Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 933 Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rückl., 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Liegenschaften 55 342, Geb. 524 751, Masch. 451 162, Gerätschaften 1, Büroeinricht. 1, Kassa 27 963, Schecks u. Wechsel 43 158, Wertp. 358 703, Waren 309 624, Debit. 673 430. – Passiva: A.-K. 1 210 000, R.-F. I 150 000, R.-F. II 300 000, Disposit.-F. 47 619, Hyp. 109 079, Kredit. 420 412, Gewinn 207 027. Sa. RM. 2 444 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Rückl. 352 169, Steuern 175 614, Gen.-Unk. 1 949 492, Gewinn 207 027 (davon: Div. 120 800, Vortrag 86 227)7 – Kredit: Vortrag 83 251, Einnahmen 2 601 051. Sa. RM. 2 684 303. Kurs Ende 1926– 1927: 125, 140 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1913–1927: St.-Akt.: 6, 4, 10, 10, 10, 8, 12, 25, 25, 100, 0, 10, 8, 8, 10 % (Div.-Schein 57). – Vorz.-Akt. 1922–1927: 6 %. Direktion: Carl Popp, Hans Blezinger. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. h. c. Heinr. Blezinger, Stellv. Bankier Alfred Federer, Bank-Dir. Geh. Hofrat Franz Intelmann, Stuttgart; Dir. Emil Waibel, Kuchen; Konsul Paul Rueff, Stuttgart; vom Betriebsrat: W. Widmaier. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Disconto-Ges., Paul Kapff. Baumwoll-Spinnerei Unterhausen in Unterhausen (Wurt.). (Börsenname in Berlin: Unterhausen Spinnerei.) Gegründet: 1883; eingetr. 6./11. 1883, hervorgeg. aus der Fa. Solivo & Fierz in Stuttgart. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei u. Zwirnerei in Unterhausen, Honau u. Pfullingen. In den Spinnereien werden in der Hauptsache kardierte, gekämmte Louisiana- u. Macco- garne u. -Zwirne in den Nummern 16–100 hergestellt. Besitztum: Grundbes. der Ges. in Unterhausen, Honau u. Pfullingen: 25 ha 5 a 53 qm, wovon 9 ha 30 a 10 qm bebaut sind. An Baulichkeiten sind vorhanden: In Unterhausen 2 Hauptfabrikgebäude, mit Zubehör u. neue Verwaltungsgeb. Ausserdem 35 Beamten- u. Arbeiterwohnh. mit rd. 140 Wohn., sowie ein Mädchenheim u. eine Kleinkinderschule. Beamten- u. Arbeiterwohnh. in Honau, 22 Geb. mit rd. 60 Wohn. Der Betrieb Honau besteht aus 1 Hauptfabrikgebäude mit Zubeh. In Pfullingen 1925/26 eine Baumwoll- zwirnerei mit 15 000 Spindeln erstellt. An Wohnh. sind vorhanden 3 Doppelwohnh. mit 8 Wohn. – Kraftanlagen: Unterhausen 1 Dampfmasch. mit 1200 PS, 1 Dampfturbine mit Generator mit 1000 PS, 5 Dampfkessel mit je 750 qm Heizfläche sowie 2 Wasserturb. mit Generator mit max. 400 PS; Honau: 2 Dampfmasch. mit 1200 PS sowie 1 Wasserturbine mit Generator mit max. 150 PS. – Spindelzahl etwa 108 000. Zur Zeit etwa 1100 Arb. Beteiligungen: Die Ges. gehört zum Kolbermoor-Konzern. Zus. mit befreundeten süd- deutschen Textilunternehmungen beteiligte sich die Ges. 1925 an der Gründung der Kolbermoor-Union-A.-G. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. A.-K. M. 1 900 000, nach mehrfach. Wandl. betrug dasselbe seit 1906 M. 1 600 000; dann erhöht 1920 u. 1922 auf M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 6./8. 1924 von M. 6 000 000 auf RM. 1 800 000 (10: 3) in 6000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Grenze 10 % des A.-K., 4 % Div., event. besondere Abschreib. u Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 870 784, Masch. u. Anlagen 1 012 828, Kassa 5923, Beteilig. 50 000, Debit. 1 383 005, Vorräte 1 587 549. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 360 000, Sparkasseneinl. 41 161, Wohlfahrtskasse 170 000, Ern.-F. 250 000, Delkred. 55 174, Kredit. 1 603 238, Reingewinn 630 517. Sa. RM. 4 910 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 100 891, Abschreib. 261 611, Reingewinn 630 517 (davon Div. 216 000, Erneuer.-F. 300 000, Wohlfahrts-F. 20 000, Vortrag 94 517). –— Kredit: Vortrag 38 772, Fabrikationsgewinn 3 954 248. Sa. RM. 3 993 020. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 156, 150.75%, 150, 160, 111, 175, 331, = –, 40, %% gärt 135, 111 166, 345, 1350, 8500, 25, 170, 191, 200, 205 %. Dividenden 1913–1927: 6, 6, 12, 10, 7, 0, 8, 15, 25, 100 %, GM. 8 je Aktie, 10, 12½, 10, 2 %. Direktion: Ad. Gaiser, Techn. Dir. H. Rauber. Prokurist: K. Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. Haus Christian Dietrich, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Jordan, Kolbermoor; Kaufmann Carl Daniels, Bamberg; Gen.-Dir. Komm.-Rat Eugen Dillmann, Augsburg; Bankdir. Hermann Koehler, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, Stuttgart; Fabrikbes. Komm.-Rat Wilhelm Meussdörfer, Kulmbach; Fabrikbes. Dr. Robert Riemerschmid, Geh. Komm.-Rat Konsul Heinrich Roeckl, München; Oskar Weidner, Plauen i. V. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges.; München: Bayerische Vereinsbank.