936 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr. E. Pferdekämper; Stellv. Hermann Geithner, Walter Pferdekämper, Ewald Pferdekämper jr., Weida. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Kurt Wunderlich, Leipzig; Stellv. Staatsmin. a. D. Paul Ruckdeschel, Komm.-Rat Alfred Weber, Gera; Prof. Dr. Eberhard Gross, Heidelberg; vom Betriebsrat: Franz Malcher, Otto Seidemann. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Fil. Werdener Feintuchwerke Akt.-Ges. in Werden-Ruhr. Gegründet: 3./7., mit Wirk. ab 1./1. 1913; eingetr. 18./7. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Fa. bis 10./4. 1925: Forstmann & Huffmann Akt.-Ges. Zweck: Übernahme der von der früh. off. Handelsgesellschaft Forstmann & Huffmann zu Werden seit 1803 betriebenen Unternehmungen; Erricht. u. Betrieb von anderen Spinnereien, Webereien u. verwandten Unternehmungen aller Art im In- u. Auslande, die Zubereitung des Rohstoffes, die Herstell. von Tuchen für eigene u. fremde Rechnung, ferner weitere Ver- arbeitung u. Veredelung dieser Erzeugnisse in allen für den Gebrauch passenden Formen u. Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 100 000 (Vorkriegskapital), dazu 1920 M. 2 900 000. 1921 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. der Ges. ist im Besitz der Augsburger Kammgarn- spinnerei A.-G. in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Inv. usw. 854 400, Vorräte an Rohmaterialien, Garnen, Betriebsmaterialien, Halb- u. Fertigerzeugn. 2 140 102, Aussen- stände einschl. Guth. bei Banken u. Lieferanten 1 523 615, Delkr. 146 281, Kassa, Postscheck- u. Reichsbankguth., Schecks u. Wechsel u. Wertpap. 80 441. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 50 000, langfrist. Darlehen 1 260 000, Gläubiger 848 585, Jubiläumsstift. 100 000, Gewinn 193 691. Sa. RM. 4 452 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 959 665, Abschr. 232 206, R.-F. 40 000, Gewinn 193 691 (davon: an Arbeiterpensionsfonds 60 000, an Angestelltenpensionsfonds 60 000- Vortreg 73 691). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 50 582, Rohgewinn an Waren u. sonstige Einnahmen abzügl. verauslagte Zinsen 1 374 981. Sa. RM. 1 425 564. Dividenden 1915 –1927: 0, 0, 6, 6, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bernard Pohl, Emil Peisker, Alfred Huffmann. Prokurist: Walther Kugel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Th. Wiedemann, Augsburg; Stellv. Fritz Kick, Zürich; Geh. Komm.-Rat Cl. Martini, Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; vom Betriebsrat: K. Krause, G. Katz. Schneider & Höstermann, Akt.-Ges. in Wermelskirchen. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 27./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterbetrieb des Handelsgeschäfts der früh. offenen Handelsges. Schneider & Höstermann in Wermelskirchen, also Betrieb einer Färberei u. Farbdruckerei. Kapital: RM. 85 000 in 85 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 8 MNill. in 800 Nam-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 120 %. Umstell. des A.-K. von M. 8 500 000 auf RM. 85 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikgrundst. 25 000, Geb. 52 250, Masch., Werkz. u. Dampfkessel 26 885, Fuhrpark, Utensil. 2, Kohlen 1, Kassa, Postscheck 1183, Reichsbank 105, Debit. 16 604, Farbstoffbestand 3572, Verlust 5406. – Passiva: A.-K. 85 000, Bank- schulden 5026, Kred. 36 483, Hyp. 4500. Sa. RM. 131 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 98 510, Löhne u. Gehälter 65 798, Steuern 3400, Abschr. usw. 5750. Kredit: Rohgewinn 168 052, Verlust 5406. Sa. RM. 173 458. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Fabrikant Ernst Schneider, Wermelskirchen; Fabrikant Paul Boheim, Rheydt. Aufsichtsrat: Fabrikant Rudolf Brandt, Frau Luise Boheim, Bürovorsteher Josef Kremer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolph Ihle Akt.-Ges., Wittgensdorf. Gegründet: 19./3. 1927 mit Wirk. ab 1./3. 1927; eingetr. 23./11. 1927. Gründer: Fritz Gerhard Böhme, Chemnitz; Rittergutsbes. Dr. jur. Paul Jacob Kees auf Rittergut Zöbigker; Dir. O. W. Seybold, Leipzig; Carl Hachenberger, Oetzsch bei Leipzig; Dir. Carl Brunn,