942 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Direktion: Oskar Dietrich, Zschopau; Richard Irmschler, Chemnitz. Aufsichtsrat: Dir. Otto Schlesinger, Zschopau; Kurt Bernstein, Hans Sachs, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trikotfabrik Kühn & Conzelmann Akt.-Ges., Stuttgart. Geschäftsleitung in Zuffenhausen-Stuttgart. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Sitz bis 6./3. 1925 in Zuffenhausen. Fabrik in Zuffenhausen. Zweck: Fortführ. der von Herrn Kühn, Fabrikanten in Zuffenhausen, betrieb. Trikot- fabrik. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehm. in jeder Form zu beteiligen oder solche Unternehm. zu erwerben. „ Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Dieselbe G.-V. erhöhte das A.-K. um RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Wohn- u. Fabrikgeb. 17 600, Masch. 5000, Mobil. 800, Waren 19 937, Debit. 35 127, Kassa 40, Postscheck 223, Verlust 9130. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 28 510, Kredit. 18 273, Banken 1076. Sa. RM. 87 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 17 525, Gehälter 9812, Gewinn u. Verlust 7286, Unk. 6322, Debit. 2399, Provis. 1847, Steuern 582, Abschr. 1511. – Kredit: Waren 36 823, Gebäudeertrag 1314, Zs. 19, Bilanz 9130. Sa. RM. 47 288. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jakob Conzelmann, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Robert Leicht, Vaihingen; Wilh. Spaeth, Stuttgart; Ernst Schaedle, Ing. Chr. Mezger, Vaihingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Stuttgarter Gewerbekasse A.-G. Baumwoll-Spinnerei Zwickau in Zwickau. Gegründet: 16./1. 1896; eingetr. 17./3. 1896. Zweck: Betrieb der Baumwoll- spinnerei sowie ev. anderer verwandter Branchen u. die Beteilig. bei anderen gleichartigen Unternehm. oder Erwerb. solcher, auch die Erricht. von Filialen im In- u. Ausland. Besitztum: Grundbesitz 13 492 qm, wovon etwa 6600 qm bebaut. Die in Zwickau gelegene Fabrikanlage ist mit den besten Betriebs- u. Arbeitsmasch. sowie sämtl. techn. Neuerungen ausgerüstet. Die Dampfkessel u. Dampfmasch. leisten eine Betriebskraft von 1700 PS. Das Werk ist mit eigener Geleisanlage an die Industriebahn Zwickau-Crossen-Mosel angeschlossen u. besitzt eigene elektr. Lichtanlage. Etwa 400 Arbeiter u. 18 Beamte. Das Werk arbeitet mit ca. 50 000 Spindeln u. verbrauchte in Normalzeiten jährl. ca. 8000 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 1 218 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 40. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, 1901 erhöht um M. 250 000. Die G.-V. v. 24./10. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 750 000. Die G.-V. v. 26./8. 1921 beschloss Erhöh. um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt., angeb. den alten Aktion. zu 107.50 %. Gleichzeitig wurden M. 450 000 in 450 6 % Vorz.-Akt. mit Sfach. St.-Recht ausgegeben. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 6 450 000 auf RM. 1 218 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 40 (Verh.: St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 25: 1). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. RM. 7000 fester Jahresvergüt.). UÜberrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikgrundst. 73 560, do. Geb. 267 909, Arb.-Wohn- häuser 29 854, Masch., Utensil., Verbind.-Geleise, Heiz- u. Beleucht.- usw. Anlage 678 808, Grundkapital (fehlende Einzahl. auf 4000 Stück St.-Aktien) 125 200, Debit. 799 536, Wechsel u. Schecks 72 012, Kassa 24 167, Bestände 1 016 316, Verlust 9520. – Passiva: A.-K. 1 218 000, R.-F. 20 783, Unterst.-F. f. Beamte u. Arb. 39 947, Kredit. 1 413 945, Baumwoll-Tratten 402 425, noch nicht eingelöste Div. 1785. Sa. RM. 3 096 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 99 712, Betriebs- u. Handl.-Unk., Versich., Provis., Zs., Steuern, Abschr. 1 167 881. – Kredit: Ausgleich der Fabrikat.-K. 1 258 073, Verlust 9520. Sa. RM. 1 267 593. Kurs Ende 1913–1927: 187.50, 173*, –, 175, –, 249.25*, 200, 590, 1045, 7000, 27, 28, 110, 126.5, 140 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1927: 12, 12, 12, 12, 15, 15, 35, 3010 % Bonus, 30 – 10 % Bonus, 200, 0, 12, 10, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1927: 6, 6, 0, 6 –£ 6, 6, 0, 0 %. Vorstand: Komm.-Rat Alfr. Schön. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Schön, Basel; Stellv. Konsul Max Reimer, Dresden; Spinnereibes. Wilh. Schön, Srodulka; Fabrikdir, Wilh. Illgen, Zwickau; Rechtsanw. Dr. Max von Ortloff, Werdau; vom Betriebsrat: M. Brachold, A. Wächtler. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden u. Zwickau: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass.