928 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Hohenzollern'sche Schuhindustrie Akt.-Ges. vormals E. Schiele in Stetten b. Hechingen. Gegründet: 28./12. 1905 mit Wirkung ab 15./8. 1905; eingetr. 8./2. 1906 in Hechingen. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Schuhfabrik der Firma Edmund Schiele. Die Betriebe liegen seit 1./4. 1926 still. Die G.-V. v. 25./1. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Julius Merzbacher, Stuttgart, Königstr. 33. Kapital: RM. 1 020 000 in 5500 St.-Akt. zu RM. 60, 1100 St.-A. zu RM. 600, 500 Vorz.- Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Urspr. M. 900 000. Erhöht 1907 um M. 200 000. Dann weiter von 1920–1923 auf M. 18 000 000 in 16 500 St.-Akt. u. 15 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./1. 1925 von M. 18 000 000 auf RM. 1 020 000 derart, dass der Nennbetrag der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 60 bzw. RM. 600 u. der der Vorz.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 umgewertet wurde. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 30./6. 1925 in Stuttgart bei der Dresdner Bank u. Ludwig Raff. Geschäftsjahr: 15./8.–14./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), eventl. besond. Abschr. u. Ruckl., 4 % Div. an St.- u. Vorz.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 15 % Tant. an A.-R., Rest weit. Div. an beide Akt.-Gatt. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 14. Aug. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 1647, Debit. 544 294, Verlust 499 410. – Passiva: A.-K. 1 020 000, R.-F. 25 352. Sa. RM. 1 045 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 203 792, Verlust auf veräusserte Waren 147 869, Geb. 82 000, Masch. u. Einricht. 65 748. Sa. RM. 499 410. – Kredit: Verlust RM. 499 410. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 7, 9, 14, 24, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fhilipp Helbing, Stuttgart; Stellv. Tabrikant Levi, Bankier Ludw. Raff, Stuttgart; Dr. Otto Hugo, Berlin. Zahlstellen: Stetten: Ges.-Kasse; Stuttgart: Dresdner Bank. Hayum & Schwarz, J. S. Harburger, Vereinigte Bekleidungswerke Aktiengesellschaft in Stuttgart, Adlerstr. 41. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Firma bis 19./11. 1926: Hayum & Schwarz Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Hayum & Schwarz Stuttgarter Jupons-, Schürzen- u. Wäschefabrik in Stuttgart betriebenen Fabrikations- geschäftes in Schürzen, Unterröcken u. Herrenwäsche, sowie des unter der gleichen Firma in Deggingen, u. den dazu gehörigen Filialen in Reichenbach in Täle, Gosbach u. Ditzenbach geführten Fabrikationsgeschäften in Damen-, Kinderwäsche u. Kinderkleidechen, sowie die Uebernahme und Fortführung des bisher unter der Firma J. S. Harburger in Stuttgart betriebenen Fabrikationsgeschäftes in Schürzen u. ähnlichen Artikeln. Kapital: RM. 480 000 in 480 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 480 000 (25: 1) in 480 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7. = 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 15 163, Bankguth. 28 421, Schuldner 438 331, Warenlager 384 172, Masch. u. Einricht. 54 680, Fahrzeug 9000, Verlust 71 990. – Passiva: A.-K. 480 000, Gläubiger 521 757. Sa. RM. 1 001 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 829 482, Abschr. 18 220, Verlustvortrag 73 272. – Kredit: Erträge 848 985, Verlustvortrag 71 990. Sa. RM. 920 975. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0 %, Direktion: Oskar Schwarz, Alfred Hayum, Rudolf Harburger, Julius Harburger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Simon Hayum, Tübingen; Rechtsanw. Dr. Willy Schwarz, Rechtsanw. Dr. Richard Reis, Fabrikant Max Koblenzer, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Württemb. Vereinsbank, Württ. Notenbank, Reichsbank- Hauptstelle Stuttgart. Mechanische Buntweberei Brennet in Stuttgart, Lindenstrasse 37. Gegründet: Am 12./3. 1888. Zweigniederlassungen in Brennet, Wehr, Hausen-Rait- bach (Baden). Zweck: Betrieb von Buntwebereien in Brennet u. Wehr u. Spinnereien in Hausen- Raitbach. Kapital: RM. 4 000 000 in 8000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M.-4 000 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1894 um M. 1 800 000, 1898 um M. 600 000, 1907 um M. 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1921 um M. 4 000 000 (auf M. 8 000 000) in 4000 Aktien, be-