938 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Leipziger Baumwollweberei in Wolkenburg u. d. Mulde. Gegründet: 1886. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei u. von damit zusammen- hängenden Geschäftszweigen. Jährl. Produktion 60 000–70 000 Stück zu 60 m. Das A.-K. der Ges. ist im Besitz der Leipziger Baumwollspinnerei A.-G. Kapital: RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz von Ende 1904 M. 87 396 um M. 100 000 durch Amort. von 100, der Ges. zu diesem Zweck zur Verf. gestellten Aktien. Erhöht von 1915–1923 auf M. 5 500 000 in 5000 St.- u. 500 Vorz-Akt. zu RM. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 uigestellt von M. 5 500 000 auf RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 383 450, Masch. 351 700, Utensil. u. Einricht. 32 350, Bestände 835 293, Kassa 2429, Wechsel 4832, Eff. 1 417 001, Debit. 388 665, Verlust 243 751. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 70 000, allg. Unterstütz.- u. Pens.-F. I 56 500, do. II 45 200, Akzepte 134 547, Eff.-Darlehen 1 417 000, Kredit. 1 166 226. Sa. RM. 3 659 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 703 781, Amortis. 26 157. – Kredit: Waren 48 188, Bilanzk. 243 751. Sa. RM. 729 939. Dividenden 1913–1927: 0, 5, 6, 6, 8, 10, 12, 20, ?, 100, 0, 2, 8, 0, 0 %. Direktion: Carl Alex. Bleicher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Petersen, Stellv. Gen.-Konsul Alfred Thieme, Dir. Heinr. Hans. Leipzig. Betr.-Rat-Mitglieder: Otto Stark, Nicolaus Ott, Wolkenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meyer Kauffmann Textilwerke Akt.-Ges. in Wüstegiersdorf, Bez. Breslau. Gegründet: 29./6. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 30./12. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 I u. früher. Durch Beschluss der G.-V. v. 24./5. 1922 wurde der Sitz der Ges. von Breslau nach Wüstegiersdorf verlegt. Fabriken in Tannhausen, Wüstegiers- dorf, Rengersdorf, Halle, Langenbielau u. Beerberg. Firma bis 1910: Akt.-Ges. für Textil- industrie vorm. Meyer Kauffmann. Zweck: Betrieb von Unternehmungen der Textilindustrie, insbes. Erwerb, Fortführung u. Erweiterung der früher von der offenen Handelsgesellschaft Meyer Kauffmann, später von der Firma Meyer Kauffmann G. m. b. H. betrieb. Unternehmungen. Besitztum: Der Fabrikationsbetrieb der Ges. scheidet sich in eine Baumwoll- u. Woll- abteil. Die Baumwollwebereien in Tannhausen, Beerberg b. Marklissa u. Rengersdorf haben insges. 1972 Stühle u. 26 Rauhmaschinen; sie sind für die Ausrüst. baumwollener Garne u. für das Färben von baumwoll. Garnen eingerichtet. Die Ges. besitzt ausserdem in Rengersdorf eine Zweizylinderspinnerei von 2070 Spindeln sowie eine Zwirnerei von 3075 Spindeln; in Wüstegiersdorf eine Zwirnerei von 1700 Spindeln; in Langenbielau ist eine Baumwollspinnerei von 9000 Spindeln, eingerichtet für Dreizylinderbaumwollgarne, durch Ankauf der Hilbertschen Webereianlagen in Langenbielau wurde der Betrieb erheblich vergrössert. Die Wollabteil. in Wüstegiersdorf hat 600 Webstühle mit angeglied. Garn- u. Stückfärberei sowie eine Appreturanstalt. Die Streichgarnspinnerei ist auf 4100 Spindeln erweitert. Die Betriebe Wüstegiersdorf u. Tannhausen wurden im Jahre 1926 zus.gelegt, um eine Kostenersparnis durch die Vereinfachung des Betriebes zu erzielen. In Halle a. S. betreibt die Ges. in gemieteten Räumen eine Baumwoll- Dreizylinderspinnerei mit ca. 27 000 Spindeln. In Breslau wird eine Verkaufsstelle mit Warenlager unterhalten. Die Fabriken in Beerberg u. Rengersdorf werden mit Wasser betrieben. Es sind vorhanden in Rengersdorf 2, in Beerberg eine Turbine mit zus. 452 PS; mit ihrer Dam pfkraftanl, kann die Ges. zus. 2500 PS erzeugen. Ausserdem werden noch 210 PS von der Niederschles. Elektriz.- u. Kleinbahn-A.-G. in Waldenburg bezogen. Die Gesamtfläche der vorhand. Dampfkessel beträgt 3673 qm. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 272 ha. Die Ges. besitzt im Anschluss an die Fabriken in Tannhausen u. Wüstegiersdorf einen Forst von ca. 75 ha, der in eigener Verwalt. steht. Die Ges. besitzt ferner ca. 90 Wohnhäuser für Angest. u. Arb. mit ca. 700 Wohn. In den Betrieben sind z. Z. ca. 3100 Arb. u. ca. 200 Angest. beschäftigt. —– Die Ges. gehört dem Verband deutscher Buntwebereien u. verwandter Betriebe E. V. an. Kapital: RM. 7 040 000 in 44 000 Aktien zu RM. 160. – Vorkriegskapital: M. 7 000 000. Urspr. A.-K. M. 9 Mill. 1911 Herabsetz. auf M. 7 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1920 um M. 7 Will., lt. G.-V. v. 23./2. 1921 um M. 8 Mill. u. lt. G.-V. v. 24./5 1922 um M. 22 Mill. in 22 000 Aktien zu M. 1000, wovon die Hälfte den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 200 % angeboten wurde. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 44 Mill. auf RM. 7 040 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 160 umge- wertet wurde. 5 % Hyp.-Anleihe von 1921: M. 6 Mill., rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000, auf- gewertet auf RM. 9.30. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./7. 1926 gekündigt. Der Einlös.- Betrae für ein Stück zu M. 1000 ist RM. 8.24 einschl. Zs. für 1925 u. 1926. Zahlst: Breslau: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank Fil.; Berlin: Darmstädter u. National-