7 932 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. bindlichk. 1 755 881, nicht erhob. Zs. auf Schuldverschr. 153, unerh. Gewinnanteilscheine 536, Gewinn 456 401. Sa. RM. 4 110 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 111 964, soziale Beiträge 153 559, Abschr. 82 391, Gewinn 456 401. – Kredit: Vortrag aus 1926 92 833, Gesamterträgnis 711 483. Sa. RM. 804 316. Kurs Ende 1913–1927: In Leipzig: Aktien Lit. A: 370, 385*, –, 350, –, 320*, –, –, 900, –, –, 20, 285, 282.50, 270 %; Aktien Lit. B: 295, 310*, –, 300, –, 239*, 201, –, 830, 11 000, 18, 9, 101, 154, 178 %. – Junge Aktien Ende 1926–1927: 140, 168.25 % im Frei- verkehr Leipzig. Bis 1926 auch in Dresden notiert. Dividenden 1914–1927: Aktien Lit. A: 36, 36, 22, 36, 36, 14, 36, 36, 306 £ (Bonus) 200, 0, 6, 11, 6, 12 %; Akt. Lit. B: 30, 30, 16. 30, 30, 8, 30, 30, 300 – (Bonus) 200, 0, 0, 5, 0, 6 %. Direktion: Hans Joachim Herbst, Dipl.-Ing. Walter Lüdicke. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Alfr. Weber; Stellv. Otto Spaethe, Fabrikant Wilhelm Focke, Gera, Bank-Dir. Erich Luboldt, Greiz; Staatsminister z. D. Exz. Paul Ruckdeschel, Gera; Geh. Komm.-Rat Dr. Ewald Pferdekämper, Weida; Josef Blumenstein, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Gera: Gebr. Oberlaender; Greiz: Dresdner Bank; Berlin: Bank für Textil-Industrie A.-G. Hubert Mauel, Akt.-Ges., Trier, Fahrstr. 12. Gegründet. 11./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. 5 Zweck. Fortführung der früh. off. Handelsges. Hubert Mauel in Trier, insbes. Handel u. Herstell. von Textilwaren aller Art. Kapital. RM. 105 000 in 1050 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 500 000 in 850 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 28./12. 1924 auf RM. 105 000 (100: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 537, Debit. 31 791, Postscheck 58, Waren 92 483, Geb. 150 000, Einricht. u. Mobilien 21 624, Verlust 30 238. – Passiva: A.-K. 105 000, Kredit. 105 077, Bank 38 191, Hyp. 43 500, Akzepte 34 963. Sa. RM. 326 733. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 36 556, Diverse 155 966. – Kredit: Diverse 162 284, Verlust 30 238. Sa. RM. 192 523. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Gebäude 155 000, Einricht. 20 000, Waren 65 176, Debit. 10 706, Kassa 157, Postscheck 74, Gewinn u. Verlust 60 198. – Passiva: A.-K. 105 000, Kredit. 106 127, Bank 39 250, Hyp. 58 500, Wechsel 2435. Sa. RM. 311 313. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 30 238, Diverse 129 923. – Kredit: Diverse 99 962, Verlust 60 198. Sa. RM. 160 161. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Gebäude 152 675, Einricht. 18 000, Waren 78 354, Debit. 14 084, Kassa 749, Postscheck 534, Gewinn u. Verlust 59 431. – Passiva: A.-K. 105 000, Kredit. 130 483, Bank 3344, Hyp. 85 000. Sa. 323 828. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 60 198, Diverse 121 704. – Kredit: Waren 122 472, Verlust 59 431. Sa. 181 903. Dividenden 1923–1927. 0 % Direktion. Robert Ohlig, Siegfried Landauer. Aufsichtsrat. Bankdir. Ernst Loesch, Trier; Julius Levy, Karlsruhe; Dr. Hermann Maas, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bleicherei, Färberei u. Appretur-Anstalt Stuttgart, Sitz in Uhingen. Gegründet: 1869. Die G.-V. v. 13./3. 1903 beschloss Verleg. d. Sitzes d. Ges. nach Uhingen. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt für baumwollene Gewebe in Uhingen b. Göppingen; Fabrikation von Bucheinbandstoffen. Kapital: RM. 1 210 000 in 1400 Inh.-St.-Akt. zu RM. 400, 350 Inh.-St.-Akt. zu RM. 700, 1000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 400 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 950 000 (Vorkriegs- kapital) in 225 Akt. I. Em. a fl. 1000) = M. 1714.29), 125 Akt. II. Em. à fl. 1000 u. 350 Akt. III. Em. v. 1./1. 1896 à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12.1921 um M. 2 150 000 in 2050 St.-Akt. u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Disconto-Ges. Fil. Stuttgart) zu 195 %, davon M. 1 050 000 angeb. den bisher. Aktion, im Verh. 1: 1 v. 25./1. bis 8./2. 1922 zu 200 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nach- zahl.-Anspruch (5 Jahre) u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 3 100 000 auf RM. 1 210 000 derart, dass der Nennwert der Gulden-Akt. von bisher fl. 1000 auf RM. 700 u. der der St.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 400 herabgesetzt wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 wurde auf RM. 50 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St.