Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 939 bank, Dresdner Bank, N. Helfft & Co. Die Anl. wird an der Breslauer Börse notiert. Kurs Ende 1921–1927: 102, 110, –, –, –, –, – %. Noch nicht eingel. Ende 1927 RM. 4733. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.; Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., etw. Überweisung an a. o. Spez.-R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 606 737, Geb. 1 830 884, Masch. 1 922 206, Utensil. 7, Fuhrpark 6, Bestand des landwirtschaftl. Betriebes 1, do. an Wolle, Baumwolle, Garnen, Waren u. Material. 4 335 581, Kassa u. Bankguth. 253 285, Eff. (festverzinsl. Werte) 178 151, Wechsel u. Schecks 272 745, Aussenstände u. Anzahl. 3 954 140, Übergangsposten 18 537, Hyp. 152 265. – Passiva: A. K: 7 040 000, R.-F. 704 000, Pens.-F. 500 000, Obl. 4733, Hyp. 1741 309, Spareinlagen 396 996, Schulden: Bankschulden 1244, Akzepte 310 918, Rembourse 1 182 000, Steuern 146 671, sonst. Schulden 757 966, üÜbergangsposten 158 643 rückst. Div. 1925 368, Gewinn 579 695. Sa. RM. 13 524 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 328 760, soz. Lasten: Pens. 87 680, Zuwend. an Wohlf.-Einricht. 84 460, Sozialversich. einschl. Ferienlöhne 279 117, Abschr. 584 256, Gewinn 579 695 (davon Div. 492 800, Tant. an A.-R. 40 287, Vortrag 46 607). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1926 8158, Betriebsüberschuss abzügl. Unk. u. Spesen 1 935 812. Sa. RM. 1 943 971. Kurs Ende 1921–1927: In Berlin: 798, 4990, 15, 14.10, 52, 94.25, 85.50 %; in Breslau: 820, 4900, 15, 13, 52, 94, 86 %. Dividenden 1914–1927: 4, 10, 8½, 9, 9, 10, 11, 20, 100, 0, 0, 4, 0, 7 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Hans Schäfer, Tannhausen; F,abrikdir. Georg Lange, Tannhausen. Prokuristen: Wiesner, Kühnel, Hohe. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, B. Zehlendorf; Stellv. Fabrikbes. Max Ham- burger, Landeshut; Fabrikbes. Herm. Gradenwitz, Bankier Georg Helfft, Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Bankdir. Dr. Rosin, Berlin; Bankier Dr. Ernst Spiegelberg, Hamburg; vom Betriebsrat: W. Tautz, P. Pohl. Zahlstellen: Tannhausen: Ges.-Kasse; Berlin u. Breslau: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Berlin: N. Helfft & Co., Bank des Berliner Kassenvereins; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Websky, Hartmann & Wiesen, Akt.-Ges. in Wüstewaltersdorf, Bez. Breslau. Gegründet: 28./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 14./6. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Weiterführ. der gesamten, früher der Fa. Websky, Hartmann & Wiesen, G. m. b. H., in Wüstewaltersdorf und Blumenau gehörigen, die Textilindustrie betreff. Handels: geschäfte mit Fabriken u. Nebenbetrieben. Besitztum: Die Betriebe bestehen aus der Flachsgarnspinnerei Tannhausen (7188 Spindeln), der Weberei in Wüstewaltersdorf (800 Stühle), der Veredelungsanstalt daselbst u. der Leinen- bleiche in Zedlitzheide. Im Sommer 1927 erwarb die Ges. die Garnbleiche der Firma Gebr. Giersch in Blumenau u. verlegte die gesamte Leinen- u. Baumwollgarnbleiche von Zedlitzheide nach dort. Die dadurch freiwerdenden Fabrikgebäude in Zedlitzheide fanden anderweitig zweckdienliche Verwendung. Zur Linderung der herrschenden Wohnungsnot erwarb die Firma 1937 das ehemals Geheimrat Dr. Webskysche Besitztum, um es zu Wohnungen für Angestellte umzubauen. Gesamtarbeiterzahl ca. 2000. Über 50 % beteiligt bei Firma Meder & Thiele G. m. b. H., Berlin, Damenwäschefabrik u. Berliner Wäschefabrik A.-G. vorm. Gebr Ritter, Berlin, lerrenwäschefabrik. Kapital: RM. 4 495 600 in 20400 St.-Aktien zu RM. 120, 1220 St.-Aktien zu RM. 600, 1120 St.-Akt. zu RM. 1200 u. 7600 Vorz.-Akt. zu RM. 1, letztere mit 6 % kum. Vorz.-Div. u. mehrf. St.-R. ausgestattet. Urspr. M. 30 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 15 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./8. 1925 Umstellung von M. 45 Mill. auf RM. 4 495 600 in 20 100 St.-Akt. zu RM. 120, 1220 St.-Akt. zu RM. 600, 1120 St.-Akt. zu RM. 1200 u. 7600 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Da seitens der Bankfirma Eichborn & Co. in zwei G.-V. Protest gegen die Umstell. zu Protokoll gegeben war, wurde in der G.-V. v. 23./8. 1926 nach einer Einigung mit den Opponenten nochmals die Umst. wie oben beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 120 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. in best. Fällen 5 St. Bilanz am 1. Jan. 1928: Aktiva: Unbebaute Grundst. 142 924, Fabrikgeb. 552 246, Wohnhäuser 747 583, Masch. 1 544 105, sonst. Mobil. 107 598, Bestände an Flächsen, Garnen u. Webwaren 3 853 720, do. an Materialien 320 085, Kassa, Wechsel, Bankguth. 41 495, Vorratsaktien 120 000, Eff. 1, Beteilig. 995 973, Debit. 1 713 486, Disagio-K. 103 495. – Passiva: A.-K. 4 495 600, R.-F. 30 057, Unterstütz.-F. 12 625, Aufwert.-F. 70 122, Kredit. 2 334 938, Akzepte 438 985, (Avale 136 604), Hyp. 2 127 796, rückständ. Div. 390, Durchgangs- posten 107 999, Reingewinn 624 201. Sa. RM. 10 242 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten 7 193 434, Abschr. 354 838, soz. Lasten 141 316, Steuern 241 393, Reingewinn 624 201, (davon: Div. 241 848, Tant. 31 251, R.-F. 100 000, Abschr. auf Disagio-K. 50 000, Steuerrückstell. 124 840, Jubiläumsrückstell.