924 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Direktion. Otto Krafft. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Kasimir Katz, Gernsbach; Fabrikant Franz Krafft. St. Blasien; Frau Anna Kym, Frl. Elisabeth Kym, Schopfheim. Zahlstelle. Ges. Kasse. Trübenbach & Reissig, Akt.Ges. in Schellenberg im Erzgebirge. Gegründet: 2./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der im Jahre 1838 gegründeten unter der Fa. Trübenbach & Reissig in Schellenberg betrieb. Unternehmen, insbes. Baumwollspinn. in Schellenberg u. Maschinen- ziegelei in Leubsdorf. Kapital: RM. 720 000 in 720 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./5. 1925 Umstell. auf RM. 720 000 (25: 3) in 720 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Aktien sind im Eesits der Chemnitzer Aktienspinnerei. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1st. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Anlagewerte 1 383 600, Kassa u. Eff. 41 381, Forder. 287 285, Bestände 342 636, Verlust 334 355. – Passiva: A.-kK. 720 000, Hyp. 37 444, Ver- bindlichkeiten 1 631 813. Sa. RM. 2 389 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 325 127, Abschr. 117 747, Handl.-Unk. 171 822, Steuern u. soz. Lasten 34 962. – Kredit: Fabrikat. Gewinn 85 304, bedingter ver- gleichs weiser Nachlass von 230 000, Verlust 334 355. Sa. RM. 649 660. Dividenden 1922/23–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Eaappre Erokurist: Hans Oehme. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Dr. Hans Zimmermann, Leipzig; Dir. Hans Iae Major a. D. Kurt Trübenbach, Fabrikbes. Eduard Winkler, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Friedrich Akt.-Ges. in Schönau (0rtsteil Neustadt) b. Siegmar. Gegründet. 29./12. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 20./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck. Fortbetrieb der früher von dem Fabrikbesitzer Alfred Herzberg in Schönau (Ortsteil Neustadt) als Einzelfirma betriebenen Färberei u. Appretur. Kapital. RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 4./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 5:1 auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1.Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1928. Aktiva: Areal 12 000, Wohnhaus 19 000, Fabrikgeb. 68 804, Masch. 38 147, Pferde, Wagen, Auto 8425, Inv. 949, Farben- u. andere Bestände 15 800, Kassa, Postscheck, Bank 18 504, Debit. 146 290, Eff. 3971, Verrechnungssaldo 8703. –— Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 27 350, Delkr. 5000, Hypoth. 17 587, Verrechnung 3490, R.-F. 25 072, Reingewinn 53 095. Sa. RM. 331 597. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 34 803, Div. 16 000, R.-F. 15 000, Vortrag 22 095. Sa. RM. 87 898. – Kredit: Bruttogewinn RM. 87 898. Dividenden 1923–1927. 0, 5, 0, 4, 8 %. Direktion. Alfred Herzberg. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Natan Stern, München; Stellv. Komm. Rat Max Stern, Berlin; Frau Anna Herzberg, Schönau. Ges.-Kasse. Spinnerei Atzenbach, Akt. Ges., Schopfheim (Baden), Gegründet: 20./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb der von der früh. offenen Handelsfirma Spinnerei Atzenbach in Schopfheim betrieb. Spinnerei, Handel u. Fabrikat. von Textilwaren jeder Art. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1937: Aktiva: Anlagen 1 538 829, Kassa, Postscheck, Wechsel 101 124, Banken 259 666, Debit. 747 850, Wertp. 120 037, Vorräte u. Betriebsmaterialien 313 100, (Avaledebit. 108 2509). Fassi3 A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Disposit.-F. 50 000, Kredit. u. transitor. Posten 293 674, Akzepte u. Rembourse 772 689, Gewinn einschl. Vor trag 204 243. (Avalkredit. 108 259). Sa. RM. 3 080 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 476 578, Abschr. 143 257, Gewinn ainschl. Vortrag 204 243. – Kredit: Vortrag 43 571, Betriebsgewinn 780 508. Sa. RM. 824 080.