. Georg von Dörtenbach, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Paul Zilling, Stuttgart; Fabrikant Rich. Sannwald, Bregenz; Fabrikant Ernst Zoeppritz, Kirchheim u. F. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Julius Nestler, Akt.-Ges., Rosswein. Gegründet: 6./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fortführ. der unter der früh. Firma Carl Julius Nestler in Rosswein seit 1842 betrieb. offenen Handelsges., Fabrikation u. Vertrieb von Strickwaren. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 25 Mill. in 500 Akt. zu M. 50000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 24./5. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 (100: 1) in 500 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 9800, Geb. 115 400, Masch. 62 400, Inv. 3650, Auto 7270, Eff. 212, Kassa, Postscheck, Devisen 3217, Debit. 117 842, Aufwert. 5000 Warenbestand 140 913. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 13 582, Hyp. 46 650, Darlehn 3750 Kredit. 135 038, transitor. Posten 13 077, Gewinn 3507. Sa. RM. 465 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 324 896, Abschr. 17 233, Steuern 14 066, soz. Lasten 11 507, Gewinn 3507. Sa. RM. 371 211. – Kredit: Rohgewinn RM. 371 211. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Gustav Schilling, Marie Elisabeth Schilling. Aufsichtsrat: Dr. Carl Wolf, Rosswein; Justizrat Max Adler, Döbeln; Fabrikant Richard Lieberknecht, Oberlungwitz; Fabrikant Alexander Bauch, Rosswein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei St. Blasien, Akt.-Ges., St. Blasien. Gegründet 2./10. 1922; eingetr. 4./6. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb der von der früh. off. Handelsfirma Spinnerei St. Blasien betrieb. Spinnerei und des damit verbundenen landwirtschaftlichen Betriebs. Kapital. RM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 4 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst., Geb., Wasserkraftanl. 520 104, Masch. u. Fuhrpark 421 960, Kassa, Wechsel, Bankguth. u. Beteil. 381 254, Aussenstände 513 634, Waren- vorräte 338 755. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, do. II 120 000, Delkr. 25 000, Rückl. 11 132, Bankschulden u. Lieferantenverpflicht. 626 258, Gewinn 73 319. Sa. RM. 2 175 709. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. 438 899, Steuern 110 913, Abschreib. 96 995, Gewinn 73 319. Sa. RM. 720 127. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss RM. 720 127. Dividenden 1924–1927. 6, 6, 0, 6 %. 7 7*