934 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. *Konrad Hornschuch, Aktiengesellschaft, Unterurbach (Oberamt Schorndorf, Württembg.). Gegründet. 24./12. 1927; mit Wirk. ab 31./12. 1926; eingetr. 6./2. 1928. Gründer: Fabri- kant Konrad Hornschuch, Stuttgart; Fabrikant Willy Hornschuch, Schorndorf, Fabrikant Kurt Dimler, Unterurbach, Frau Lisel Dimler, geb. Hornschuch, Unterurbach, Firma Konrad Hornschuch, Unterurbach, Firma Textilgesellschaft Weissbach m. b. H., Weissbach. Die offene Handelsgesellschaft Firma Konrad Hornschuch, Unterurbach, deren alleinige persönl. haftende Gesellschatter Konrad Hornschuch. Willy Hornschuch u. Kurt Dimler sind, bringen das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft mit allen Forderungen u. Verbindlich- keiten u. mit allen sonstigen damit zus. häng. Vermögensrechten in die Gesellschaft ein. Der Einbringenspreis für das Handelsgeschäft der Firma Konrad Hornschuch wird auf RM. 2 200 000 festgesetzt. Die Firma Textilgesellschaft Weissbach m. b. H. bringt ihr ganzes Handelsgeschäft mit allen Forderungen u. Verbindlichkeiten in die Aktiengesellschaft ein. Der Einbringenspreis für das Handelsgeschäft Firma Textilgesellschaft Weissbach m. b. H. wird auf RM. 300 000 festgesetzt. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Kapital: RM. 2 500 000 in 2400 St.-A. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-A. zu RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. 1 St., 1 Vorz.-A. 12fach. St.-R. in best. Fällen. Vorstand: Konrad Hornschuch, Stuttgart; Willy Hornschuch, Schorndorf; Curt Dimler, Unterurbach. Prokuristen: Christian Hofmann, Otto Braun. Aufsichtsrat: Kommerzienrat Christoph Fleischmann, Fürth i. B.; Geh. Kommerzienrat Dr. Fritz Hornschuch, Kulmbach, Otto Kurtz, Bankdirektor, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Gross, Akt.-Ges. in Urach, Stuttgarter Str. Gegründet: 12./5. 1922; eingetr. 11./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. von Spinn- u. Webwaren jeder Art, Handel mit solchen, Fortführ. des unter der früh. Fa. Gebrüder Gross seit 1872 betrieb. Spinnerei- u. Webereiunternehmens. – Vorhanden sind 25 244 Spindeln u. 530 Webstühle. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./2. 1924 von M. 3 Mill. im Verh. 5: 2 auf RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 60 341, Fabrikgeb. 393 300, Wohngeb. 152 000, Masch. u. Kraftanl. 359 300, Einricht. 56 200, Kraftwagen 5900, Vorräte 377 905, Kassa u. Wechsel 1441, Debit. 98 862, Beteilig. 195 162. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, a. o. Rückl. 72 000, Unterstütz. 18 000, Fabriksparkasse 97 157, Kredit. 125 145, Rein- gewinn 68 110 (davon Div. 66 000, Unterstütz.-Kasse 2000, Vortrag 110). Sa. RM. 1 700 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 005 112, Abschr. 83 537, Reingewinn 68 110. – Kredit: Gewinnvortrag 7977, Fabrikationsüberschuss 1 148 781. Sa. RM. 1 156 759. Dividenden 1922–1927: 50, 0, 6 G, 7, 6, 5½ %. Direktion: Erwin Gross, Walter Gross. Aufsichtsrat: Fabrikant Egon Gross, Urach; Fabrikant Willy Gross, Rottweil; Bank-Dir. Alfred Mörike, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Schüller A.-G. in Venusberg (Erzgebirge). Gegründet 1819. Errichtung des Spinnereibetriebes 1838, Firmengründung 1858, Akt.- Ges. seit 1893. Näheres darüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von rohen Baumwollgespinnsten u. deren Verkauf, sowie der Be- trieb der damit zusammenhängenden Geschäftszweige. Die Ges. hat 5 Spinnereien u. 1 Zwirnerei in Venusberg, je eine Spinnerei in Weissbach u. Griessbach. Im Betrieb sind 90 576 Spinn- u. 12 000 Zwirnspindeln; Verbrauch jährl. ca. 9000 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 3 600 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 2 100 000. 1912 Erhöh. um M. 400 000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 500 000, 1921 um M. 2 Mill. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 6 Mill., angeb. im Verh. 1:1 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 ist das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 3 600 000 in 12 000 Akt. zu RM. 300 umgestellt worden, davon noch 2000 Stück auf Namen lautend, deren Umwandl. in Inh.-Akt. in der G.-V. v. 3./3. 1927 beschlossen wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 3000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 171 000, Geb. 1 005 000, Masch. u. Betriebs- anlagen 379 001, Mobil. 1, Utensil. u. Werkzeug 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Waren