Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 927 Dividenden 1924/25–1926/27: 0 % Aufsichtsrat: Vors. L. v. d. Heide, Joseph Eckert, Maximilian Eckert. Leon Eckert. Zahlstelle: Ges.-Kasse: Hamburg, Fuhlentwiete 51. Mechanische Weberei Fischen in Sonthofen im Allgäu. Gegründet: 29./10. 1858; eingetr. 15./1. 1863. Sitz der Ges. bis 1909: Fischen (Bayer. Allgäu). Zweck: Betrieb von mechan. Baumwollwebereien; Herstellung u. Verwertung von Baum wollwaren. Besitztum: Die Ges. besitzt die Baumwollwebereien zu Fischen, Vorderhindelang und Berghofen. Die 3 Etablissements bestehen aus 850 Webstühlen, 3 Dampfmaschinen und 3 Turbinen. Produktion jährl. ca. 160 000 Stück Kattun, Cretonne, Renforcé, Köper etc. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 31.53 Tgw., wovon rund 3½ Tgw. mit 3 Webereien und 7 Wohnhäusern für Beamte u. Angestellte bebaut sind. Die Fabrik arbeitet mit 350 PS. Wasserkraft, ausserdem steht Dampfkraft mit 200 PS. zur Verfügung. Etwa 400 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: RM. 485 040 in 1200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 120 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 42 mit 6 % Vorz.-Div., 10 fach. Stimmrecht u. Vorrang vor den Inh.-Akt. im Falle der Liqu. der Ges. zu 100 %. – Vorkriegskapital: M. 257 142. Urspr. M. 257 142.86. 1919 Erhöh. um M. 300 000, 1920 auf M. 600 000, durch Aufzahl. auf die 300 Gulden-Aktien mit je M. 142.86 pro Stück. 1920 nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 600 000, 1922 um M. 120 000 in 120 Nam.-Vorz.-Aktien zu je M. 1000 auf M. 1 320 000. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./8. 1924 von M. 1 320 000 auf RM. 485 040 in 1200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 120 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 42. Genussscheine: RM. 36 000 in 1200 Stek. zu RM. 30. Lt. G.-V. v. 17./3. 1927 Künd. der Genussscheine zum 1./6. 1927 zum Goldmark-Einzahl.-Wert von RM. 30 £― 6 % Zs. = RM. 30.75 ber Stück. Ende 1927 noch RM. 1110 nicht eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. = 1 St., 1 Nam.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. a. o. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Liegenschaften 390 498, Masch. 332 282, Vorräte 378 730, Kasse, Wechsel u. Bankguth. 97 121, Aussenstände 604 003. – Passiva A.-K. 485 040, uneingel. Genussscheine 1110, R.-F. 48 600, Grunderwerbsteuer-Rückl. 10 000, Ern.-F. 50 000, Delkr. 40 000, Pens.-F. 80 836, Sparkasse 123 476, Gläubiger 640 804, Abschreib. 207 952, Rein- gewinn 114 814. Sa. RM. 1 802 635. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn RM. 114 814 (davon: Div. 72 302, an Ern.-K. 20 000, do. Pensionskasse 20 000, Dispos.-F. 2512). – Kredit: Warer RM. 114 814. Kurs Ende 1913–1927: 280, –*, –, 250, –, 180*, 255, –, 1750, –, 30, 65, 150, 180, 216 %. Notiert Augsburg. Dividenden Ende 1913–1927: 17½, 17½, 23¼, 23¼, 23¼, 23½, 23, 25, 30, 100 %, 10 GM., 10, 12, 10, 15 % (Div.-Schein 25.) Namen-Akt. 1922–1927: je 6 %. Vorstand: Alfred Oetter. Prokuristen: H. Jordan, C. Mack. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Franz Gerhaher, Augsburg; Stellv. Bankier Edgar Wagner, Memmingen; Frau Rentier Frida Schwarz, Geh. Komm.-Rat Rich. Buz, Augsburg; v. Betriebs- rat Jos. Vonach, Joh. Waibel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Stabelwitzer Kammgarnspinnerei Akt.-Ges., Stabelwitz bei Breslau. Gegründet: 20./11. 1925, mit Wirk. ab 1./1.1926; eingetr. 15./1.1926. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Zur Erreichung ihres Zweckes kann sich die Ges. auch an gleichartigen oder ähnlichen industriellen oder kommerziellen Unternehm. beteiligen oder solche erwerben sowie Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital: RM. 650 000 in 650 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlage 844 766, Kassa 3988, Materialien u. Farbstoffe 27 669, Debit. 163 744, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 1500, Kredit. 338 793, (Avale 10 000), Reingewinn 49 875. Sa. RM. 1 040 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 24 936, Reingewinn 49 875. Sa. RM. 74 812. – Kredit: Rohgewinn RM. 74 812. Dividenden 1926–1927: ? %. Direktion: Louis Schneider, Fritz Sander. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedrich Arthur Schoeller, Zürich; Dr. Hans Detlev Olshausen, Breslau; Leopold Schoeller, Düren i. Rhld. Zahlstelle: Ges.-Kasse.