Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 925 Dividenden 1922–1927: 50 %, GM. 1 je Aktie, 7, 10, 6, 10 %. Direktion: Paul Günter, Schopfheim; Alfred Schiess, Atzenbach. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Krafft, St. Blasien; Fabrikant Walter Bally, Komm.-Rat Ernst Majer-Kym, Schopfheim; W. Preiswerk-Imhoff, Bank-Dir. Georg Reichel, Basel; Fabri- kant Kasimier Katz, Gernsbach; Fabrikant Franz Neusch, Kenzingen; Bank-Dir. Willy Wolf, Rechtsanw. Siegfr. Straub, Freiburg, Fabrikant Moriz Mez, Zell i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg i. B.: Südd. Disconto-Ges.; Basel: Röchling & Co. Mechanische Bindfadenfabrik Schretzheim in Schretzheim bei Dillingen a. D., Bayern. Gegründet: 13./6. 1870. Fa. bis 1./1. 1890 „Leinenspinnerei, Weberei u. Bindfadenfabrik“. Zweck: Betrieb einer Hanfspinnerei u. Bindfadenfabrik. Kapital: RM. 1 190 000 in 1700 Aktien zu RM. 700, davon 400 Nam.-Akt. – Vorkriegs- kapital: M. 1 700 000. 0 Urspr. 424 Nam.-Akt. à M. 1700 = M. 720 800. Herabgesetzt u. wieder erhöht von 1889–1900 auf M. 1 700 000 in Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 13./11. 1924 Umstell. von M. 1 700 000 auf RM. 1 190 000 (10: 7) in 1700 gleichber. Aktien zu RM 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 638 584, Masch. u. Utensil. 273 620, Vorrat a. Rohstoff, Waren u. Hilfsmaterialien 776 229, Kassa, Wechsel u. Eff. 42 224, Debit. 571 182. – Passiva: A.-K. 1 190 000, R.-F. 119 000, Delkr. 41 710, Sparkasse der Beamten u. Arbeiter 8144, Rohstofftratten 215 431, Bankakzepte 65 000, Kredit. 534 436, Reingewinn 128 119. Sa. RM. 2 301 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 266 529, Abschr. auf Geb. u. Masch. 56 876, Verlustvortrag aus 1926 19 503, Reingewinn 1927 128 119. – Kredit: Bruttoüberschuss 457 833, Pacht, Miete u. Motorlastwagenbetrieb 13 194. Sa. RM. 471 028. Dividenden 1913–1927: 6, 7, 11, 10, 10, 6½, 8, 12, 12, 75, 0, 6, 7, 0, 10 %. Direktion: Philipp Schlelein. Aufsichtsrat: Vors. Arn. von Guilleaume, Stellv. Fritz Heymann, Bankier Arthur Deichmann, Erwin von Guilleaume, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei und Weberei Schwarzenbach Akt.-Ges. in Schwarzenbach a. d. Saale. Gegründet: 9./2. 1909 mit Wirk. ab 19./1. 1909; eingetr. 19./6. 1909 in Hof. Firma bis Mai 1910 J. C. Raeithel Akt.-Ges. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Zweck: Betrieb eines Textilwerkes u. die Beteilig. auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Neben der bestehenden Buntweberei ist eine Baumwollspinnerei von zunächst 23 560 Spindeln erbaut, welche ab Jan. 1910 sukzessive in Betrieb kam. Kosten hierfür M. 1 079 105. Im J. 1910/11 wurde auch eine Bleicherei u. Färbereianlage neben der Spinnerei erstellt. 1911/12 Reorganisation der Weberei. Die Anlagen konnten 1916 nur zum kleinen Teil ausgenutzt werden. 1917 und 1918 vollständige Stillegung des Betriebes. Seit 1919 wieder in Betrieb. Im Jahre 1925 wurde noch Zwirnerei mit 2920 Spindeln eingerichtet. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Akt. à RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 1 000 000, 1914 Herabsetz. des A.-K. auf M. 800 000 durch Zusammenlegung 5: 4. Von 1919–1923 Erhöh. auf M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 19./6. 1924 beschloss Umstell. durch Zus. leg. im Verh. 10: 1 von M. 8 Mill. auf RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., etwaige a. o. Rückl., Tant. an Vorst. u. ev. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 32 518, Arealbauten 4560, Wohn. 57 100, Spinnereianlage 572 282, Webereianlage 163 316, Bleicherei u. Färbereianlage 27 786, Mobil. 6180, Ökonomie u. Fuhrwerk 3022, Neubau 249 506, Wertp. u. Beteilig. 32 505, Kassa, Wechsel u. Postscheck 47 493, Debit. u. Bankguth. 708 867, Vorräte an Baumwolle. Garnen, Waren u. Materialien 604 466. – Passiva: A.-K. 806=000, R.-F. 208 802, Delkred. 84 985, Akzepte 280 240, Sparkasse der Arbeiter 41 499, Hyp. auf Wohnhäuser 10 433, Kredit. einschl. Rückstell. 597 038, Abschr. 342 000, Gewinn 144 604. Sa. RM. 2 509 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 1 485 837, Abschr. 70 000, Gewinn 144 604. – Kredit: Vortrag 18 310, Überschuss aus Garnen und Waren 1 682 131. Sa. RM. 1 700 441. Dividenden 1913–1927: 0, 4. 5, 5, 5, 5, 15, 30, 40, 50, 0, 20, 20, 12, 18 %. Direktion: X. von Hofer, Wilh. Niessen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Gebhardt, Marktleuthen, Stellv. Ad. Heinrich, Hof; Bank-Dir. Christ. Höllerer, München; Fabrikbes. Komm.-Rat Hch. Winterling, Markt- leuthen; Grosshändler Lorenz Bauer, Coburg; Wilh. Wilfert, Kirchenlamitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Hof: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Bayerische Staatsbank.