Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 929 geben zu pari. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 4 Mill. in 8000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 949 904, Masch. 683 489, Waren 2 010 531, Debit. 1 591. 447, Kassa 15 671, Reichsbank 1552, Postscheck 3044, Wechsel 425 956, Effekten 50 546, Versich. 8059. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Anleihen 327 756, Arbeiter-Unterst.-K. 47 926, C. A. Hipps Stiftung-K. 60 249, R.-F. 110 044, Kredit. 734 028, Gewinn 460 199. Sa. RM. 5 740 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immob. u. Masch. 125 938, Gewinn 460 199. – Kredit: Waren 573 112, Interessen-K. 13 025. Sa. RM. 586 137. Dividenden: Div. werden öffentlich nicht deklariert. Gewinn 1912/13–1926/27: M. 420 307, 404 363), 653 428, 644 388, 423 294, 432 210, 246 451, 503 804, 2 090 736, 2 162 285, 912 895 373, RM. 137 703, 480 242, 429 933, 460 199. Direktion: Carl Denk, Dr. Anton Denk. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Majer-Kym, Schopfheim; Stellv. Dr. Bruno Denk, Bietigheim; Herm. Denk, Stuttgart; André Gassner, Bludenz; Fritz Krafft, St. Blasien. Oeltzschner & Co., Akt.-Ges. in Stuttgart-Obertürkheim. Gegründet: 24./7. 1922; eingetr. 26./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Firma Otto Oeltzschner, Stuttgart-Obertürkheim betrieb. Unternehmens u. Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./1. 1924 Umstell. (10: 1) auf RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 132 315, Masch. 49 985, Mobil. u. Utens. 1, Fuhrpark 1, Kassa u. Postscheck 7169, Rimessen 4202, Debit. 280 627, Waren 161 223. –— Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Hyp.-Aufwert. 1390, Grundschuld 75 000, Bank 7264, Kredit. u. Akzepte 244 976, Gewinnvortrag 30 568, Reingewinn 1324. Sa. RM. 635 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. 260 433, Abschr. 18820, Gewinn- vortrag 1924–1926 30 568, Reingewinn 1324. – Kredit: Gewinnvortrag 1924–1926 30 568, Waren 280 578. Sa. RM. 311 147. Dividenden 1922/23–1926/27: 0 %. Direktion: Otto Oeltzschner, Obertürkheim; Herm. Vorholz, Esslingen; Adolf Kettenring, Stuttgart. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Adolf Knorpp, Bank-Dir. Rechtsanwalt Hans Huthsteiner, Stuttgart; Schuhfabrikant Conrad Lehnung, Pirmasens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Schuhstofffabriken Akt.-Ges., Stuttgart. Gegründet: 9./8. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Schuh- u. Möbelstoffén, insbes. Fortbetrieb der bisherigen Firmen Roth & Co. u. Süddeutsche Schuhstofffabriken G. m. b. H., Reutlingen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 14 Mill. in 2800 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 14 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. u. Masch. 121 541, Neubau 55 668, Vorräte an Garnen, Geweben, Hilfsmaterial. 146 778, Debit., Kassa u. Wechsel 110 290. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 204 151, Reingewinn 10 127. Sa. RM. 434 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. wie Abschr., Steuern, Provis. usw. 70 605, Reingewinn 10 127. Sa. RM. 80 733. – Kredit: Bruttogewinn inkl. des Gewinnvortrags von 1926 RM. 80 733. Dividenden 1923–1927: 0, 5, 0, 0, 4 %. Direktion: Emil Roth. Aufsichtsrat: Dr. Edgar Oppenheimer, Stuttgart; Wilhelm Osterieder, Reutlingen; Dr. Hans Roth, Betzingen; Fabrikant Albert Rupp, Wehr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eduard Keffel Akt.-Ges. in Tannenbergsthal i. Vogtl. (Post Jägersgrün.) Gegründet: 11./11. 1911; eingetr. 26./6. 1912 in Auerbach i. V. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Übernahmepreis M. 3 152794. Zweck: ÜUbernahme u. Fortführ. der in Tannenbergsthal i. V. unter der Firma Eduard Keffel bestehenden Wachstuch-, Ledertuch- u. Kunstlederfabriken mit allen Nebenbetrieben. Fabrikat. von u. Handel mit Wachstuch, Ledertuch, Kunstleder u. verwandten Artikeln, Erwerb u. Verwert. von Patenten, Musterschutzen u. Erfindungen, welche sich für die Fabrikat. u. den Vertrieb der Ges. eignen. Zweigwerk in Kohlmühle b. Schandau. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 59 – 0