Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 937 Leipzig. Der Mitgründer Böhme legt in die Akt.-Ges. ein die von ihm unter der Firma Adolph Ihle in Wittgensdorf gebildete Färberei, Bleicherei u. Merzerisieranstalt im Gesamt- betrage von RM. 609 521 wie sich aus den einzelnen Aktivposten ergibt, als 1. Grundst., Fabrik- u. Wohngebäude RM. 240 000, 2. Masch. u. Utensilien RM. 290 000, 3. Fuhrpark RM. 15 000, 4. Kontoreinricht. RM. 5726, 5. Kassenstand RM. 8686, 6. Postscheckguthaben RM. 257, 7. Aussenstände 33 157, 8. Guth. u. Anteile RM. 5, 9. Bestände RM. 16 688. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Adolph Ihle in Wittgensdort betriebenen Färberei, Bleicherei u. Merzerisieranstalt. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst., Fabrik- u. Wohngeb. 243 834, Masch. u. Utensil. 285 111, Fuhrpark 13 750, Kontoreinricht. 5385, Kassa einschl. Postscheck 1331, Debit. 70 200, Bestände 15 334, Verlust 7459. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. u. hyp.- ähnliche Schulden 301 766, Kredit. 29 181, Rückstell. für schwebende Verbindlichk. 11 458. Sa. RM. 642 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern u. soziale Lasten 44 086, Abschreib. auf Anlagen 14 638. – Kredit: Fabrikationsgewinn 51 265, Verlust 7459. Sa. RM. 58 725. Dividende: 1./3.–30./6. 1927: 0 %. Vorstand: Arthur Schmiedgen. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Dr. Paul Jakob Kces auf Zöbigker; Hachenberger, Oetzsch; Prof. Dr. Hermann Alexander Jakob Kees, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Nähfadenfabrik, vorm. R. Heydenreich in Witzschdorf, Sachsen. Gegründet: 19./2. 1872. Zweck: Erzeugung von baumwollenen Zwirnen aller Art, ferner von Häkelgarnen, Stopfgarn etc. für alle Zwecke. Der Grundbesitz beträgt rd. 255 000 qm. Kapital: RM. 1 218 000 in 5500 St.-Akt. zu RM. 200, 500 Vorz.-Akt. zu RM. 200 u. 600 Nam.-Akt. zu RM. 30. Die Vorz.-Akt. haben 4 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid., die Nam.-Akt. 10fach. Stimmr. u. Div. in Höhe der Hälfte der Div. der St.- Aktien, mindestens aber 6 %. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000. 1921 Erhöh. um M. 1 500 000 St.-Akt. u. M. 300 000 Nam.-Akt. Lt. a. o. G.-V. v. 16./3. 1923 erhöht um M. 3 000 000 St.-Akt. u. M. 300 000 Nam.-Akt., letztere den früheren Nam.-Akt. gleichberechtigt, angeb. im Verh. 1: 1 zu bari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 6 600 000 auf RM. 1 218 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. bzw. Vorz.- bzw. Nam.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 für St.- u. Vorz.-Akt. u. RM. 30 für Nam.-Akt. umgewertet wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.- u. Vorz.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest-Div. gleich- mässig an alle Aktien. Wegen Div. der Nam.-Aktien siehe unter Kap. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. mit Rohwasserkraft u. Waldbest. 100 000, Wasser- u. Uferbauwerke, Wege u. Einfriedungen 28 800, Geb. 358 167, Masch. u. Betriebs- einricht. 132 505, Gleisanl. 1, Fuhrwerk 1, wirtschaftl. Betrieb 1, Kassa 2940, Wertp. u. Beteil. 35 670, Aussenst. einschl. Bankguth. 313 750, Vorräte 535 876. – Passiva: A.-K. 1 218 000, R.-F. 150 921, Verbindlichk. 30 270, Reingewinn 108 520. Sa. RM. 1 507 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. steuerl. u. s0z. Lasten 220 470, Abschr. 46 613, Zs. 14 721, Reingewinn 108 520. – Kredit: Vortrag 102 135, Diverses 2668. Bruttoüberschuss RM. 285 522. Sa. RM. 390 325. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundstücke mit Rohwasserkraft u. Waldbeständen 100 000, Wasser- u. Uferbauwerke, Wege u. Einfriedigungen 25 200, Gebäude 346 735, Masch. u. Betriebseinricht. 136 801, Gleisanlage 1, Fuhrwerk 1, wirtschaftl. Betrieb 1, Kassa 9110, Wertp. u. Beteil. 34 233, Aussenstände einschl. Bankguth. 434 683, Vorräte 460 477. – Passiva: A.-K. 1 218 000, R.-F. 150 921, unerh. Div. 7, Verbindlichkeiten 41 621, Reingewinn 136 693. Sa. RM. 1 547 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 81 144, soziale Lasten 24 564, allg. Unk. 149 154, Abschr. 78 934, Reingewinn 136 693 (davon: Div. 101 080, Tant. 12 105, Vortrag 23 508). – Kredit: Vortrag 52 229, diverse Ertrags-K. 11 722, Brutto-Überschuss 406 541. Sa. RM. 470 492. Dividenden: Gewinn 1913/14–1918/19: M. 0, 0, 0, 0, 119 968, 178 697 (Div. 1918/19: St.-Akt.: 10 %; Vorz.-Akt.: 14 % für die Zeit vom 1./3. 1918 bis 30./6. 1919). 1919/20: Vorz.- Akt.: 24 %, St.-Akt.: 20 % u. ausserdem M. 100 Bonus. 1920/21–1926/27: Vorz.-Akt.: 34, 34. 0, 0, 0, 4, 12 %, St.-Akt.: 30, 30, 0, 0, 0, 4, 8 %, Nam.-Akt.: 15, 15, 0, 0, 0, 4, 6 %. C.-V.: 4 J. (K). Vorstand: C. F. Zimmer, B. Volke. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Kummer, Chemnitz; Stellv. Carl Beckmann, Leipzig; Komm.- Rat Hans Vogel, Geh. Komm.-Rat William Gulden, Herm. Ende, Bankdir. Curt Bernhard, Chemnitz. Zahlstelle: Für Div.: Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.