Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 935 u. Vorräte 1 577 080, Betriebsvorräte 86 165, Debit. 1 119 113, Postscheck u. Bank 241 17. Beteil. 30 003, Kassa 29 643, Wechsel u. Schecks 327 350, Wertp. 305 635, Hyp. 61 750. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. I 150 000, do. II 235 000, Beamten- u. Arbeit.-Unterstütz. 81 000, Kredit. 309 454, noch nicht fällige Tratten für Baumwollbezüge 174 821, fällige Ansprüche 118 450, unerhob. Div. 3343, Reingewinn 660 792. Sa. RM. 5 332 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 503 120, Steuern u. soz. Lasten 547 089, Feuer- u. Haftpflichtversich. 22 930, Reingewinn 660 792 (davon: R.-F. I 210 000, R.-F. II 65 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 19 000, Div. 360 000, Vortrag 6793). Sa. RM. 1 733 933. – Kredit: Betriebsüberschuss nach Abzug der Unk. RM. 1 733 933. Dividenden: 1912/13–1922/23: 7, 3, 6, 6, 4, 4, 4, 6, 55, 75, 7 %; 1924–1927: 7½, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 34). Direktion: Karl Wunderlich, Curt Schüller. Aufsichtsrat: Vors. Gerichtsrat Dr. Gensel, Mittweida; Stellv. Fabrikbes. Kurt Heymann, Grossolbersdorf; Fabrikbes. Max Schüller, Kunnersdorf a. d. Eigen Ing. Rudolf Schüller, Meissen; Betr.-R.-Mitgl.: Emil Hofmann, Venusberg; Emil Schubert, Herold. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Schön & Schmidt, Akt.-Ges., Waldheim i. Sa., Bismarckstr. 27. Gegründet: 16./4. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Uebernahme und Weiterführ. der bisher unter der Firma Schön & Schmidt in Waldheim betrieb. Schuhfabrik, der Erwerb oder die Erricht. anderer damit verwandter Fabrikations- und Handelsgeschäfte und die Beteilig. an solchen Unternehm. Kapital: RM. 134 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 2150 St.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 4 400 000 in 1 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 4300 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 27./1. 1925 auf RM. 134 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8fach. St.-R. Bilanz am 1. Juli 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 57 820, Masch. u. Fabrikeinricht. 34 931, Kassa 896, Debit. 95 289, Vorräte 82 721, Wechsel 2683, Eff. 100, Verlust 25 072. – Passiva: A.-K. 134 000, R.-F. 5706, Kredit. 144 558, Aufwert.-Hyp. 15 250. Sa. RM. 299 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 58 984, Abschr. auf Masch. u. Fabrikeinricht. 22 179, Geb. 1280. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 51 814, Verlust 25 072, Gewinnvortrag 5556. Sa. RM. 82 443. Dividenden 1924/25– 1926/27: 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Walter Voigt. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Fürchtegott Schön, Frau Margarete Schön, Frau Margarete Voigt, Waldheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weidaer Jute-Spinnerei & Weberei in Weida (Thüringen). Gegründet: 2./12. 1897. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1898/99. Zweck: Herstell., Ankauf u. Vertrieb von Fabrikaten aus Jute u. anderen Faserstoffen sowie die Übernahme aller damit zus.hängenden Geschäfte. Betrieb im März 1899 eröffnet; umfassend: 9596 Spindeln und 336 Webstühle. Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Aktien à RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zur Erweiter. der Anlagen 1900 um M. 600 000, 1920 um M. 2 200 000. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 2 000 000 (2: 1) in 4000 Aktien zu RM. 500. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib von 1900, Stücke à M. 500, abgestemp. auf RM. 75. Hyp. an I. Stelle. Noch in Umlauf Ende 1926: RM. 35 664. Für 1925 2 % Zs. auf Cpn. 51, für 1926 3 % Zs. = RM. 2.25 auf Cpn. Nr. 53. Altbesitz-Genussrechte werden mit RM. 50 abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., des Vors. RM. 3000, Stellv. RM. 2500), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 148 758, Geb. einschl. Wohnhäuser 634 466, Masch. u. Einricht. 592 128, Kassa 10 251, Wechsel 5100, Wertp. u. Beteil. 690 091, Aussen- stände 920 610, Bestände aller Art 1 556 374. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 35 315, unerhob. Div. u. Anleihe-Zs. 518, R.-F. 141 969, Verbindlichk. 2 350 523, Gewinn 29 454. Sa. RM. 4 557 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 903 359, Abschr. 380 393, (darunter RM. 286 158 auf Wertp.), Gewinn 29 454 (davon: R.-F. 20 000, Vortrag 9454). Sa. RM. 3 313 206. – Kredit: Überschuss auf Waren-K. RM. 3 313 206. Kurs Ende 1926–1927: –, 148.5 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1913–1927: 10, 8, 8, 10, 10, 10, 0, 10, 12, 30, 0, 4, 5, 0, 0 %.