Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 943 Bindfaden-Manufaktur Akt-Ges., Zwickau. Bahnhofstr. 46. Gegründet: 1./7. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hädb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Grosshandel mit Erzeugnissen der Seilerwarenbranche u. deren Herstell. sowie die Angliederung ähnlicher Handels- u. Fabrikunternehmungen. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 20./1. 1925 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 809, Postscheck 66, Wechsel 2095, Debit. 74 709, Waren 52 667, Inv. 9796, Grundst. 13 061. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1947, Darlehen langfristig) 9169, Hyp. 9000, Bank 4293, Akzepte 29 837, Kredit. 70 238, Delkr.-K. 3589, Gewinn 5131. Sa. RM. 153 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 54 618, Provis. 10 494, Steuern 5094, Inv.-Abschr. 3771, Grundst.-Instandhalt.-K. 1590, Dubiose, Gewinn- u. Verlust-K. 5208, Reingewinn 5131. – Kredit: Waren 78 222, Skonto 7422, Mietertrag 263. Sa. RM. 85 908. Dividenden 1924–1927: 0, 5, 5, 10 %. Vorstand: Willy Zigeuner. Aufsichtsrat: Frau Else Zigeuner, Wilh. Obermeier, Zwickau; Walter Schürer, Planitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zwickauer Kammgarn-Spinnerei in Zwickau, Pölbitzer Strasse. Gegründet: 5./3. 1889; eingetr. 3./4. 1889. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Besitztum: Die Grundstücke der Ges. haben Gleisanschluss u. einen Flächeninhalt von 9 ha 54 a, wovon 1 ha 71 a bebaut sind. Die Dampfkessel u. Dampfmasch. leisten eine Betriebskraft von etwa 1500 PS., der Betrieb umfasst 37 816 Feinspindeln u. 11 008 Zwirn- spindeln. Eigene elektr. Lichtanlage. Das Etabliss. ist mit eigener Gleisanlage an die Industriebahn Zwickau–Crossen–Mosel angeschlossen, besitzt zur Deckung seines Wasser- bedarfes eigene Quellwasserleit. sowie eine Gebrauchswasserleit., die der Mulde ein Wasser- gquantum von etwa 5 cebm pro Minute entnimmt u. dasselbe in ungefähr 900 m Länge dem Fabrikgrundstück zuführt. Das Werk beschäftigt etwa 690 Arb. u. Beamte. Kapital: RM. 2 724 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 40. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, 1890 um M. 600 000 erhöht; nochmalige Erhöh. lIt. G.-V. v. 24./10. 1919 um M. 1 200 000. Die G.-V. v. 26./8. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 6 600 000 in 600 St.-Akt. u. 600 6 % Vorz.-Akt. mit 8fach. St.-Recht. Durch die Dresdner Bank wurde den Aktionären auf jede alte St.-Aktie das Bezugsrecht aut zwei neue St.-Akt. zum Kurse von 107½ % angeboten. Lt. G.-V. v. 27 /11. 1924 Umstell. von M. 9 000 000 auf RM. 2 724 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 40 (Umstell.-Verh. St.-Akt. 10:3, Vorz.-Akt. 25: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. RM. 9000 fester Jahresvergüt.), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 118 659, Fabrikgeb. u. Wohnhäuser 575 040, Masch. 51 148, Utensil. 1, Wasserleit. 1, Verbindungsgleise 1, Grundkapital (fehlende Einzahl. auf Stück 6000 St.-Akt.) 187 800, Kaut. 200, Kassa u. Wechsel 9990, Eff. 592 241, Versich. 3677, Debit. einschl. Banken 2 469 179, Bestände 2 272 873. – Passiva: A.-K. 2 724 000, R.-F. 273 443, Unterst.-F. für Beamte u. Arb. 93 313, noch nicht eingelöste Div. 1935, Kredit. 2 631 547, Gewinn, einschl. Vortrag aus 1926 556 573. Sa. RM. 6 280 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Versich., Provis., Steuern, usw. 2 741 817, Abschreib. 46 735, Gewinn 556 573 (davon Div. 487 440, Vortrag 69 133). – Kredit: Vortrag aus 1926 56 998, Ausgleich der Fabrikationskonti 3 288 126. Sa. RM. 3 345 125. Kurs Ende 1913–1927: 210, 200*, –, 175, –, 245*, 255, 575, 1080, 8000, 30, 50, 125, 190, 295 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1927: 14, 14, 14, 14, 20, 25, 35, 35 £ 13 % Bonus, 30 % £ 10 % Bonus, 200 %, GM. 20, 18, 15, 18, 18 % (Div.-Schein 38). Vorz.-Akt. 1921–1927: Je 6 %. Vorstand: Komm.-Rat Alfred Schön, C. W. IIlgen. Aufsichtsrat: (3–7) Fabrikbes. Fritz Schön, Basel; Konsul M. Reimer, Dresden; Spinnerei- besitzer Wilh. Schön, Srodulka; Rechtsanw. Dr. Max von Ortloff, Werdau i. S.; vom Betriebs- rat: Otto Brachold, Johann Schuster. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren Fil.