Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 941 Zweck: Herstell. elastischer Wirk-, Strick- u. Webwaren für chirurgische u. orthopädische Zwecke, wie überhaupt Anfertigung von Gummistrümpfen, gewirkten, gewebten sowie gestrickten Gummiwaren aller Art nebst unelastischen Gurtbändern, Trikots u. Binden für Verbandzwecke, Beteilig. bei u. Vereinig. mit anderen gleichen oder ähnlichen Unternehm. sowie Erwerb solcher. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 7 ha 35 a, wovon ca. 60 à bebaut sind. Beschäftigt werden ca. 850 Beamte u. Arb. Kapital: RM. 1 605 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab sowie auch vorher einziehbar zu 120 %. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 Mill., erhöht 1922 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1923 um M. 14.5 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./10. 1924 von M. 21 Mill. auf RM. 1 605 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 bzw. RM. 5 ermässigt wurde. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1920. Gekündigt z. 1./7. 1926. Ein- lösung erfolgt mit RM. 15.76 für M. 1000, für Altbesitz- Genussrechte ausserdem RM. 9.60 für je M. 1000. Ende 1927 waren noch RM. 4125 in Umlauf. Zahlst.: Ges.-Kasse u. Dresden: Dresdner Bk. Kursnotiz 1926 in Dresden eingestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), besond. Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an Vorst., 10 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von zus. RM. 12 000), dann weitere Div. an St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 767 531, Grundst. 92 279, Masch. 449 129, Betriebsanl. 198 434, Einricht. u. Geräte 44 362, Werkz. 2460, Fuhrwesen 22 962, Kassa 9074, Wechsel 64 425, Wertp. 35 293, Schuldner 733 731, Bankguth. 219 637, Waren 158 499, Roh- stoffe 162 411, sonst. Vorräte 44 269. – Passiva: A.-K. 1 605 000, Teilschuldverschr. 4125, R.-F. 160 500, besond. Rückl. 350 000, Rückl. für Aussenst. 86 076, Wohlf.-Kasse 1 30 000, do. 2 47 219, do. 3 47 142, unerhob. Div. 383, Gläubiger 442 591, Reingewinn 231 465. Sa. RM. 3 004 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Prov. usw. 424 055, Abschr. 260 992, Reingewinn 231.465 (davon Div. 160 500, Vortrag 70 965). – Kredit: Gewinnvortrag 85 161, Zs. 52 732, Betriebserträgnis 778 618. Sa. RM. 916 512. Dividenden: 1913/14–1922/23: 7, 7, 7, 7, 7, 5, 18, 25, 60, 0 %; 1./10.–31./12. 1923: 1924–1927: 6, 6, 8, 10 %. – Vorz.-Akt. 1924–1927: Je 10 %. – 1923 Auflös. der besond. Rückl. durch Ausschüttung von M. 500 auf je M. 1000 St.-Akt. Direktion: Gen.-Dir. Carl Baumgärtel, Dir. Ad. F. Ludwig; Dir. Max Baumgärtel. Prokuristen: Johannes Müller, Gustav Petz, Max Heinze. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Max Reimer, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Heinr. Roth, Fabrikbes. Rud. Schopper, Zeulenroda; Bankdir. Wilh. Böttger, Plauen i. V.; Sanitätsrat Dr. Friedrich Hoffmann, Zeulenroda. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Plauen i. V.: Dresdner Bank. Mafrasa Spinnerei Zschopau Akt.-Ges., Zschopau i. Sa. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist eine Tochterges. der Marschel Frank Sachs A.-G. in Chemnitz. Zweck: Herstell. von Garn und Wirkstoffen. Kapital: RM 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 100 000; übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: Richard Irmschler, Chemnitz; H. J. Rothe, Zschopau. Aufsichtsrat: Otto Schlesinger, Zschopau, Erich Bernstein, Hans Sachs, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vigognespinnerei Wilischthal Akt.-Ges., Zschopau i. Sa. Post- u. Bahnstation Wilischthal. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die Ges. ist eine Tochterges. der Marschel Frank Sachs A.-G. in Chemnitz. Zweck: Herstell. von Garn in Lohn. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Will. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %.